ZUR BEACHTUNG Bei geschlossenen
Türen und bevor der Kofferraum wieder
geschlossen wird überprüfen, dass der
Schlüssel mitgeführt wird, da der
Kofferraum automatisch verriegelt wird.
Verschließen mit Keyless Entry
Druck auf die Taste B Abb. 44 bei
vollständig geschlossener
Kofferraumklappe. Mit dieser Aktion
werden alle Türen verriegelt und die
Alarmanlage (wo vorhanden) wird
aktiviert.
INITIALISIERUNG DES
KOFFERRAUMS
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend initialisiert werden:
Alle Türen und den Kofferraum
schließen.
die Taste„FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tastean der Fernbedienung
betätigen.
EIGENSCHAFTEN DES
LADERAUMS
Konfigurierbare Ladeebene
12)
Das Fahrzeug ist mit einer
konfigurierbaren Ladeebene A
ausgestattet, mit der das Volumen des
Kofferraums eingestellt werden kann.
Die Ebene kann 2 Positionen
einnehmen:
In Bodenhöhe (unten)Abb. 48:
ermöglicht die Ausnutzung des
gesamten Kofferraumvolumens.
Auf Schwellenhöhe (oben)
Abb. 49: in Kombination mit dem
Umklappen der Rückenlehnen der
Rücksitze und des vorderen
Beifahrersitzes können längere
Gegenstände geladen werden. Ferner
wird das Be-/Entladen der
Gegenstände aus dem Kofferraum
erleichtet. Der Raum darunter
(Doppelboden) kann als weiterer
Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt
werden.
Die Ladeebene kann gekippt werden
und verfügt über eine waschbare
Kunststoffbeschichtung, die z.B. für
den Transport von feuchten oder
schmutzigen Gegenständen nützlich ist.
ZUR BEACHTUNG Bewegungen der
Ladefläche müssen erfolgen, indem
man sich vor die Mitte des
Gepäckraums stellt.
Verankerung des Ladeguts
In den Ecken des Kofferraums befinden
sich je nach Version vier Haken (zwei
vordere A Abb. 50 und zwei hintere B)
zur Befestigung von Seilen, mit denen
das Transportgut gesichert werden
kann.
48F1B0327C
49F1B0328C
48
DAS FAHRZEUG KENNEN
OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückt
halten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
GESCHWINDIGKEIT
TRIP
DRIVE MODE SELECTOR (wo
vorhanden) / GSI
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
HINWEISE
FAHRZ. EINSTELL.
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
Fahrzg. ausschalten (wo vorhanden);
Display;
Maßeinheiten;
Uhrzeit und Datum;
Sicherheit;
Sicherheit & Kundendienst;
Beleuchtung;
Türen und Verrieg.
Fahrzg. ausschalten (wo
vorgesehen)
Der Motor kann im Falle einer Störung
des Keyless Go nach dem auf dem
Display beschriebenen Verfahren
ausgeschaltet werden.
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Sprache“, „Siehe Telefon“, „Siehe
Navigat.“, „Automatisches Reset Trip
B“, „Wiederholung Drive Mode
Selector“ (wo vorhanden),
„Einstellungen Anzeige”.
Maßeinheiten
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
Uhrzeit und Datum
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Format der
Uhrzeit”, „Datum einstellen”.
Sicherheit
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Geschwindigkeits-Piep”, „Piep der Sicherheitsgurte”, „Hill
Hold Control”.
Die Einstellung „BEIFAHRERAIRBAG”
ermöglicht die Aktivierung/
Deaktivierung des Beifahrerairbags:
Beifahrerschutz eingeschaltet:
Die LED
ONan der
Instrumententafel leuchtet fest.
Beifahrerschutz ausgeschaltet:
Die LED
OFFan der
Instrumententafel leuchtet fest.
Sicherheit & Kundendienst
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe AbschnittUconnect™in
entsprechenden Kapitel.
Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“,
„Scheinwerfersensor“, „Follow me“,
„Scheinwerfer Ein bei Annäherung“,
„Automat. Fernlicht“, „Tagfahrlicht“,
„Abbiegelicht“.
Türen und Verrieg.
Mit der Option „Türen und Verr.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose“, „Türentrieg. beim Ausst.“,
„Licht beim Verriegeln“, „Hupton beim
Verr.“, „Hupton mit RemoteStar“,
„Türentrieg. Fernbed.“,
„Türentriegelung“ (Versionen mit Keyless
Entry), „Keyless Entry“.
53
Symbol Bedeutung
gelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
gelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
Wenn das Symbol leuchtet, deutet dies auf einen Fehlbetrieb der Start&Stop-Automatik hin. Am Display
erscheint dann ein entsprechender Warnhinweis. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
gelbFEHLER DES KEYLESS GO SYSTEMS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Keyless Go Systems. Bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Das System warnt den Fahrer vor
Fahrzeugen im Erfassungsbereich,
indem auf der entsprechenden Seite,
die Leuchte am Außenspiegel Abb. 56,
zusammen mit einem Warnton
eingeschaltet wird.
