GRAFISCHER INDEX
FRONTANSICHT
FRONTSCHEINWERFERTagfahrlicht..................... 36Standlicht/Abblendlicht.......... 36Fernlicht........................ 36Ersatz der Glühlampen......... 154
RÄDERFelgen und Reifen.............. 200Reifendruck................... 185
Radwechsel................... 162Reifenpannenset............... 165
AUSSENSPIEGELEinstellung...................... 35
TÜRENÖffnen/Schließen................ 21
SCHEIBENWISCHERBetrieb......................... 41Auswechseln des
Scheibenwischerblatts............ 187
MOTORKontrolle der Füllstände........ 179Technische Daten............. 195
1TALENTO-ANTERIORE
9
INNENSPIEGEL
31) 32)
Spiegel mit manueller Einstellung:In
der Nacht den auf der Rückseite des
Rückspiegels angebrachten Hebel 2
Abb. 67 verschieben, um die
Blendwirkung der hinterherfahrenden
Fahrzeuge zu reduzieren.
Elektrochromatischer Spiegel.Der
Spiegel dunkelt bei Nacht automatisch
ab, wenn ein Fahrzeug mit
eingeschalteten Scheinwerfern
hinterherfährt.
ZUR BEACHTUNG
31)Aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten
nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
32)Während der Fahrt müssen die
Außenspiegel immer ausgeklappt sein. Die
Außenspiegel verfälschen durch ihre
Krümmung geringfügig die Wahrnehmung
der Entfernung.
33)Die Objekte im Spiegel sind tatsächlich
näher, als sie erscheinen. Aus
Sicherheitsgründen soll vor jedem
Fahrmanöver der Abstand richtig
abgeschätzt werden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
STANDLICHT
34) 35) 36) 37)
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
TAGFAHRLICHT(nur vordere Scheinwerfer)
Einschalten
Das Tagfahrlicht schaltet sich
automatisch ohne Betätigung des
Hebels 1 Abb. 69 beim Anlassen des
Motors ein und beim Abstellen des
Motors ab.67T36526
68T38199
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Lenkung auf der
linken Seite (oder umgekehrt) müssen
die Scheinwerfer für die Zeit des
Aufenthalts verbindlich entsprechend
eingestellt werden (siehe Abschnitt
"Leuchtweitenregulierung" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs").
ABBLENDLICHT
Manuelles Einschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
drehen, auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Automatisches Einschalten
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Stellring 2 Abb. 68 auf das Symbol
AUTOdrehen: bei eingeschaltetem
Motor schaltet sich das Abblendlicht
automatisch in Abhängigkeit vom
Außenlicht ohne Betätigung des Hebels
1 Abb. 68 ein und aus.Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 von Hand auf
Stellung 0 drehen.
Wenn der Stellring 2 Abb. 68 in der
Stellung des SymbolsAUTOsteht, wird
das Abblendlicht nach dem Abschalten
des Motors, beim Öffnen der Fahrertür
oder beim Verschließen des Fahrzeugs
automatisch abgeschaltet. In diesem
Fall schaltet sich das Abblendlicht beim
nächsten Motorstart je nach Außenlicht
ohne Betätigung des Hebels 1
Abb. 68 wieder ein.
HINWEIS Das eventuell eingeschaltete
Fernlicht oder die Nebelschlussleuchte
wird nicht automatisch abgeschaltet.
„FOLLOW ME HOME”-FUNKTION
Schaltet kurzfristig das Abblendlichts
ein (z.B. zur Beleuchtung der
Türöffnung).
Bei abgeschaltetem Licht,
ausgestelltem Motor und Stellring 2
Abb. 68 auf 0, den Hebel 1 ziehen: das
Abblendlicht schaltet sich für etwa
30 Sekunden ein. Zur Verlängerung der
Dauer, den Hebel bis zu viermal ziehen
(Gesamtzeit auf ca. 2 Minuten
begrenzt). Auf der Instrumententafel
wird eine entsprechende Meldung mit
Angabe der Einschaltzeit des
Abblendlichts angezeigt.Um das Licht auszuschalten, bevor es
automatisch ausgeschaltet wird, den
Ring 2 Abb. 68 in eine beliebige
Position drehen und dann wieder in
Position 0 bringen.
