Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC fürFahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern bzw.
6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleichen Abständen weitergeführt werden.
Tausend Kilometer40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle von Zustand und Verfallsdatum des
Reifenreparatursets (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1) (2)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der Emissionen und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe (für Versionen / Märkte, wo vorhanden)
(1) Zum Nachfüllen sind die im Abschnitt "Flüssigkeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Technische Daten" angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und das erst
nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Der Verbrauch des Zusatzstoffs für Emissionen AdBlue (Harnstoff) hängt von der Benutzungsbedingung des Fahrzeugs ab und wird anhand einer Kontrollleuchte
und einer Meldung auf dem Armaturenbrett angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
174
WARTUNG UND PFLEGE
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter
Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Zustand der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, Hebelwerk reinigen und
schmieren
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
WARTUNGS-
VERFAHREN
Das Fahrzeug entspricht den Richtlinien
für Recycling und Verwertung der
verschrotteten Fahrzeuge, die 2015 in
Kraft getreten sind.
Einige Fahrzeugteile sind daher für ihre
spätere Wiederverwertung konzipiert.
Diese Teile sind leicht zerlegbar, um der
Wiederverwertung und der
Recycling-Kette zugeführt zu werden.
Außerdem erfüllt das Fahrzeug dank
seiner modernen Konzeption, seiner
werksseitigen Einstellungen und des
niedrigen Kraftstoffverbrauchs alle
Anforderungen der gültigen
Bestimmungen zur Abgasreinigung. Es
ist aktiv bei der Reduzierung der
Abgasemissionen und bei der
Energieersparnis engagiert. Der
Ausstoß an Abgasemissionen und die
Höhe des Kraftstoffverbrauchs hängen
jedoch auch von Ihnen ab. Es wird
empfohlen, das Fahrzeug regelmäßig zu
pflegen und die empfohlenen
Wartungsarbeiten auszuführen.
Denken Sie daran, dass die
Nichteinhaltung der Emissionswerte
den Eigentümer des Fahrzeugs
Verwaltungssanktionen aussetzen kann.
178
WARTUNG UND PFLEGE
Die Befestigung der
Außenaustattungen,
Zusatzscheinwerfer, Außenspiegel
kontrollieren und die Autoradioantenne
entfernen (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen).
Reinigung der Scheinwerfer
Da die Scheinwerfer Kunststoffteile
enthalten, ein weiches Tuch oder einen
Wattebausch benutzen. Sollte dies
nicht ausreichen, das Tuch oder den
Wattebausch mit Seifenwasser
anfeuchten und dann mit einem
weichen Tuch abreiben. Abschließend
mit einem weichen und trockenen Tuch
vorsichtig trocken reiben. Keine
alkoholhaltigen Reinigungsmittel oder
Werkzeuge verwenden (z. B. Schaber).
Scheiben
(zum Beispiel: Instrumententafel, Uhr,
Display der Außentemperatur, Display
Autoradio, Multimedia-Display oder
Multifunktions-Display usw.)
Ein weiches Bauwolltuch verwenden.
Sollte dies nicht ausreichen, das Tuch
(oder den Wattebausch) mit
Seifenwasser anfeuchten und dann mit
einem weichen Tuch oder
angefeuchteter Watte abreiben.
Abschließend mit einem weichen und
trockenen Tuch vorsichtig trocken
reiben.
Keine alkoholhaltigen Produkte
verwenden und/oder Zerstäuber in
diesem Bereich anwenden.
ZUR BEACHTUNG
225)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
226)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit pH-neutralen
Reinigungsmitteln erfolgen. Das Fahrzeug
immer mit einem feuchten Wildlederlappen
gut abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch die
aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit nur
einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die
für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
190
WARTUNG UND PFLEGE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN WAS TUN
Elektrische Geräte
Die Scheibenwischanlage
funktioniert nicht.Scheibenwischerblätter
blockiert.Die Wischerblätter vor dem Einschalten des
Scheibenwischers abnehmen.