Sobald der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird oder beim Anlassen des
Motors (Keyless-Versionen) leuchtet die
Kontrollleuchte auf und zeigt dem
Fahrer an, dass das System aktiv ist.
Sensoren
Die Sensoren werden aktiviert, wenn
bei einer höheren Geschwindigkeit als
10 km/h ein Vorwärtsgang, oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird.Die Sensoren werden bei stehendem
Fahrzeug und Schalthebel auf
P-Stellung (Parken) (Versionen mit
Automatikgetriebe) deaktiviert, oder bei
stehendem Fahrzeug und gezogener
elektrischer Feststellbremse (Versionen
mit Schaltgetriebe).
Der Erfassungsbereich des Systems,
deckt etwa eine Fahrspur auf beiden
Seiten des Fahrzeugs ab (ca. 3 Meter).
Dieser Bereich beginnt beim
Außenspiegel und erstreckt sich ca.
6 Meter in Richtung des hinteren
Fahrzeugbereichs.
Wenn die Sensoren aktiv sind,
überwacht das System den
Erfassungsbereich auf beiden
Fahrzeugseiten und warnt den Fahrer
vor eventuell vorhandenen Fahrzeugen
in diesen Bereichen.
Während des Fahrens kontrolliert das
System den Erfassungsbereich an drei
verschiedenen Eingangspunkten
(seitlich, hinten, vorne), um zu prüfen,
ob ein Signal an den Fahrer gesendet
warden muss. Das System kann das
Vorhandensein eines Fahrzeugs in
diesen drei Bereichen erfassen.
ZUR BEACHTUNG Das System zeigt
das Vorhandensein von feststehenden
Objekten nicht an (z.B. Leitplanken,
Pfeiler, Mauern, usw.). Dennoch kann
sich das System in Gegenwart dieser
55F1B0654
56F1B0094C
86
SICHERHEIT
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
103) 104) 105) 106)
32) 33) 34) 35)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehensweise:
Die elektrische Feststellbremse
aktivieren und den Gangwählhebel in
den Leerlauf stellen.
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.
Bei den Diesel-Versionen leuchtet an
der Instrumententafel die Leuchte
:
Warten, bis die Kontrollleuchte
erloschen ist;
das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebrachtund 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Servicenetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Gangschalthebel
auf P (Parking) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Go)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am
Schlüssel keine Auswirkung hat, könnte
die Batterie des elektronischen
Schlüssels entladen sein. Das System
erkennt somit den elektronischenSchlüssel an Bord des Fahrzeugs nicht
und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet. Das runde Ende des
elektronischen Schlüssels (auf der
anderen Seite des Metallteils im
Schlüssel) auf die Taste der
Anlassvorrichtung legen und die Taste
mit dem elektronischen Schlüssel
betätigen. Die Anlassvorrichtung wird
betätigt und der Motor kann gestartet
werden.
ZUR BEACHTUNG
103)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
104)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
105)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
106)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
125
Abschnitt „Automatikgetriebe -
Schalthebel entsperren“ im Kapitel “Im
Notfall“
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit Keyless Go System:
Für diese Funktion muss sich der
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
befinden, bevor die Anlassvorrichtung
auf STOP gestellt wird.
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Für diese Position muss
sich der Getriebehebel auf P (Parking)
befinden, bevor der Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung gezogen werden
kann.
Sollte die Fahrzeugbatterie entladen
sein, bleibt der eingeführte
Zündschlüssel im Schloss blockiert. Um
den Schlüssel mechanisch zu entfernen
gelten die Angaben im Abschnitt
„Automatikgetriebe - Schlüssel
abziehen” des Kapitels „Im Notfall”.
NOTBETRIEB
„RECOVERY”
(wo vorhanden)
Der Betrieb des Getriebes wird ständig
auf eventuelle Fehlbetriebe kontrolliert.
Wird ein Zustand ermittelt, der zu
potentiellen Schäden am Getriebe
führen könnte, wird die Funktion
„Notzustand” aktiviert.Unter dieser Bedingung bleibt das
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 4
.Gang.
Die Positionen P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig. Am Display
könnte eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” muss
sofort die nächste Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes aufgesucht
werden.
Vorübergehender Fehlzustand
Im Falle eines vorübergehenden
Fehlzustands des Getriebes, zur
Gewährleistung des Betriebs für alle
Vorwärtsgänge folgendermaßen
vorgehen:
Das Fahrzeug anhalten.
Den Getriebeschalthebel auf P
(Parken) stellen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang
anwählen: das Getriebe sollte
einwandfrei funktionieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlbetriebs ist es
auf jeden Fall angebracht, sich so
schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG
111)Die Position P (Parken) nie als Ersatz
der elektrischen Feststellbremse benutzen.
Wenn das Fahrzeug geparkt wird, immer
die elektrische Feststellbremse einlegen,
um unkontrolliertes Rollen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
112)Steht der Schalthebel nicht in Stellung
P (Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs sicherstellen, dass der
Schalthebel in Stellung P steht und die
elektrische Feststellbremse angezogen ist.