FERNLICHT
Einschalten
Bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Abblendlicht auf den
Hebel 1 Abb. 68 drücken. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Um in die
Stellung Abblendlicht zurückzukehren,
den Hebel 1 Abb. 68 in Richtung Fahrer
ziehen.
Ausschalten
Den Stellring 2 Abb. 68 auf Stellung
0 drehen.
Sind die Leuchten eingeschaltet, wird
die durch die Ausgabe eines Warntons
beim Öffnen der Fahrertür gemeldet.
NEBELSCHEINWERFER
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symboldrehen und dann
loslassen. Die Funktionsweise hängt
von der gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
69T36523
37
Funktion als Kurvenlicht
In Kurven wird bei eingeschaltetem
Standlicht unter bestimmten
Bedingungen (Geschwindigkeit,
Lenkeinschlag, Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert usw.) einer der
Nebelscheinwerfer zum Ausleuchten
der Kurve eingeschaltet.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symbolvor der Markierung 5
Abb. 70 drehen und dann loslassen.
Die Funktionsweise hängt von der
gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
Nicht vergessen, die
Nebelschlussleuchte abzuschalten,
wenn sie nicht mehr notwendig ist, um
nicht die anderen Verkehrsteilnehmer zu
belästigen.Ausschalten
Den Stellring 4 Abb. 70 erneut auf die
Höhe des Symbols für die
auszuschaltenden Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte drehen.
Die betreffende Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel erlischt. Beim
Ausschalten der Außenbeleuchtung
werden gleichzeitig die
Nebelschlussleuchte und die
Nebelscheinwerfer abgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei Nebel, Schnee
oder beim Transport von
Gegenständen, die über das Dach
hinausragen, ist die automatische
Lichteinschaltung nicht verfügbar. Das
Einschalten der Nebelschlussleuchte
und der Nebelscheinwerfer obliegt dem
Fahrer: die Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel zeigen nur an, ob sie
eingeschaltet (Leuchte Ein) oder
ausgeschaltet (Leuchte Aus) sind.
LEUCHTWEITEN-
REGULIERUNG
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Daumenrad A Abb. 71 gestattet
die Leuchtweitenregulierung abhängig
von der Fahrzeugbeladung (nur für
Fahrzeuge, die damit ausgestattet sind).
Das Daumenrad A nach unten drehen,
um die Scheinwerfer zu senken, oder
nach oben, um sie anzuheben.
Ladezustand Schalterposition
Leer, nur Fahrer 0
Fahrer mit
Beifahr
er/n und
beladenem
Kofferraum (1)2
Sonstige FälleNach Einschätzung
des Fahrers
ZUR BEACHTUNG Die nachstehende
Tabelle zeigt einige Beispiele. In jedem
Fall den Regler A entsprechend der
Fahrzeuglast so einstellen, dass die
Straße ausgeleuchtet wird, ohne andere
Fahrer zu blenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Fahrersitz auf der
linken Seite (oder umgekehrt), müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.
70T38199-171T36524
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Scheinwerfereinstellungen im
Ausland
Die Motorhaube öffnen und die
Markierung B Abb. 72 in der Nähe
eines der vorderen Scheinwerfer
suchen.
Bei jedem Scheinwerfer die Schraube 1
Abb. 72 mit einem Schraubenzieher um
eine Vierteldrehung in Richtung -
drehen, um den Lichtkegel zu senken.
Nach dem Ende Ihres Aufenthalts die
Schraube 1 um eine Viertel Drehung in
Richtung + zurückdrehen, um die
Lichtkegel anzuheben.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Hebel 1 Abb. 73:nach oben: rechten
Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren;
nach unten: linken
Fahrtrichtungsanzeiger aktivieren.Impulsbetrieb
Beim Fahren können die
Lenkradbewegungen unzureichend
sein, um den Hebel automatisch in die
Ausgangsstellung zurückzubringen. In
diesem Fall den Hebel 1 nur den halben
Weg verschieben und dann loslassen:
der Hebel kehrt in die Ausgangsstellung
zurück und der Fahrtrichtungsanzeiger
blinkt drei Mal.
