Wenn die Geschwindigkeit während
des Warnzyklus unter 8 km/h sinkt oder
der Rückwärtsgang eingelegt wird, wird
die akustische Warnung deaktiviert und
die Warnleuchte
leuchtet
kontinuierlich auf.
Ist die gesamte Dauer nicht abgelaufen
und der Rückwärtsgang wird nicht
eingelegt, wird der Warnzyklus wieder
aktiviert, sobald die Geschwindigkeit
wieder 20 km/h überschreitet.
SYMBOL-LOGIK DER
HINTEREN
SICHERHEITSGURTE
Die Symbole werden am Display
angezeigt (Abb. 67 bei Versionen mit
Farbdisplay oder Abb. 68 bei Versionen
mit einfarbigem Display), nachdem
einige Sekunden ab Drehen der
Startvorrichtung auf MAR verstrichen
sind.
Die Symbole verlöschen nach etwa
35 Sekunden, wenn die hinteren
Sicherheitsgurte angelegt wurden. Bei
nicht angelegtem Gurt leuchtet das
entsprechende Symbol für etwa
65 Sekunden und schaltet sich dann
ohne ein akustisches Signal aus.Die auf dem Display angezeigten
Symbole zeigen wie folgt an (je nach
Zusammenhang):
A: Sicherheitsgurt des Sitzplatzes
hinten links angelegt;
B: Sicherheitsgurt des Sitzplatzes
hinten mittig angelegt.
C: Sicherheitsgurt des Sitzplatzes
hinten rechts angelegt.
67F1B065868F1B0659
99
Die Symbole leuchten entsprechend
der Sicherheitsgurte der Rückplätze
und leuchten ca. 65 Sekunden lang
nach der letzten Statusänderung:
wenn der Sicherheitsgurt angelegt
wurde, ist das Symbol entsprechend
wie in den Punkten A und B (Grün bei
Farbdisplays) gezeigt;
wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt wurde, ist das Symbol
entsprechend wie in Punkt C (Rot bei
Farbdisplays) gezeigt;
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von
weniger als 20 km/h leuchtet das
Symbol (A, B oder C) bei nicht
angelegtem Sicherheitsgurt ca.
65 Sekunden lang kontinuierlich auf.
Wenn die Geschwindigkeit 20 km/h
überschreitet und der Rückwärtsgang
nicht eingelegt ist, wird beim Lösen des
hinteren Sicherheitsgurts sofort für ca.
35 Sekunden ein akustisches Signal
ausgelöst und das entsprechende
Symbol leuchtet auf; anschließend wird
der Warnton deaktiviert und das
Symbol leuchtet kontinuierlich bis zum
Ende des gesamten Zyklus.
Zusätzlich leuchten die Symbole bei
jedem Öffnen einer der hinteren Türen
für einige Sekunden auf.HINWEISE
Was die Rücksitze anbelangt, meldet
das SBR-System nur, wenn die
Sicherheitsgurte nicht angeschnallt sind
(rotes Symbol) oder angeschnallt sind
(grünes Symbol), meldet aber nicht, ob
ein Fahrgast anwesend ist.
Für die Rücksitze aktivieren sich die
Symbole nach einigen Sekunden,
sobald die Startvorrichtung auf MAR
gedreht wird, unabhängig des Zustands
der Sicherheitsgurte (auch wenn alle
Sicherheitsgurte angeschnallt sind).
Alle Kontrollleuchten/Symbole werden
eingeschaltet, wenn mindestens ein
Sicherheitsgurt von angeschnallt auf
gelöst oder umgekehrt übergeht.
GURTSTRAFFER
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für
die vorderen und hinteren seitlichen
Sicherheitsgurte ausgestattet, welche
bei einem heftigen Frontalaufprall die
Gurtbänder um einige Zentimeter
straffen und so das perfekte Aufliegen
der Sicherheitsgurte auf dem Körper
der Insassen noch vor dem eigentlichen
Rückhalten garantieren.
Das Auslösen der Gurtstraffer wird
durch die Arretierung des Gurtes in
Richtung Aufrollmechanismus erkannt.
Die vorderen Sitze des Fahrzeugs sind
mit einem zweiten Gurtstraffer
ausgestattet (im Türschwellenbereich
installiert), dessen erfolgte Auslösung
durch die Verkürzung des Metallseils
erkennbar ist.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kann es
zu Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an.
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung
und keine Schmierung: Jede
Veränderung des Originals
beeinträchtigst die Wirksamkeit.
Wurde die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen
(z.B. Überschwemmungen, Sturmfluten
usw.) Wasser oder Schlamm
100
SICHERHEIT
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Bei Deaktivierung des
Beifahrer-Frontairbags immer
überprüfen, dass die Kontrollleuchte auf
der Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Je nach Art des installierten
Kindersitzes sollten zusätzlich die
ISOFIX-Verankerungen oder der
Sicherheitsgurt, der zum Festschnallen
des Kindersitzes verwendet wurde,
ausgetauscht werden.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
76)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
77)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
78)Wenn ein Kleinkind in einer Babyschale
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag (Sidebag)
im Hauptmenü des Displays deaktiviert
werden (siehe Beschreibung im Abschnitt
"Display" im Kapitel "Kenntnis der
Instrumententafel"). Das Aufleuchten der
LED
OFFauf der mittleren Blende der
Instrumententafel bestätigt die erfolgte
Abschaltung. Weiterhin ist der Beifahrersitz,
um die Berührung des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
115
Frontairbag auf der Beifahrerseite
und Kindersitze:
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des vorderen Beifahrersitzes zu
deaktivieren, da der explodierende
Airbag im Falle eines Aufpralls schwere
Verletzungen des transportierten Kindes
verursachen könnte.
