Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 5 Abb. 92 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen. Je
weiter der Zeiger in den roten Bereich
gedreht wird, um so höher ist die
Temperatur.
Einstellung der Lüfterdrehzahl
Den Drehregler 3 Abb. 92 im Bereich
von 0 bis 4 Abb. 92 einstellen. Je mehr
der Drehregler nach rechts gedreht
wird, um so höher ist die verteilte
Luftmenge. Den Drehregler 3
Abb. 92 auf 0 drehen, um die
Luftzuführung zu unterbrechen. Das
System ist abgeschaltet: die
Geschwindigkeit des Luftstroms im
Fahrgastraum ist Null (Fahrzeug steht);
bei fahrendem Fahrzeug ist jedoch ein
leichter Luftzug zu fühlen.
HINWEIS Die längere Stellung des
Knopfes auf Position 0 kann zum
Beschlagen der Seitenfenster und der
Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Innenraum
verschlechtern.
Schnellenfeuchtung: Isolierung des
Fahrgastraums / Umluftbetrieb
abgeschaltet (die in die Taste 4
Abb. 92 integrierte Kontrollleuchte
ausgeschaltet), die Knöpfe 1
Abb. 92 und 3 Abb. 92 auf die
Stellungen
drehen. Die Zuschaltung
der Klimaanlage beschleunigt die
Entfeuchtung.Einschaltung des Umluftbetriebs
(Isolierung des Fahrgastraums)
Die Taste 4 Abb. 92 drücken (die
Kontrollleuchte leuchtet auf).
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Der Umluftbetrieb gestattet:
den Innenraum gegen die Außenwelt
abzuschirmen (Verkehr in belasteten
Bereichen...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.
ZUR BEACHTUNG Die längere
Benutzung der Umluftfunktion kann
zum Beschlagen der Seitenfenster und
der Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Inneren verschlechtern.
Daher am besten mit der Taste 4
Abb. 92 zum Normalbetrieb (Außenluft)
zurückkehren, sobald der Umluftbetrieb
nicht mehr erforderlich ist.
Luftverteilung im Innenraum
Mit dem Drehregler 1 Abb. 92 die
gewünschte Art der Luftverteilung
wählen.
Der Luftstrom wird auf die
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
geleitet.
Der Luftstrom wird zu den
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
und in den Fußraum des Fahrers und
Beifahrers geleitet.
Der Luftstrom wird vornehmlich in
den Fußraum der Fahrer und Beifahrer
und zu den Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet. Um den
Luftstrom gänzlich in den Fußraum zu
blasen, die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts schließen.
Der Luftstrom wird auf alle
Belüftungsdüsen verteilt, auf die Düsen
der vorderen Seitenscheiben, die Düsen
zur Entfeuchtung der Heckscheibe und
des Fußraums.
. Der Luftstrom wird auf die Düsen
zur Entfeuchtung der
Windschutzscheibe und die Düsen zur
Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben geleitet.
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Mit Taste 2 Abb. 92 wird die
Klimaanlage eingeschaltet
(Kontrollleuchte ein) oder ausgeschaltet
(Kontrollleuchte aus).
Die Anlage kann nicht eingeschaltet
werden, wenn sich der Drehregler 3
Abb. 92 in Stellung 0 befindet.
Die Klimaanlage ermöglicht:
die Temperatur im Fahrgastraum zu
senken;
die Scheiben schnell zu entfeuchten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht bei
niedrigen Außentemperaturen.
53
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge mit
ECO-Modus (Taste 7 Abb. 93 ): der
eingeschaltete ECO-Modus kann die
Leistungen der Heizung und/oder der
Klimaanlage verringern.
Beschlagentfernung / Enteisung der
Heckscheibe
Bei laufendem Motor die Taste 6
Abb. 94 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfrosten und Entfeuchten der
Heckscheibe und das Entfrosten der
Außenspiegel von Fahrzeugen, die
damit ausgerüstet sind.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 6 drücken.
Die Entfeuchtung wird anderenfalls
auch automatisch abgeschaltet.
