SETUP-MENÜ
Das Setup-Menü besteht aus folgenden
Optionen:
Tachometer
Trip
Fahrzeug-info
Audio
Telefon (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Navigation (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Hinweise
Fahrz. Einstellung
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR wird am Display die letzte aktive
Menü-Option vor dem Abstellen des
Motors angezeigt.HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Display“
„Sich. / Assist.“
„Sicherheit”
Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Helligkeit“
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Displayeinst.“, „Anzeige Telefon“,
„Anzeige Navigation“, „Autom.
Rücksetzen Trip B“.
Sich. / Assist.
Durch Auswahl der Menü-Option „Sich.
/ Assist.“ ist der Zugriff auf
Einstellungen/Informationen möglich,
über: „City Brake Control“ (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Lautstärke Parksensoren“, „Lautstärke
Meldungen“.Sicherheit
Durch Anwahl der Option „Sicherheit”
ist der Zugriff auf Einstellungen/
Informationen möglich, über: „Hill
Holder“ (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), „Beifahrer-AIRBAG” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
„Summer Gurte“, „Summer
Geschwindigkeit”.
ZUR BEACHTUNG Ein unzureichender
Motorölstand infolge eines nicht
erfolgten Nachfüllvorgangs kann die
normale Fahrzeugfunktion
beeinträchtigen und sogar zum
Fahrzeugstillstand führen.
TRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden, wenn
der Zündschlüssel auf MAR gedreht
wurde.
Der Trip Computer besteht aus:
Aktueller Trip: Anzeige der Werte
„Reichweite“ und
„Momentanverbrauch“
„Trip A“zeigt folgende Werte an:
„Fahrstrecke“, „Reisezeit“,
„Durchschnittsverbrauch“,
„Durchschnittsgeschwindigkeit“
53F0Y0659C
45
50)Die Fähigkeiten des ESC- und
ASR-Systems dürfen den Fahrer nicht zu
unnötigen und ungerechtfertigten Risiken
verleiten. Das Fahrverhalten muss immer
dem Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
51)Auch bei eventueller Benutzung des
Ersatzrades funktioniert das ESC-System.
Berücksichtigen Sie bitte immer die
Tatsache, dass das Ersatzrad, da es
geringere Abmessungen als ein normaler
Reifen hat, eine geringere Haftung
aufweist.
52)Das Hill Holder-System ist keine
Feststellbremse, daher darf das Fahrzeug
nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse gezogen, der Motor
abgestellt und der erste Gang eingelegt
wurde (hierzu bitte die Angaben in den
Abschnitten „Beim Parken” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beachten).
53)Bei geringen Gefällen (unter 5 %)
könnte sich das Hill Holder-System bei voll
beladenem Fahrzeug nicht aktivieren und
eine leichte rückwärtige Bewegung
verursachen, was ein Risiko eines Aufpralls
auf ein anderes Fahrzeug oder Hindernis
darstellen könnte. Die Verantwortung
für die Verkehrssicherheit obliegt immer
und überall dem Fahrer.
54)DST ist ein Fahrassistenzsystem, das
jedoch den Fahrer nicht seiner
Verantwortung für ein sicheres Fahren
enthebt.55)Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
56)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt immer
beim Fahrer, der die Verkehrsbedingungen
zu berücksichtigen hat, um in maximaler
Sicherheit zu fahren. Er muss immer auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug achten.FAHRERASSISTENZ-
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Fahrassistenzsystemen ausgestattet:
City Brake Control-System -
„Collision Mitigation“
iTPMS-System
Die Funktionsweise der Systeme wird
auf folgenden Seiten erläutert.
CITY BRAKE
CONTROL-SYSTEM -
„Collision Mitigation“
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
57) 58) 59) 60) 61)
24) 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31)
Es handelt sich um ein
Fahrerassistenzsystem, bestehend aus
einem Lasersensor im oberen Bereich
der Windschutzscheibe Abb. 55, das
eventuelle Fahrzeuge vor dem Fahrzeug
nach einer gewissen Auffahrnähe
ermittelt.
Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern, oder
die Auswirkungen abzuschwächen.
76
SICHERHEIT
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht
(Austausch der Lampe)..........143
ABS (System).......................73
Abschleppen des Fahrzeuges......157
Aktive Sicherheitssysteme...........73
Anheben des Fahrzeugs............180
Anlassen des Motors...............108
Anlassvorrichtung...................13
Armaturenbrett......................10
ASR (System).......................74
Auftanken des Fahrzeugs...........126
Ausmaße..........................194
Außenbeleuchtung..................25
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage...........23
Batterie (Aufladen).................177
Batterie
(Elektrolytstandkontrolle).........175
Bedientasten (Display)...............44
Beifahrer-Frontairbag...............101
Beim Parken.......................109
Bremsflüssigkeit
(Standkontrolle)..................175
Cargo Magic Space................39
Cornering Lights
(Lichtzuschaltung).................27Cruise Control (Tempomat).........115
Dämmerungssensor................26
Die Schlüssel........................11
Display.............................44
Dritte Bremsleuchte
(Austausch der Lampen).........147
Dritte Sitzreihe......................16
DST (System).......................74
Dualdrive (elektrische
Servolenkung)....................41
Dualogic (Getriebe).................111
Elektrische Fensterheber............35
Elektrisches Schiebedach............32
Empfehlungen, Bedienungen
und allgemeine Informationen. . . .215
ERM (System).......................74
Ersatz der Glühlampen.............140
ESC (System).......................73
Fahrer-Frontairbag.................101
Fahrerassistenzsysteme.............76
Fahrtrichtungsanzeiger
(Aktivieren)........................27
Fahrtrichtungsanzeiger
(Ersatz der Lampen).............143
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe)........144
Fernlicht (Aktivierung)................26
Fernlicht
(Austausch der Lampe)..........144
Festes Glasdach....................31Fiat CODE (System).................11
Fix&Go Automatic (Kit).............137
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....209
Follow Me Home (Vorrichtung).......27
Front- / Heckscheiben-
waschflüssigkeit
(Standkontrolle)..................175
Frontairbags.......................100
Füllmengen........................207
Gear Shift Indicator (System)........44
Gebrauch der Betriebsanleitung.......4
Gewichtsangaben..................200
Gravity Control (Funktion)............73
Gurtstraffer..........................84
Handbremse......................110
Heckscheibenwischer/-
waschanlage.....................30
Heckscheibenwischerblatt
(Austausch).....................179
Hill Holder (System)..................74
Hinweise und Empfehlungen........252
....................94
Innenbeleuchtung...................28
Innenleuchten.......................27
Insassenschutzsysteme.............81
Instrumententafel und
Bordinstrumente..................43
ISOFIX-Kindersitz (Einbau)...........92
iTPMS-System......................78
I-Size-Kindersitze
CO2-Emissionen...................212