113)Auf abschüssige Straße, weder den
Gangwahlhebel in Stellung N (Leerlauf)
stellen, noch den Motor abschalten. Diese
Art von Fahrbetrieb ist gefährlich und
verringert die Möglichkeit eines Eingriffs im
Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren und Unfälle zu verursachen.
114)Kinder niemals alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen; wenn man sich
vom Auto entfernt, darüber hinaus immer
den Schlüssel bei sich tragen.
133
Um die Lenkradwippen am Lenkrad
verwenden zu können, muss sich der
Schalthebel in „sequentieller Position”
oder auf D befinden:
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(+) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung des Hebels am Lenkrad
(−) (den Hebel zum Fahrer ziehen):
Einlegen eines niedrigeren Gangs;
Das Einrücken eines niedrigeren (oder
höheren) Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen des Motors ist nur dann
möglich, wenn sich der Schalthebel in
Position P oder N befindet. Beim
Anlassen befindet sich daher das
System in Position N oder P (letztere
entspricht einem Leerlauf, aber die
Räder des Fahrzeugs sind mechanisch
blockiert).
ANFAHREN DES
FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Gangwählhebel, durch Drücken der
Gangwählhebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen. Auf dem Display wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen
wird, beginnt das Fahrzeug sich
vorwärts oder rückwärts zu bewegen,
sobald die Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es
handelt sich einfach um eine
Systemanfrage nach einer
Wiederholung des Schaltvorgangs.
SCHALTHEBELSPERRE
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) oder N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Bei Anlassvorrichtung in Stellung MAR
(Motor läuft oder ist abgeschaltet):
muss, um den Schalthebel in eine
andere Stellung als P (Parken) oder von
N auf R zu stellen das Gaspedal und
die Taste A Abb. 93 auf dem
Schalthebelknauf betätigt werden;
muss, um den Schalthebel von
Stellung enden in Stellung D zu
verstellen das Bremspedal betätigt
werden.
Bei Störung bzw. bei entladener
Autobatterie bleibt der Hebel in Position
P gesperrt. Zum manuellen lösen des
Hebels siehe die Beschreibung im
Abschnitt „Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung - Schalthebel
entsperren“ im Kapitel “Im Notfall“
ABSTELLEN DES
MOTORS
Versionen mit Keyless Go System:
Für diese Funktion muss sich der
Getriebeschalthebel auf P (Parking)
befinden, bevor die Anlassvorrichtung
auf STOP gestellt wird.
94F1B0661
136
MOTORSTART UND FAHREN
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe).....172
Felgen und Reifen
(Abmessungen)............236
Fernlicht...................29
Fiat Code (System)............14
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .249
Follow me home..............29
Front-/Heckscheibenwischer......32
Full Brake Control (System).......88
Füllmengen................244
Funktion intelligentes Waschen.....33
Gerbrauch der
Betriebsanleitung............6
Gewichtsangaben............240
Glühlampen
Lampenarten.............169
GSI (Gear Shift Indicator)........52
Gurtstraffer................100
Lastbegrenzer............101
Hauptmenü................53
Heckscheiben-Waschanlage
Scheiben-/Heckscheiben-
waschflüssigkeitsstand.......218
Heckscheibenwischer/-wascher....35
Hintere Videokamera..........158
Hinteres Standlicht (Auswechseln
der Glühlampen)...........173
Hinweise und Empfehlungen.....289
HSA (System)................82
i-Size-Kindersitze............110
Innenleuchten.............30,31
Insassenschutzsysteme.........96
Instrumententafel und
Bordinstrumente............51
Intelligent Speed Assist (System) . . .156
Interieur (Reinigung)...........229
ISOFIX-Kindersitz (Einbau).......107
iTPMS-System (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)....93
Karosserie (Reinigung und
Wartung)................227
Kenndaten
Kenndatenschild...........232
Kennzeichnung des Fahrgestells......................232
Motorkennzeichnung........232
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)................174
Keyless Entry (System)..........17
Kinder sicher befördern.........103
Kinderschutzsysteme..........103
Kindersicherung..............19
Kit Fix&Go.................185
Klimaanlage.................37
Kofferraum.................47
Kofferraum (Erweiterung)........21
Konfigurierbare Ladeebene.......48
Kontrolle der Füllstände........210
Kontrollleuchten und Meldungen....55
Kopfstützen.................23Kraftstoffsperrsystem..........190
Kraftstoffverbrauch...........254
Lack (Reinigung und Wartung). . . .227
Lane Assist System...........153
Lane Change (Fahrbahnwechsel) . . .30
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......253
Lenkrad...................24
Lenkradsperre...............13
Leuchtweitenregler............31
Leuchtweitenregulierung.........31
Lichtschalter................27
Manuelle Klimaanlage..........37
Masse...................238
Ministerielle Zulassungen........288
Mopar Connect.............287
Motor....................233
Kennzeichnung............232
Kühlmittelstand............218
Motor anlassen..............125
Motorhaube.................46
Motoröl
Prüfung des Ölstands........218
Verbrauch...............218
Motorraum................210
Motorraum (Waschen).........228
Nebelscheinwerfer............28
Nebelscheinwerfer (Ersatz der
Lampen)................172
INHALTS- VERZEICHNIS