93T36716
94T36669
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KLIMAAUTOMATIK
54) 55)
2)
Bedienelemente1Aktivierungstaste AUTO (automatische Funktion).
2Drehgriff für Temperatureinstellung.
3Taste für die Aktivierung der Funktion MAX-DEF (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
4Wahltasten für Luftverteilung.
5Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors.
6Einstellgriff der Lüfterdrehzahlregelung.
7Ein- / Ausschalttaste Umluftbetrieb.
8Ein- / Ausschalttaste Heckscheibenheizung und Entfrostung Außenspiegel (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen).
95T36551
55
Funktion AUTO (Automatikfunktion)
Die Klimaautomatik ist ein System, das
(von Ausnahmen unter extremen
Bedingungen abgesehen) den Komfort
im Fahrgastraum und gute Sicht
garantiert und gleichzeitig den
Verbrauch optimiert. Das System
steuert die Lüfterdrehzahl, die
Luftverteilung, die Umluft, das Ein- und
Ausschalten der Klimaanlage und die
Lufttemperatur.
AUTO: Optimierung des gewählten
Komfortniveaus in Abhängigkeit von
den Außenbedingungen. Die Taste 1
Abb. 95 drücken.
Änderung der Lüfterdrehzahl
Im Automatikbetrieb wählt das System
die passende Lüfterdrehzahl, um den
Komfort zu erreichen und aufrecht zu
erhalten.
Es ist jederzeit möglich, mit dem
Drehkregler 6 Abb. 95 die
Lüfterdrehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 2 Abb. 95 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen.
Je weiter der Regler nach rechts
gedreht wird, desto höher ist die
Temperatur.
HINWEIS Die Einstellungen gestatten,
maximale Kühlung und maximale
Heizung mit folgenden Temperaturen
"18 °C und "26 °C" zu erreichen.Funktion MAX DEF
Die Taste 3 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Enteisen und Entfeuchten der
Windschutzscheibe, der Heckscheibe,
der vorderen Seitenscheiben und der
Außenspiegel (je nach Fahrzeugmodell).
Sie erfordert die automatische
Einschaltung der Klimaanlage und der
Heckscheibenenteisung.
Die Taste 8 Abb. 95 drücken, um die
Heckscheibenheizung abzuschalten,
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird mit der Taste 3
Abb. 95 oder 1 Abb. 95 deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Einige Taste
verfügen über eine Kontrollleuchte, die
den Status der Funktion anzeigt.
Luftverteilung im Innenraum
Eine der Tasten 4 Abb. 95 drücken. Die
Kontrollleuchte der gewählten Taste
leuchtet auf.
Es ist möglich, zwei Positionen zu
gleichzeitig zu wählen und zwei der
4 Tasten Abb. 95 zu drücken.
Der Luftstrom wird vorwiegend auf
alle Lüftungsdüsen verteilt, die Düsen
zur Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben und die Düsen zum
Entfeuchten der Windschutzscheibe.
Der Luftstrom wird hauptsächlich in
die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet.
Der Luftstrom wird vorwiegend in
den Fußraum der vorderen Sitzplätze
geleitet
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibenheizung und zur
Entfrostung der Außenspiegel
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste 8 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfeuchten der Heckscheibe und der
Außenspiegel (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen).
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 8 Abb. 95 drücken. Die
Funktion schaltet sich automatisch ab
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Im Automatikbetrieb wird die
Klimaanlage in Abhängigkeit von den
klimatischen Außenbedingungen ein-
und ausgeschaltet.
Die Taste 5 Abb. 95 drücken, um die
Klimaanlage abzuschalten, die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge, die mit
der Funktion ECOMODE (Schalter 9
Abb. 96 ) ausgestattet sind: Wenn die
Funktion ECOMODE aktiviert ist, kann
dadurch die Leistung der
automatischen Klimaanlage verringert
werden. Siehe Abschnitt
"Fahrempfehlungen".
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Umluftbetrieb
Diese Funktion wird automatisch
gesteuert, kann jedoch auch manuell
aktiviert werden; das erzwungene
Einschalten ist durch Drücken der Taste
7 Abb. 95 möglich und wird durch
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Die Entfeuchtung/
Enteisung ist in jedoch in jedem Fall
vorrangig gegenüber dem
Umluftbetrieb.