IMMERdie auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite
Abb. 83 enthaltenen Anweisungen
einhalten.
Knieairbag Fahrerseite
(wo vorgesehen)
Er befindet sich in einem Fach
unterhalb der Instrumententafel und
wird durch eine entsprechende
ABdeckung geschützt Abb. 84 Er bietet
einen zusätzlichen Schutz im Falle eines
Frontalaufpralls.Deaktivierung der Beifahrerairbags:
Front- und Seitenairbag für den
Schutz von Ober-, Unterkörper und
Schultern.
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen der
Fahrtrichtung zu transportieren, müssen
Front- und Seitenairbag (Side Bag) auf
der Beifahrerseite deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des
Displays deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel”).
In der Mitte der Instrumententafel
Abb. 85 befinden sich die LEDs
OFFundON.Wenn die In Stellung "Zündung ein",
leuchten die beiden LEDs etwa
8 Sekunden lang. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen
funktionieren, das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Während der ersten Sekunden zeigen
die eingeschalteten LEDs nicht die
effektive Schutzfunktion der
Beifahrerairbags an, sondern nur den
korrekten Betrieb der LED. Nach dem
einige Sekunden andauernden Test
melden die LEDs den Status der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ONleuchtet mit Dauerlicht.
Nicht aktiver Beifahrerschutz:Die
LED
OFFleuchtet dauerhaft.
83F1B0127C
84F1B0132C85F1B0630C
118
SICHERHEIT
99)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund einer Kollision
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
100)Der Ausfall der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Fehler-Symbol auf dem Display der
Instrumententafel und eine entsprechende
Fehlermitteilung angezeigt. Die
pyrotechnischen Ladungen werden nicht
deaktiviert. Wenden Sie sich vor der
Weiterfahrt an das Fiat-Servicenetz und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.101)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
102)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen,
da die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die
deshalb immer angelegt werden müssen.
123
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
103) 104) 105) 106)
32) 33) 34) 35)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehensweise:
Die elektrische Feststellbremse
aktivieren und den Gangwählhebel in
den Leerlauf stellen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Bei den Diesel-Versionen leuchtet an
der Instrumententafel die Leuchte
:
Warten, bis die Kontrollleuchte
erloschen ist;
das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebrachtund 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Servicenetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Gangschalthebel
auf P (Parking) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Go)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am
Schlüssel keine Auswirkung hat, könnte
die Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen sein. Das System
erkennt somit den elektronischenSchlüssel an Bord des Fahrzeugs nicht
und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet. Das runde Ende des
elektronischen Schlüssels (auf der
anderen Seite des Metallteils im
Schlüssel) auf die Taste der
Anlassvorrichtung legen und die Taste
mit dem elektronischen Schlüssel
betätigen. Die Anlassvorrichtung wird
betätigt und der Motor kann gestartet
werden.
ZUR BEACHTUNG
103)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
104)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
105)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
106)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
125
ZUR BEACHTUNG
32)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km, sollten dem
Fahrzeug keine Höchstleistungen
abverlangt werden (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
33)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
34)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
35)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das
Fahrzeug normal betrieben werden, aber
Sie sollten so schnell wie möglich den
Fiat-Kundendienst aufsuchen.
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
Vorgehensweise:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
elektrische Feststellbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe oder mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung
vor dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis auf dem Display der
Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug NIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen (oder
bei den Versionen mit
Automatikgetriebe oder mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
(EPB)
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse (EPB) ausgestattet, die
einen besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der Mittelkonsole
Abb. 89, einem Zangenmotor für die
beiden Hinterräder und einem
elektronischen Steuermodul versehen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die
elektrische Feststellbremse aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken, die
Räder (an starken Hängen) unterkeilen
89F1B0133C
126
MOTORSTART UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG
110)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grunde
darf sich auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis befinden:
eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
36)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente
auf Dauer abnutzen.
AUTOMATIKGETRIEBE
(wo vorgesehen)
GANGWÄHLHEBEL
Der Schalthebel Abb. 91 besitzt
folgende Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
AutoStick: "+" Hochschalten im
sequentiellen Schaltmodus; -
Herunterschalten im sequentiellen
Fahrmodus.
111) 112) 113) 114)
37) 38) 39) 40)
Der eingelegte Gang erscheint am
Display.Am Hebel befindet sich eine Taste A
Abb. 91, die gedrückt werden muss,
um den Hebel in die Stellungen P oder
R zu schieben.
Für den sequentiellen Schaltmodus
muss der Hebel aus D (Drive) nach links
geschoben werden: es sind folgende
Positionen erreichbar + (höherer Gang)
oder – (niedriger Gang). Es handelt sich
um unstabile Positionen, d.h. der Hebel
springt jeweils immer in die
Mittelstellung zurück.
Um die Position P (Parking) zu
verlassen, müssen das Bremspedal
niedergetreten und die Taste A am
Knopf betätigt werden.
Um aus der Position N (Leerlauf) auf die
Position D (Drive) oder R
(Rückwärtsgang) zu schalten, ist das
Bremspedal zu betätigen.
ZUR BEACHTUNG Während des
Schaltens aus der Position P (oder N) in
eine andere Position NICHT
beschleunigen.
ZUR BEACHTUNG Nachdem ein
Fahrgang eingerückt wurde, einige
Sekunden verstreichen lassen, bevor
das Gaspedal betätigt wird. Dies ist vor
allem bei noch nicht warmgelaufenem
Motor wichtig.
91F1B0740
130
MOTORSTART UND FAHREN