Elektrische Stromkreis fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen,
siehe Abschnitt „Sicherungen im Innenraum“ des
Kapitels „Im Notfall“.
Der Scheibenwischer hält
nicht an.Elektrische Schalter fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken schneller als
gewöhnlich.Lampe durchgebrannt.Siehe Abschnitt "Auswechseln einer Lampe der
Außenbeleuchtung" des Kapitels "Im Notfall".
Die Fahrtrichtungsanzeiger
funktionieren nicht.Elektrischer Stromkreis oder Schalter fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen,
siehe Abschnitt „Sicherungen im Innenraum“ des
Kapitels „Im Notfall“.
Die Scheinwerfer schalten
sich nicht ein oder aus.Elektrischer Stromkreis oder Schalter fehlerhaft. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
Sicherung durchgebrannt.Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen,
siehe Abschnitt „Sicherungen im Innenraum“ des
Kapitels „Im Notfall“.
Elektrische Geräte
Spuren von
Kondenswasser in Front-
oder Heckscheinwerfern.Die Spuren von Kondenswasser können durch
Temperaturänderungen und Feuchtigkeit bedingte
natürliche Erscheinungen sein. In diesem Fall
verschwindet das Kondenswasser nach dem
Einschalten der Scheinwerfer.
236
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Ablagefach.................65
Abschleppen des Fahrzeugs.....170
Aktive Sicherheitssysteme.......133
Anlassen des Motors..........140
Anlassvorrichtung.............48
Antiblockiersystem ABS
(Anti-Lock Braking System). . . .133
Aufladen der Batterie..........169
Ausmaße.................202
Außenbeleuchtung............36
Abblendlicht..............37
Fahrtrichtungsanzeiger........39
Fernlicht.................37
Leuchtweitenregulierung.......38
Nebelscheinwerfer..........37
Nebelschlussleuchte.........38
Standlicht................36
Tagfahrlicht...............36
Auswechseln einer inneren
Glühlampe...............152
Auswechseln einer lampe der
aussenbeleuchtung.........154
Autoradio..................72
Batterie..................183
Bedeutung der Symbole..........4
Bedienung des Getriebes.......142
Beim Parken...............143Belüftungsdüsen..............51
Besonderheiten der
Dieselversionen.............79
Betanken des Fahrzeugs........44
Bremsanlage...............197
Cruise Control
(Geschwindigkeitsregler).......73
Display...................82
Einbau von elektrischen/
elektronischen Geräten.........5
ESC-System
(Electronic Stability Control). . . .133
Fahrempfehlungen...........147
Fahrleistungen..............226
Fahrzeugbetrieb unter
erschwerten Bedingungen
(programmierte Wartung)......178
Fensterheber................62
Filter.....................183
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .224
Frontairbags
Beifahrerairbag und Kindersitze .103
Fahrer- und Beifahrerairbag. . . .102
Funkgeräte und Mobiltelefone......5
Gurtstraffer................101
Handbremse...............143
Heizung und Belüftung..........50
Hill Holder Berganfahrhilfe.......135i-Size-Kindersitze............120
Innenausstattung..........65,191
Sonnenblenden............65
Innenbeleuchtung.............40
Insassenschutzsysteme.........98
Instrumententafel und
Bordinstrumente............92
Karosserie................188
Kenndaten.................194
Kinderschutzsysteme..........106
Einbau des Kindersitzes mit den
Sicherheitsgurten..........108
Isofix-Befestigungen........120
Kinder sicher befördern......106
Klimaanlage..............48,222
Kofferraumabdeckung..........72
Kontrolle der Füllstände........179
Kopfstütze hinten.............28
Kopfstütze vorne.............28
Kopfstützen.................28
Kraftübertragung.............198
Ladevolumen..............211
Lenkrad / Servolenkung.........33
Lenkradeinstellung..........33
Servolenkung..............33
Lenkung..................199
Manuelle Klimaanlage..........52
Motor....................195
Motorhaube.................64
CO2-Emissionen............230