Hinweis:
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Die Umluftfunktion isoliert den
Innenraum gegen die äußere Umwelt
(z.B. beim Fahren in Gebieten mit hoher
Luftbelastung...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.Manuelle Benutzung: Die Taste 7
Abb. 95 drücken; die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die längere Verwendung der
Umluftfunktion verschlechtert aufgrund
des fehlenden Luftwechsels die
Luftqualität im Inneren und führt zum
Beschlagen der Scheiben.
Sie sollten daher mit der Taste 7
Abb. 95 zum Automatikbetrieb
zurückkehren, sobald die
Umluftfunktion nicht mehr erforderlich
ist.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 7 Abb. 95 drücken.
Deaktivierung des Systems
Den Knopf 6 Abb. 95 auf die Stellung
"OFF" drehen, um das System
abzuschalten. Erneut den Knopf 6
Abb. 95 drehen, um es wieder
einzuschalten und die Lüfterdrehzahl
einzustellen, oder die Taste 1
Abb. 95 drücken.
ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
verfügen über vier verstellbare
Belüftungsdüsen 1 Abb. 97.
Diese Schalter regeln nur die im
Fahrgastraum verteilte Luftmenge:
Ein Schalter für die Heizung (die Luft
wird von unten eingeblasen).
Ein Schalter für die Kühlung (die Luft
wird von oben eingeblasen).
HINWEIS Nicht alle vier
Belüftungsdüsen gleichzeitig schließen
(Gefahr, die Komponenten der Anlage
zu beschädigen).
Fahrzeuge mit manueller
Klimaanlage
Sicherstellen, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED der Taste 2
Abb. 98 leuchtet auf).
ZUR BEACHTUNG Die Taste 2
Abb. 98 drücken, die LED leuchtet auf:
Leuchtende LED, Funktion aktiviert;
abgeschaltete LED, Funktion
deaktiviert.
Fahrzeuge mit automatischer
Klimaanlage
Sicherstellen, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED der Taste A/C
OFF 3 aus). Abb. 99 ).
96T36540
97T36557
57
ABLAGEFACH AM
ARMATURENBRETT
70)
Ablagefach am Armaturenbrett 10 – 11
– 13 Abb. 123.
ABLAGEFACH
Das Ablagefach Abb. 123 12 kann als
Dosenhalter, Ablage oder zur Aufnahme
des Aschenbechers benutzt werden.
69)
ABLAGEFACH AM
ARMATURENBRETT
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Den Griff 14 ziehen, um das Ablagefach
15 Abb. 124 zu öffnen.
ABLAGEFACH AUF DER
BEIFAHRERSEITE
72)
Zum Öffnen den Griff
16 ziehen.Abb. 125
Je nach Fahrzeugausführung ist das
Ablagefach belüftet und klimatisiert
(kann eine 1,5-Literflasche aufnehmen).
ABLAGEFACH
Das Ablagefach 17 Abb. 126 kann als
Getränkehalter, Ablage oder zur
Aufnahme des Aschenbechers benutzt
werden.
ABLAGEFÄCHER IN DEN
VORDERTÜREN
Die Ablagefächer in den Vordertüren 18
Abb. 127 befinden sich auf der
jeweiligen Innenseite der Türen.
123T36646
124T38822
125T36654
126T36575
127T36570
67
Das Navigationssystem vervollständigt
die Informationen, wenn das Fahrzeug
damit ausgestattet ist.
Gangwechselanzeige
Je nach Fahrzeug informiert eine
Kontrolllampe 1 Abb. 224 in der
Instrumententafel über den optimalen
Zeitpunkt zum Hoch- oder
Zurückschalten, um so den
Kraftstoffverbrauch zu minimieren:
Hochschalten;
Zurückschalten.
Fahrstilanzeige
Sie informiert Sie in Echtzeit über den
derzeitigen Fahrstil. Die Farbe der
Kontrolllampe 2 Abb. 224 gibt den
jeweiligen Fahrstil an.
