REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Ausrichtung/
Abnutzung der Wischerblätter;
Füllstand Zusatzstoff für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA) (wo
vorhanden) kontrollieren und nachfüllen.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einer der folgenden Bedingungen
benutzt wird:
Ordnungskräfte (oder
Sicherheitsdienste), öffentlicher
Transportservice (Taxi);
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA), (wo
vorgesehen) bei Einschalten der
Kontrollleuchte oder der Meldung auf
dem Armaturenbrett.
209
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
ZUR BEACHTUNG
166)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
167)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein.
168)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
169)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
170)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.171)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
172)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
173)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
174)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
175)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
176)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
80)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
81)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
82)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
83)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort den Fiat-Servicenetz aufsuchen.
84)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
85)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
220
WARTUNG UND PFLEGE
86)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung, Mobiltelefon usw.),
wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz,
der über geeignetes Zubehör verfügt und
entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie
eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird. Beim nachfolgenden
erneuten Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampèrewert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an diePluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Ds
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
Das Ladegerät einschalten.
Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden, erst
dann die Kabel von der Batterie
trennen.
Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
221
LUFTFILTER
177)
Ersatz des Luftfilters
Die Angaben im „Plan für die
programmierte Wartung” beschreiben
die korrekten Wartungseingriffe.
Für den Ersatz am Besten nur
Originalersatzteile benutzen, die eigens
für dieses Fahrzeug entworfen wurden.
WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
91) 92)
Um die bestmöglichste Leistung zu
erhalten, muss die Klimaanlage
kontrolliert und am Anfang der Saison
über das Fiat-Kundendienstnetz
kontrolliert werden.
SCHEIBEN
Bei beheizten Windschutz- und
Heckscheiben bei eingeschalteter
Entfrostung bei eventuellen
Reinigungen der Scheiben aufpassen
und den Kontakt mit der Scheibe auch
durch im Auto mitfahrende Kinder
vermeiden. Die Scheibenflächen
könnten sich stark aufheizen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel für
die Scheiben benutzen.Keine Schaber oder spitzen
Gegenstände benutzen, die die
Scheiben zerkratzen könnten.
Zur Reinigung der Rückspiegel das
Reinigungsmittel auf einen Lappen
sprühen, den man dann für die
Reinigung benutzen kann. Das
Reinigungsmittel nie direkt auf die
Glasflächen sprühen.
Nach einer Reinigung mit heißem
Wasser könnten eventuelle Etiketts
entfernt werden.
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischer
Sollte es notwendig sein, die
Wischerblätter von der
Windschutzscheibe anzuheben (zum
Beispiel bei Schnee oder beim
Austausch der Wischerblätter) muss die
Funktion „Service Position“ (siehe
Beschreibung im Abschnitt
„Scheibenwischer/Heckscheibenwischer
im Kapitel Wissenswertes über das
Fahrzeug“).
Um die Wischerblätter wieder auf die
Windschutzscheibe aufzulegen, reicht
es aus, die Anlassvorrichtung in
Stellung MAR zu stellen.
ZUR BEACHTUNG Die Wischerblätter
wieder auf der Windschutzscheibe
ablegen, bevor die Scheibenwischer
wieder in Betrieb gesetzt oder die
Anlassvorrichtung auf MAR gedreht
wird.
Austausch der
Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
Den Scheibenwischerarm anheben,
die Taste A Abb. 177 der Haltefeder
drücken und dann das Wischerblatt
vom Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
177F1B0302C
223
ZUR BEACHTUNG
87)Es empfiehlt sich, Wartungsarbeiten
immer beim Fiat-Kundendienstnetz
durchführen zu lassen. Sollte man einige
kleinere Eingriffe und Wartungsarbeiten am
Fahrzeug selbst ausführen, immer
geeignete Arbeitsmittel, Original-Ersatzteile
und vorgeschriebene Füllmittel benutzen.
Ohne die notwendigen Kenntnisse sollten
Sie Eingriffe am Fahrzeug unterlassen.
88)Falsche Wartung des Fahrzeugs oder
unterlassene Wartungsarbeiten und
unterlassene notwendige Reparaturen
können zu teuren Reparaturen, Schäden
oder eine Beeinträchtigung der Leistung
führen. Wenden Sie sich im Falle von
Störungen immer an das Fiat-Servicenetz.
