AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Die Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(„Daytime Running
Lights“)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
20) 21)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring A
Abb. 26 aufOwird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.STANDLICHT /
ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A auf
drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Wird das Einstellrad A bei
Startvorrichtung auf STOP oder
Schlüssel abgezogen von der Position
Oauf die Position
gedreht, werden
alle Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wenn beim Parken das Standlicht
(Parklicht-Funktion) eingeschaltet bleibt
und die Fahrertür geöffnet wird, ertönt
ein akustische Signal („Summer“) und
am Display wird eine Meldung
angezeigt, die den Fahrer darauf
hinweist, dass er das Fahrzeug bei
eingeschaltetem Licht verlässt. Beim
Schließen der Fahrertür verstummt das
akustische Signal.NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Die Nebelscheinwerfer können jederzeit
eingeschaltet werden.
Falls das Einstellrad A in StellungO
steht und die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden, wird das
Tagfahrlicht (wo vorgesehen)
ausgeschaltet und das Standlicht
(vorne und hinten) wird aktiviert.
Wenn das Einstellrad A auf
gestellt
ist, der Dämmerungssensor
Tageslichtbedingungen (Fahren bei Tag)
erkennt und die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden, wird das
Tagfahrlicht (wo vorgesehen)
ausgeschaltet und das Standlicht
(vorne und hinten) wird aktiviert.
Die Taste Abb. 27 folgendermaßen
betätigen, um die
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchte und der
Nebelscheinwerfer (bereits beim ersten
Druck aktiviert);
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer;
25
"&99;U;;W^’
Vierter Druck: Ausschalten der
Nebelschlussleuchte und der
Nebelscheinwerfer (bereits beim ersten
Druck deaktiviert).
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
. Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Beim Abstellen des Motors werden die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte ausgeschaltet. Bei
dem erneuten Anlassen des Motors
bleiben diese Leuchten ausgeschaltet,
bis sie erneut durch Drücken der
entsprechenden Taste eingeschaltet
werden.AUTOMATISCHE
LICHTSTEUERUNG
(AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs,
der an der Windschutzscheibe installiert
ist; er ist in der Lage, die
Helligkeitsveränderungen der
Umgebung zu ermitteln.
Aktivierung: Das Einstellrad A Abb. 26
auf Stellung
drehen.
Bei aktivem Dämmerungssensor und
eingeschaltetem Tagfahrlicht (DRL)
kann das Fernlicht nicht dauerhaft
eingeschaltet werden, aber die
Lichthupe funktioniert. Um das Fernlicht
dauerhaft einzuschalten, das
Einstellrad auf
drehen und den
Hebel nach vorne in Richtung
Armaturenbrett schieben oder warten,
bis der Dämmerungssensor eine nicht
ausreichende Umgebungsbeleuchtung
ermittelt (Abblendlicht eingeschaltet).
Im Moment der automatischen, durch
den Sensor gesteuerten Ausschaltung
wird zuerst das Fernlicht und nach
einigen Sekunden das Standlicht
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann
keinen vorhandenen Nebel erkennen. In
diesem Fall müssen diese Lichter von
Hand eingeschaltet werden.FERNLICHT
Wenn das Einstellrad sich auf
befindet, den Hebel nach vorn zum
Armaturenbrett drücken (stabile
Position). Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel in Richtung Lenkrad ziehen.
LICHTHUPE
Den linken Hebel Abb. 28 nach hinten
ziehen. Es handelt sich um eine
instabile Position: Beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück. Bei
eingeschaltetem Fernlicht leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
27F0Y0648C
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
"(99;U;ZZY’
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:Nach oben:Aktivierung des
rechten Fahrtrichtungsanzeigers/nach
unten:Aktivierung des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
“Cornering lights”
Bei eingeschaltetem Abblendlicht und
einer Geschwindigkeit unter 40 km/h,
für weite Drehwinkel des Lenkrades
oder beim Einschalten der
Fahrtrichtungsanzeiger, wird ein Licht
(im Nebelscheinwerfer integriert) auf der
Seite eingeschaltet, nach der man
lenkt, um den Sichtwinkel in der Nacht
zu vergrößern.INNENLEUCHTEN
Die Funktion und die Zeitsteuerung
kann im Menü „Einstellungen“ des
Uconnect™-Systems eingestellt
werden. Bei der Entriegelung der Türen
schalten sich die Standlichter und die
Einstiegsleuchten für die im Menü
eingestellte Dauer ein.