Grün: sanfte und kraftstoffsparende
Fahrweise;
Gelb: sanftere Fahrweise geboten;
Orange: Fahrweise zu dynamisch.Zum Ein-/Ausschalten der
Fahrstilanzeige bitte in der Beilage
RADIO/TOUCH – RADIO NAV
nachschlagen.
Streckenübersicht
Beim Abschalten des Motors zeigt eine
entsprechende Mitteilung auf dem
Display 3 Abb. 225 alle Informationen
über die letzte gefahrene Strecke an.
Sie zeigt an:
den durchschnittlicher Verbrauch;
die Anzahl der gefahrenen Kilometer;
die Zahl der gesparten Kilometer.Es wird eine Gesamtnote zwischen
0 und 100 angezeigt, mit der die eigene
Leistung als energiesparender Fahrer
bewertet werden kann. Je höher die
Note ist, desto geringer ist der
Kraftstoffverbrauch. Es werden
Empfehlungen zum energiesparenden
Fahren gegeben, um die Leistung zu
verbessern. Das Speichern der
bevorzugten Strecken ermöglicht es,
die Leistungen zu vergleichen. Für
weitere Informationen, siehe die Beilage
RADIO/TOUCH – RADIO NAV.
ECO-MODUS
Der ECO-Modus ist eine Funktion zum
Optimieren des Kraftstoffverbrauchs.
Sie beeinflusst einige Verbraucher
(Heizung, Klimaanlage, Servolenkung
usw.) sowie Aktionen bei der Fahrt
(Beschleunigung, Gangwechsel,
Geschwindigkeitsregler, Abbremsen
usw.).
224T38203
225T36519-1
226T40396
148
ANLASSEN UND FAHRT
Aktivieren der Funktion
Die Taste 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erscheint an der
Instrumententafel, um die Aktivierung zu
bestätigen.
Während der Fahrt ist es möglich, den
ECO-Modus zeitweise zu verlassen, um
die optimale Motorleistung nutzen zu
können.
Dazu das Gaspedal voll durchtreten.
Der ECO-Modus wird erneut aktiviert,
sobald das Gaspedal losgelassen wird.
Deaktivieren der Funktion
Den Schalter 4 Abb. 225 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 226 erlischt an der
Instrumententafel, um die Deaktivierung
zu bestätigen.
Verhalten
Statt den Motor bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen zu lassen, ist es
besser, langsam zu fahren, bis der
Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht.
Die Geschwindigkeit erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Den Motor in Zwischengängen nicht
auf hohe Drehzahlen fahren. Den
höchsten Gang benutzen.
Abruptes Beschleunigen vermeiden.
So wenig wie möglich bremsen; bei
rechtzeitiger Einschätzung der Gefahr
oder der Kurve genügt es, den Fuß vom
Fahrpedal zu nehmen.
Auf Steigungen eine konstante
Geschwindigkeit ohne Schalten
einhalten.
Zeimaliges Treten der Kupplung und
des Gaspedals vor dem Abschalten des
Motors sind bei modernen Fahrzeugen
nicht mehr notwendig und zudem
schädlich.
Reifen Abb. 227
Unzureichender Reifendruck kann
den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Die Benutzung von nicht
empfohlenen Reifen kann den
Kraftstoffverbrauch erhöhen.Ratschläge für den Gebrauch
Die Funktion ECO-Mode vorwiegend
aktivieren.
Elektrische Geräte erhöhen den
Kraftstoffverbrauch. Daher alle Geräte
abschalten, wenn sie nicht gebraucht
werden. Je nach Land, in dem man
sich gegenwärtig befindet, ist der
Fahrer aufgrund der gesetzlichen
Bestimmungen verpflichtet, die
Fahrzeugbeleuchtung einzuschalten.
Vorzugsweise die Belüftungsdüsen
benutzen. Fahren mit offenen Fenstern
bei 100 km/h erhöht den
Kraftstoffverbrauch um 4 % Abb. 228.
Die Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch während des
Betriebs (vor allem im Stadtverkehr). Bei
Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage,
die Anlage abschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
227T26528
228T31077
149