89)Alle Flüssigkeiten im Fahrzeug wurden
eigens dazu entworfen, Leistung,
Lebensdauer zu optimieren und die
Wartungsintervalle zu verlängern. Zur
Reinigung dieser Bestandteile keine
chemischen Substanzen benutzen, da
diese den Motor, das Getriebe oder die
Klimaanlage beschädigen könnten. Diese
Schäden werden nicht durch die Garantie
des Fahrzeugs gedeckt. Wenn aufgrund
einer Funktionsstörung eines Bauteils eine
Spülung erforderlich ist, darf nur das für
diesen Vorgang vorgesehene spezifische
Produkt verwendet werden.
90)Eine zu hohe oder unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äußerst
gefährlich für den Motor. Immer auf den
korrekten Füllstand achten.91)Nur vom Hersteller der im Fahrzeug
installierten Klimaanlage freigegebene Kühl-
und Schmiermittel für den Kompressor
verlangen. Einige nicht freigegebene
Kühlmittel sind entflammbare und könnten
zu Explosionen mit gefährlichen Folgen
führen. Der Einsatz von nicht genehmigten
Kühl- oder Schmiermitteln kann die
Leistung der Anlage in Frage stellen und
teuer Reparaturen hervorrufen.
92)Die Klimaanlage enthält Kältemittel
unter hohem Druck: zur Vermeidung von
Personenverletzungen oder Schäden an
der Anlage dürfen das Nachfüllen von
Kältemittel und Reparaturen jeder Art, die
das Abklemmen von Rohrleitungen
erfordern, nur vom Fiat-Kundendienst
ausgeführt werden.
93)Fahrzeuge mit Katalysator dürfen
ausschließlich mit bleifreiem Benzin
betrieben werden. Benzin mit Bleigehalt
beschädigt den Katalysator definitiv und
würde die Funktion zur Verringerung der
Schadstoffe beeinträchtigen, die
Motorleistung stark verringern und den
Motor auf unreparierbare Weise
beschädigen. Funktioniert der Motor nicht
korrekt, und insbesondere wenn er
unregelmäßig zündet oder eine
ungenügende Leistung liefert, sich sofort an
eine Werkstatt des Fiat-
Kundendienstnetzes wenden. Der längere
anomale Betrieb des Motors kann zur
Überhitzung des Katalysators führen,
diesen beschädigen und folglich
Fahrzeugschäden nach sich ziehen.
94)Die Verwendung von Getriebeöl, das
von dem vorgeschriebenen verschieden ist,
kann die Qualität des Schaltgetriebes
beeinträchtigen und/oder Vibrationen im
Getriebe erzeugen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs immer an das
Fiat-Kundendienstnetz, das mit
Auslegern und Werkstatthebebühnen
ausgestattet ist.
Die Hubstellen zum Ansetzen des
Wagenhebers sind an den
Seitenschwellern mit den Symbolen
gekennzeichnet (siehe Abbildung in
Abb. 179 ).
179F1B0699
225
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS
(wo vorhanden)
Seit Jahren entwickelt FCA über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und der Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz. Um den Kunden einen besseren Service in
Bezug auf die Vorschriften für den Umweltschutz und als Antwort auf die Pflichten in Bezug auf die Europäische Vorschrift
2000/53/EC für Fahrzeuge, die ihre Lebensende erreicht haben, bieten zu können, bietet FCA seinen Kunden die Möglichkeit,
ihr Fahrzeug* ohne weitere zusätzliche Kosten bei Lebensende abzuliefern. Die Europäische Richtlinie sieht vor, dass das
Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs
gleich Null oder negativ ist.
Um Ihr Fahrzeug bei Lebensende abzugeben, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen, wenden Sie sich an unsere
Vertriebshändler oder an eine der von FCA autorisierten Sammel- und Entsorgungsstellen. Diese Stellen wurden sorgfältig
gewählt, um einen Service mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das Recycling der
entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie beim Netz der FCA-Vertriebshändler, unter
der im Garantieheft angegebenen Telefonnummer oder auf den Internetseite der jeweiligen FCA-Marken.
255
Nach der Eingabe der vierten Ziffer, den
Cursor auf „OK” stellen und den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drücken. Das System fängt an zu
funktionieren.
Wird ein falscher Code eingegeben,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Bitte noch einmal versuchen”
und fordert einen korrekten Code.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System "Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt. 30 Minuten
abwarten.” Nach dem Erlöschen der
Meldung kann der Vorgang zur
Codeeingabe erneut ausgeführt
werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses bitte unter Mitnahme
eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl die Daten der Polizei
mitzuteilen.HINWEIS
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, den Einsatz des
Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Sich in diesem Fall
bitte sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die
Störung beseitigen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
192)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von
Personen oder Sachschäden am System
zu kommen.
