ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (Elektrobremse,
elektrische Seilwinde usw.) muss bei
laufendem Motor erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung
der Anhängerkupplung wenden Sie
sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
109)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
110)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
111)Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versiegeln, um
eventuelles Eindringen von Abgasen zu
verhindern.
AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
112) 113) 114)49)
Vor dem Tanken den Kraftstoff prüfen.
Während des Auftankens, den Motor
abstellen, die Feststellbremse anziehen,
die Startvorrichtung auf STOP stellen
und nicht rauchen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.)
von mindestens 95 (Spezifikation
EN228).
DIESELMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.TANKEN
Benzin- und Diesel-Version
Vorgehensweise:
Die Klappe A Abb. 102 nach außen
öffnen, die Tankpistole einführen und
auftanken.
Nach dem Tanken vor dem
Entfernen der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
102F0Y0780
126
ANLASSEN UND FAHRT
Der beschriebene Füllvorgang wird auf
dem Schild B Abb. 102 auf der
Innenseite des Kraftstofftankdeckels
näher erläutert. Auf dem Kennschild
steht des Weiteren die Kraftstoffart
(UNLEADED FUEL (Benzin) oder
DIESEL).
Die Klappe A ist mit einer
Staubschutzkappe C Abb. 102
versehen, die bei geschlossener Klappe
eine Ablagerung von Schmutz und
Staub um den Stutzen vermeidet.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und das
entsprechende Passstück aus dem
Werkzeugbehälter nehmen oder je nach
Version aus dem Behälter Fix&Go
automatic.
Die Klappe nach außen öffnen, das
Passstück einführen und wie in Abb.
103 beschrieben auftanken.
Nach dem Auftanken das Passstück
entfernen und die Kraftstoffklappe
wieder schließen;
Zum Schluss das Passstück wieder
in die Hülle stecken und im Kofferraum
unterbringen.Nachfüllen des Zusatzstoffes für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Voraussetzungen
AdBlue® friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein. Falls das Fahrzeug für
längere Zeit bei solchen Temperaturen
geparkt wurde, kann das Befüllen
schwierig sein. Aus diesen Gründen ist
es ratsam, das Fahrzeug in einer
Garage und/oder einem beheizten
Raum abzustellen und mit dem Befüllen
zu warten, bis der UREA flüssig
geworden ist.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund parken.
Den Motor stoppen und die
Startvorrichtung auf MAR stellen.
Die Tankklappe A Abb. 102 öffnen
und den Verschluss D (Blau) Abb.
102 des AdBlue®-Einfüllstutzens lösen.Befüllen mit Zapfpistole
Das System wurde gemäß der Richtlinie
ISO 22241-5 (Durchflussrate 10 l/min.)
entwickelt. Das Befüllen ist jedoch auch
an Tankstellen mit höheren
Durchflussraten möglich auch mit
weiterem Auslösen und
unterschiedlichen Mengen, die in den
Tank gefüllt werden.
Vorgehensweise:
Die AdBlue®-Zapfpistole in den
Einfüllstutzen einführen, mit dem
Befüllen beginnen und nach dem ersten
Klick die Befüllung beenden (der Klick
weist drauf hin, dass der AdBlue®-Tank
voll ist). Nicht mit dem Befüllen
fortfahren, um zu vermeiden, dass
AdBlue® überläuft.
Die Zapfpistole entnehmen.
Befüllen mit Behältern
Vorgehensweise:
Das Verfallsdatum kontrollieren.
Die Verwendungstipps auf dem
Etikett lesen, bevor der Inhalt des
Behälters in den AdBlue®-Tank
gegossen wird;
103F0Y0231C
127
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
HINWEISE
Beim Einsatz einer tragbaren Batterie
die Anweisungen und die
Vorsichtsmaßnahmen für die
Benutzung, entsprechend der Angaben
des Herstellers, beachten.
Keine tragbaren Batterien oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, des Generators
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
136) 137) 138) 139)56) 57)
ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme
(+) der Batterie ist mit einem
Schutzdeckel versehen. Den Deckel
anheben, um zum Pluspol Zugang zu
erlangen.