ZUR BEACHTUNG
34)Vor einer Nachtfahrt: den Zustand der
elektrischen Anlange kontrollieren und die
Scheinwerfereinstellung überprüfen (wenn
das Fahrzeug mehr als gewöhnlich beladen
ist). Sicherstellen, dass nichts den
Lichtkegel der Scheinwerfer behindert
(Staub, Schlamm, Schnee...).35)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
36)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
37)Bei einem Halt an der Straßenseite
könnten die Heckleuchten, wenn die
Hecktür ganz geöffnet ist, nicht sichtbar
sein. Die anderen Verkehrsteilnehmer durch
Aufstellung eines Warndreiecks oder
anderer Vorrichtungen gemäß den gültigen
Vorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden, auf das stehende Fahrzeug
hinweisen.
72T3882173T36522
39
Kontrollleuchte Bedeutung
STANDLICHT
FERNLICHT
ABBLENDLICHT
NEBELSCHEINWERFER
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
LINKER FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
FAHRRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
85
150)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
151)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
152)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
153)Den Schlüssel nie aus der
Zündvorrichtung abziehen oder den
elektronischen Schlüssel aus dem
Lesegerät entnehmen, bevor das Fahrzeug
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Mit dem Abstellen des Motors werden
verschiedene Fahrhilfen deaktiviert: Bei
abgeschaltetem Motor sind Servobremse,
Servolenkung und passive
Sicherheitseinrichtungen wie Airbags und
Gurtstraffer nicht mehr funktionstüchtig.
154)Sich vor dem Verlassen des
Fahrzeugs mit dem elektronischen
Schlüssel in der Tasche vergewissern, dass
der Motor effektiv abgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
24)Bei abgestelltem Motor die
Zündvorrichtung nicht in Stellung "M"
stehen lassen, um zu vermeiden, dass
unnötige Stromaufnahme die Batterie
entlädt.25)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
BEDIENUNG DES
GETRIEBES
155)
26)
Einlegen des Rückwärtsgangs
(stehendes Fahrzeug)
Den Ring 1 Abb. 213 aus der
Leerlaufposition (Neutral) in Richtung
Schalthebelknauf ziehen, um den
Rückwärtsgang einzulegen.
Die Rückfahrscheinwerfer leuchten,
sobald der Gang eingelegt ist
(Zündvorrichtung in Stellung M).
213T36534-1
142
ANLASSEN UND FAHRT
Nicht das Glas der Lampe berühren.
Die Lampe am Ende halten.
Die Lampe ersetzen, die Feder wieder
einhängen, den Steckverbinder wieder
anschließen und die Schutzabdeckung
B anbringen Abb. 238.
Fahrtrichtungsanzeiger
Die Lampenfassung C Abb. 240 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausziehen.ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.
Lampentyp: PY21W (orangefarbene
Glühlampe).
Nebelscheinwerfer
Austausch der Leuchten 4Abb. 241:
die Lampenfassung ist von unterhalb
des Fahrzeugs zu erreichen;
den Deckel abhaken;
die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung drehen.
Lampentyp: H16LL.
Lampentyp für Fahrzeuge mit
Kurvenlicht: H11LL.Fahrtrichtungsanzeiger, seitlich
Das Glas aushaken (Pfeil) 6
Abb. 242 (mithilfe eines
Schraubendrehers vorsichtig, dabei die
Spitze mit einem Tuch „füttern“, um
nicht die Lackierung der Karosserie zu
beschädigen).
Die Lampenfassung 5 Abb. 242 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausziehen.
Lampentyp: W5W, oder je nach
Ausstattung, WY5 W.
Anbauscheinwerfer
Das Fiat-Kundendienstnetz
konsultieren, wenn das Fahrzeug mit
"Nebelscheinwerfern" und
"Fernscheinwerfern" ausgerüstet
werden soll.
Hintere Kombileuchte
Die Schrauben 1 Abb. 243 lösen.
2
3
239T36664
240T36665
4
241T36667
5
6
242T36674
155