193)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage
sind, die Umgebungsgeräusche zu
vernehmen (z.B. Hupe, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
ZUR BEACHTUNG
102)Die Frontblende und das Display nur
mit einem weichen, trockenen und
sauberen antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten die
Oberfläche beschädigen. Keinen Alkohol,
Benzin und deren Derivate benutzen.
103)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
258
MULTIMEDIA
Wenn dieeco:Drive™-Daten über
längere Zeit lang nicht auf einen
USB-Stick übertragen werden, könnte
der Speicherplatz imUconnect™-
System voll sein: in diesem Fall die
Empfehlungen beachten, die in Form
einer Meldung auf dem Display
angezeigt werden.
my:Car
my:Carermöglicht die ständige
Kontrolle des Fahrzeugzustands. Mit
my:Carwerden Fehlbetriebe sofort
erkannt und der Fahrer an die
Fälligkeitstermine der Service-
Inspektionen erinnert. Zur Interaktion
mit der Applikation die grafische Taste „
my:Car” drücken. Am Display wird eine
Bildschirmseite angezeigt, auf der der
Abschnitt „care:Index” mit allen
detaillierten Informationen über den
Zustand des Fahrzeugs enthalten sind.
Durch Tippen auf die Schaltfläche
„Aktive Meldungen” können die Details
(falls vorhanden) der an Bord des
Fahrzeugs ermittelten Fehler abgerufen
werden, die das Aufleuchten einer
Kontrollleuchte verursacht haben.
Der Zustand des Fahrzeugs kann
sowohl über die Internetseite
www.driveuconnect.eu, als auch über
die AppUconnect™LIVEeingesehen
werden.Apple CarPlay und
Android Auto
(wo vorgesehen)
Apple CarPlay und Android Auto sind
Apps, die eine sichere und intuitive
Verwendung des eigenen Smartphones
im Fahrzeug ermöglichen. Für die
Aktivierung genügt es, ein kompatibles
Smartphone mit dem USB-Anschluss
zu verbinden – die Inhalte des
Smartphones werden automatisch am
Display desUconnect™-Systems
angezeigt.
Weitere Informationen zur Kompatibilität
des eigenen Smartphones finden sich
auf den Webseiten
https://www.android.com/intl/it_it/auto/
und http://www.apple.com/it/ios/
carplay/.
Wenn das Smartphone richtig über den
USB-Anschluss mit dem Fahrzeug
verbunden wurde, wird im Hauptmenü
anstelle der Schaltfläche
das
Symbol der App Apple CarPlay oder
Android Auto dargestellt.
Konfiguration der App Android Auto
Vor der Verwendung muss die App
Android Auto aus dem Google Play
Store auf dem Smartphone
heruntergeladen werden.
Die App ist mit Android 5.0 (Lollipop)
oder höher kompatibel. Zur
Verwendung von Android Auto mussdas Smartphone über ein USB-Kabel
mit dem Fahrzeug verbunden werden.
Bei der ersten Verbindung muss der am
Smartphone angezeigte
Konfigurationsvorgang durchgeführt
werden. Dieser Vorgang kann nur
durchgeführt werden, wenn das
Fahrzeug still steht.
Sobald eine USB-Verbindung
hergestellt wurde, stellt die Android
Auto-App parallel dazu eine
Bluetooth®
-Verbindung her.
Konfiguration der Apple
CarPlay-App
Apple CarPlay ist mit dem iPhone 5 und
neueren Modellen von Apple mit
mobilem Betriebssystem iOS 7.1 oder
höher kompatibel. Vor der Verwendung
von Apple CarPlay muss Siri am iPhone
im Menü „Einstellungen“
„Allgemein“„Siri“ aktiviert
werden.
Zur Verwendung von Apple CarPlay
muss das Smartphone über ein
USB-Kabel mit dem Fahrzeug
verbunden werden.
ANMERKUNG Für die Aktivierung von
CarPlay/Android Auto oder einiger
anderer Funktionen müssen ggf.
Aktionen am Smartphone ausgeführt
werden. Bei Bedarf muss eine Aktion
daher am eigenen Gerät (Smartphone)
abgeschlossen werden.
283