nieder, bis der Motor anspringt. Weitere
erforderliche Aktionen, um den Motor
starten zu können, sind: der Schlüssel
muss sich in der Kabine befinden, das
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) oder
das Bremspedal (Automatikgetriebe)
muss getreten werden;
Wenn der Motor zwangsweise
gestartet wird, leuchtet die
Warnleuchte und die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte der
Starttaste blinkt;
Automatikgetriebe: wenn der
Schalthebel in Stellung Neutral (N)
steht, leuchten die (grüne)
-Warnleuchte und die (grüne)
Kontrollleuchte der Starttaste nicht auf.
HINWEIS Unabhängig davon, ob der
Motor warm oder kalt ist, beim Starten
des Motors nie das Gaspedal
betätigen.
HINWEIS Wenn der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringt, siehe
Abschnitt „Starten eines überfluteten
Motors“ im Abschnitt „Starten mit
Starthilfe“. Sollte der Motor auch dann
nicht anspringen, einen Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Motorstart bei entladener
Schlüsselbatterie
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie für den
Motorstart aufgrund der entladenen
Schlüsselbatterie oder eines Fehlersdes Schlüssel den Funkschlüssel über
die Starttaste halten, vermeiden Sie
Folgendes, anderenfalls wird das
Schlüsselsignal nicht korrekt
empfangen und der Motor springt nicht
an: dass Metallteile anderer Schlüssel
oder Metallgegenstände den Schlüssel
oder den mechanischen Schlüssel
berühren oder dass Schlüssel anderer
Fahrzeuge mit Wegfahrsperre den
Schlüssel oder Vorrichtungen für
elektronischen Einkauf oder für
Sicherheitsdurchgänge berühren oder
in deren Nähe kommen.
Wenn der Motor aufgrund der
entladenen Schlüsselbatterie nicht
anspringt, kann er wie folgt gestartet
werden:
Fahren Sie fort, das Bremspedal voll
durchzutreten, bis der Motor anspringt.
Schaltgetriebe: Das
Kupplungspedal weiter fest durchtreten,
bis der Motor anspringt;
kontrollieren, dass die (grüne)
Kontrollleuchte der Starttaste blinkt;
berühren Sie mit der Rückseite des
Schlüssels die Starttaste (siehe
Abbildung Abb. 5 ), während die (grüne)
Kontrollleuchte der Starttaste blinkt;
kontrollieren, dass die (grüne)
Kontrollleuchte der Starttaste
aufleuchtet;
die Starttaste drücken, um den
Motor zu starten.Wenn Sie die Starttaste mit der
Rückseite des Schlüssels berühren, wie
in der Abbildung gezeigt wird, muss die
Schlüsselseite mit der
Verriegelungstaste nach oben weisen.
Um den Motor zu starten, muss das
Kupplungspedal (Schaltgetriebe) oder
das Bremspedal (Automatikgetriebe)
voll durchgetreten werden.
Bei einer Störung der
Starttastenfunktion blinkt die
(bernsteinfarbene) Kontrollleuchte der
Starttaste. Der Motor kann in diesem
Fall anspringen, suchen Sie jedoch
umgehend einen Fiat-Servicenetz auf.
Sollte die (grüne) Kontrollleuchte nicht
leuchten, führen Sie das Verfahren
erneut aus. Sollte sie trotzdem nicht
leuchten, einen Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
Um die Position der Zündung
505010201-L12-001
13
Kontrollleuchte Bedeutung Maßnahme
SCHLÜSSELWARNLEUCHTE (eingeschaltet)
Bei einer Störung des schlüssellosen
Zugangssystems leuchte die Lampe ständig.
WICHTIG Wenn die Schlüsselwarnleuchte
eingeschaltet ist oder die (bernsteinfarbene)
Kontrollleuchte der Starttaste blinkt, kann der
Motor möglicherweise nicht anspringen.Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen
Sie den Motor mit Starthilfe anzulassen und
suchen Sie schnellstens einen Fiat-Servicenetz
auf.
Siehe "Starthilfe" im Kapitel "Motorstart".
SCHLÜSSELWARNLEUCHTE (blinkt)
Erweiterte Schlüsselfunktion
Ergreifen Sie die geeigneten Maßnahmen
und kontrollieren Sie, dass die Lampe
erlischt.
Die Schlüsselbatterie ist erschöpft:
Schlüsselbatterie ersetzen.
Der erweiterte Schlüssel befindet sich
nicht innerhalb der Reichweite/befindet
sich in der Fahrgastzelle, in der es
schwierig ist, den Schlüssel zu
erkennen
: bringen Sie den erweiterten
Schlüssel in Reichweite.
Ein Schlüssel eines anderen
Herstellers, der dem erweiterten
Schlüssel ähnlich ist, befindet sich in
seinem Empfangsbereich
: bringen Sie den
anderen Schlüssel aus dem
Empfangsbereich des erweiterten Schlüssels.
Der Schlüssel ist aus der
Fahrgastzelle gebracht worden, ohne die
Zündung abzuschalten, und alle Türen
sind geschlossen
: bringen Sie den
erweiterten Schlüssel wieder in die
Fahrgastzelle.
FAHRZEUGALARMANLAGE (soweit
vorhanden)
Die Warnleuchte leuchtet auf, um den Ausfall
der Fahrzeugalarmanlage anzuzeigen.Kontaktieren Sie schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Bernsteinfarbene Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung Maßnahme
ABS-KONTROLLLEUCHTE
Wenn die ABS-Kontrollleuchte beim Fahren
ständig leuchtet, hat das ABS-Funktion eine
Systemstörung erkannt. Ihre Bremsen
funktionieren in diesem Fall wie die Bremsen
eines Fahrzeugs ohne ABS.
HINWEIS Wenn der Motor mit Starthilfe
angelassen wird, um die Batterie aufzuladen,
können die unregelmäßigen Drehzahl die
ABS-Kontrollleuchte aktivieren. Das ist jedoch
durch die entladene Batterie bedingt und zeigt
keinen ABS-Fehler an. Die Batterie aufladen.
HINWEIS Der Bremsassistent ist deaktiviert,
wenn die ABS-Kontrollleuchte eingeschaltet
ist.Kontaktieren Sie schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
MOTORKONTROLLLEUCHTE
Leuchtet diese Kontrollleuchte beim Fahren
auf, liegt eine Störung vor. Es ist wichtig, die
Fahrbedingungen zu notieren, wenn die
Lampe aufleuchtet.
Die Motorkontrollleuchte kann in folgenden
Fällen aufleuchten:
Fehler in der elektrischen Anlage des
Motors;
Fehler im System der Emissionskontrolle;
der Kraftstoffstand im Tank ist sehr niedrig
oder fast Null;
der Anlernvorgang des Impulsrads nach
dem Abklemmen der Batterie wurde nicht
vollständig abgeschlossen.
Kontaktieren Sie schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
65