Wenn eine beliebige Tür geöffnet wird,
bleiben die Lichter weitere 180
Sekunden lang eingeschaltet und
bleiben weitere 10 Sekunden an, wenn
die Tür geschlossen ist.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Startvorrichtung auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb
von 2 Minuten nach Abstellen
des Motors den Hebel gegen das
Lenkrad ziehen. Bei jeder erneuten
Hebelbetätigung wird das Einschalten
der Lichter um 30 Sekunden, bis zu
einer Maximaldauer von 210 Sekunden,
verlängert. Nach Ablauf dieser Zeit
werden die Lichter automatisch
ausgeschaltet.Jeder Hebelbetätigung entspricht
einem Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel. Auf
dem Display werden dagegen eine
Mitteilung und die Dauer der Funktion
angezeigt. Die Kontrollleuchte
wird
bei der ersten Betätigung des Hebels
eingeschaltet und leuchtet bis zur
automatischen Deaktivierung der
Funktion.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem man sich befindet.
27
INHALTS-
VERZEICHNIS
A
bblendlicht
(Austausch der Lampe)..........143
ABS (System).......................73
Abschleppen des Fahrzeuges......157
Aktive Sicherheitssysteme...........73
Anheben des Fahrzeugs............180
Anlassen des Motors...............108
Anlassvorrichtung...................13
Armaturenbrett......................10
ASR (System).......................74
Auftanken des Fahrzeugs...........126
Ausmaße..........................194
Außenbeleuchtung..................25
Automatische
Zweizonen-Klimaanlage...........23
Batterie (Aufladen).................177
Batterie
(Elektrolytstandkontrolle).........175
Bedientasten (Display)...............44
Beifahrer-Frontairbag...............101
Beim Parken.......................109
Bremsflüssigkeit
(Standkontrolle)..................175
Cargo Magic Space................39
Cornering Lights
(Lichtzuschaltung).................27Cruise Control (Tempomat).........115
Dämmerungssensor................26
Die Schlüssel........................11
Display.............................44
Dritte Bremsleuchte
(Austausch der Lampen).........147
Dritte Sitzreihe......................16
DST (System).......................74
Dualdrive (elektrische
Servolenkung)....................41
Dualogic (Getriebe).................111
Elektrische Fensterheber............35
Elektrisches Schiebedach............32
Empfehlungen, Bedienungen
und allgemeine Informationen. . . .215
ERM (System).......................74
Ersatz der Glühlampen.............140
ESC (System).......................73
Fahrer-Frontairbag.................101
Fahrerassistenzsysteme.............76
Fahrtrichtungsanzeiger
(Aktivieren)........................27
Fahrtrichtungsanzeiger
(Ersatz der Lampen).............143
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
(Auswechseln der Lampe)........144
Fernlicht (Aktivierung)................26
Fernlicht
(Austausch der Lampe)..........144
Festes Glasdach....................31Fiat CODE (System).................11
Fix&Go Automatic (Kit).............137
Flüssigkeiten und Schmiermittel.....209
Follow Me Home (Vorrichtung).......27
Front- / Heckscheiben-
waschflüssigkeit
(Standkontrolle)..................175
Frontairbags.......................100
Füllmengen........................207
Gear Shift Indicator (System)........44
Gebrauch der Betriebsanleitung.......4
Gewichtsangaben..................200
Gravity Control (Funktion)............73
Gurtstraffer..........................84
Handbremse......................110
Heckscheibenwischer/-
waschanlage.....................30
Heckscheibenwischerblatt
(Austausch).....................179
Hill Holder (System)..................74
Hinweise und Empfehlungen........252
....................94
Innenbeleuchtung...................28
Innenleuchten.......................27
Insassenschutzsysteme.............81
Instrumententafel und
Bordinstrumente..................43
ISOFIX-Kindersitz (Einbau)...........92
iTPMS-System......................78
I-Size-Kindersitze
CO2-Emissionen...................212