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen, den
Gangwählhebel des Dualogic-Getriebes
auf N (Leerlauf) schieben, oder bei
Versionen mit Schaltgetriebe, in den
Leerlauf stellen und die Startvorrichtung
auf STOP bringen;
Alle anderen elektrischen
Verbraucher im Fahrzeug ausschalten;
Beim Einsatz eines anderen
Fahrzeugs für den Notstart, das
Fahrzeug innerhalb der Reichweite der
Anlasserkabel parken, die
Feststellbremse betätigen und
sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG Den Kontakt
zwischen den beiden Fahrzeugen
vermeiden, da es zu einem
Massenkontakt kommen könnte, der zu
schweren Verletzungen für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen
führen könnte.ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
NOTSTART
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen;
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen;
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol
(-) der Hilfsbatterie anschließen;
154
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
56)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge
haben und schwere Verletzungen
verursachen könnten. Nur einen
spezifischen Massepunkt benutzen. Keine
anderen bloßgelegten Metallteile
benutzten.
57)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
140)
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff des Systems wird durch die
Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall die Startvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.Resetvorgang
Um die korrekte Funktion des Systems
wieder herzustellen, folgenden
„Reset“-Vorgang durchführen (der
Vorgang muss innerhalb von 1 Minute
abgeschlossen werden):
Die Startvorrichtung auf MAR
bringen.
rechten Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
linken Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
rechten Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
linken Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
Den Zündschlüssel auf STOP und
anschließend wieder auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
140)Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
156
IM NOTFALL
VERSIONEN OHNE
Start&Stop-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT SYSTEM
Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Den Stecker A Abb. 156 (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor C
für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen (der
Sensor befindet sich am Minuspol D
der Batterie);
das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts
an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
das Minuspolkabel (–) des
Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
Das Ladegerät einschalten. Nach
Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
Den Stecker A wieder mit dem
Sensor C der Batterie verbinden.
ZUR BEACHTUNG
158)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.159)Niemals versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
156F0Y0153C
178
WARTUNG UND PFLEGE
Karosserie (Reinigung und
Wartung)........................181
Kenndaten.........................184
Kennzeichenleuchte (Ersatz der
Lampen)........................147
Kinder sicher befördern..............87
Kinderschutzsysteme................87
Kindersicherung.....................34
Klimaanlage.........................22
Knieairbag Fahrerseite..............102
Kofferraum..........................38
Kontrolle der Füllstände............172
Kontrollleuchten und
Meldungen.......................47
Kopfairbags........................104
Kopfstützen.........................18
Kraftstoffsperrsystem...............156
Lampenarten......................142
Lane Change
(Fahrbahnwechsel-Funktion).......27
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit).........197
Lenkrad.............................19
Lenkradsperre......................14
Lichthupe (Aktivieren)................26
Manuelle Klimaanlage..............22
Mechanischer Schlüssel.............11
Ministerielle Zulassungen...........251
Mode Selector (Vorrichtung)........118Mopar Connect....................250
Motorhaube.........................37
Motorkühlmittel (Standkontrolle).....175
Motoröl (Verbrauch)................175
Motorraum........................172
Nebelscheinwerfer
(Ersatz der Lampen).............145
Nebelscheinwerfer /
Nebelschlussleuchte
(Aktivierung)......................25
Notstart...........................154
Notvorrichtung Türverriegelung.......35
Parksensoren.....................121
Plan für die programmierte
Wartung.........................162
Programmierte Wartung............160
Räder.............................188
Räder und Reifen..................181
Radwechsel.......................132
Regelmäßige Kontrollen
(Wartung).......................160
Regensensor........................29
Reifendruck........................192
Rückfahrkamera...................123
Rücksitze...........................15
Rückspiegel.........................19
Safe Lock (Vorrichtung).............12
SBR (Seat Belt Reminder)............83
Schaltgetriebe.....................110
Scheibenwischer /
Heckscheibenwischer.............28Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage............28
Scheibenwischerblätter
(Austausch).....................179
Scheinwerfersatz vorne unten.......143
Schlüssel mit Fernbedienung.........11
Schneeketten......................188
Seitenairbags......................104
Serienmäßige
Felgen und Reifen...............188
Setup-Menü........................45
Sicherheitsgurte.....................82
Sicherung im Sicherungskasten
im Motorraum...................148
Sicherungen (Austausch)...........148
Sidebags.........................104
Sitze................................14
Speed Limiter......................117
Standlicht / Abblendlicht
(Aktivierung)......................25
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)
(Ersatz der Lampen).............144
Start&Stop (System)................114
System City Brake Control -
Collision Mitigation................76
Tagfahrlicht (DRL) (Aktivierung)......25
Traction Plus-System...............118
Trip Computer.......................45
Türen ...............................34
Türver-/entriegelung.................34
INHALTS- VERZEICHNIS
Kraftstoffverbrauch.................212