40
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder
Schließen der Heckklappe Schwierigkeiten
auftreten, lassen Sie sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um zu verhindern, dass sich der Zustand
verschlimmert und die Heckklappe zufällt und
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Schließen
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig geschlossen ist,- erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als
10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm,
-
erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h)
zusammen mit einem akustischen Signal eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Notentriegelung
F Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf
der Innenseite herunter.
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Entriegeln des Kofferraums
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
F Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Erneutes Verriegeln des
Kofferraums
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Störung weiterhin besteht.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen: -
R
undumschutz
:
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet
wird. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion : Das System
registriert, ob die Systemkomponenten
außer Funktion gesetzt werden. Der Alarm
wird ausgelöst, wenn die Batterie, die Taste
oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
S
chließen Sie das Fahrzeug, mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
per Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert: die
Kontrollleuchte der Taste blinkt einmal pro
Sekunde und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für ca. zwei Sekunden.
Öffnungen
41
Bei einer automatischen Neuverriegelung des
Fahrzeugs (nach Ablauf von 30 Sekunden
ohne Öffnen einer Tür oder des Kofferraums),
werden die Schutzfunktionen automatisch
reaktiviert.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene für
die Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“ zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung hört
sie sofort auf zu blinken.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung des Alarms
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) Schlüssel in das Schloss
in der Fahrertür und verriegeln Sie das
Fahrzeug (einfache Verriegelung oder
Sicherheitsverriegelung).
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Überwachungssystem ist aktiviert:
die Kontrollleuchte der Taste erlischt
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken
ca. 2
Sekunden lang.
Wenn eine Tür, Kofferraum usw. nicht richtig
geschlossen sind, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Rundumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Der Rundumschutz wird nach fünf Sekunden
aktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung sowie
10
Sekunden lang danach die Kontrollleuchte der
Taste blinkt, weist dies auf einen Systemfehler hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Elektrische Fensterheber
vorne
1. Vorne links
2. Vorne rechts
Manuelle Funktion
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Die Scheibe stoppt,
sobald der Schalter losgelassen wird.
2
Öffnungen
132
Empfehlungen zur Pflege
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sensoren und die Kameras sauber sind.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
-
B
eim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von den
Sensoren und den Kameras entfernt halten.
-
V
ergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind.
Funktionsstörungen
Wenn die Funktion nicht aktiviert
wird, blinkt die Warnleuchte der Taste
und ein hörbares Signal gibt eine
Systemstörung an.
Wenn die Funktionsstörung während der Verwendung
des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Bei einer Störung der Einparkhilfe,
angedeutet durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte, während
des Gebrauchs, wird die Funktion
deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das System
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einer Warnmeldung, auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den
Referenzwerten, die nach jeder Neueinstellung
des Reifendrucks oder nach einem
Radwechsel neu initialisiert werden müssen .
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Das System der Reifendrucküberwachung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads)
sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Fahrbetrieb
133
Der Reifendruck sollte überprüft werden,
wenn die Reifen „kalt“ sind (Fahrzeug bereits
1 Stunde im Stillstand oder wurde maximal
10 Kilometer mäßig schnell bewegt).
Andernfalls (wenn die Reifen warm sind)
0,3
bar zu den auf dem Aufkleber genannten
Werten addieren.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
dauerhafte Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
F Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit
einer Sichtprüfung. F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B.
den aus dem provisorischen Reifenpannenset),
prüfen Sie den Druck aller vier Reifen. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
V
erwenden Sie bei einer Reifenpanne das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung
der Anlage bestehen.Reinitialisieren
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel
muss das System reinitialisiert werden.
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Die Reifendrucküberwachung gibt keine
Warnung aus, wenn der Druck eines Reifens
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems
erfolgt über den Touchscreen bei eingeschalteter
Zündung und Fahrzeug im Stand .
F
W
ählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und anschließend
„ Reifendrucküberwachung
zurückstellen “ aus.
F
W
ählen Sie „ Ja“ aus, um zu bestätigen.
Ein akustisches Signal und die Anzeige einer
Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
6
Fahrbetrieb
134
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte, Fachwerkstatt überprüfen.Nach Ausführen von Arbeiten jeder Art am
System muss der Druck in den vier Reifen
überprüft und das System reinitialisiert
werden.
Fahrbetrieb
149
AdBlue® (Motoren BlueHDi)
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um. Das AdBlue
® befindet sich in
einem speziellen Tank mit einem
Fassungsvermögen von ca.
17
L i te r n.
Bei Erreichen des Reservestands wird automatisch
ein Alarm ausgelöst. Sie können dann noch
weitere 2
400
km fahren, bevor der Tank leer ist.
Werden zwischen zwei Inspektionen Ihres
Fahrzeugs voraussichtlich mehr als 20
000 km
zurückgelegt, müssen Sie zwischendurch AdBlue
®
auffüllen.
Sobald der AdBlue
®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres
Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6 und
Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
100
km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warn- und
Kontrollleuchten und den zugehörigen Warnungen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Tank, die es
Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen
Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig funktioniert,
achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß ISO 22241.
-
Ad
Blue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen; es würde hierbei
verunreinigt.
-
Ad
Blue
® niemals mit Wasser verdünnen.
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
7
Praktische Tipps
151
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®-Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, sich der Schlüssel des
„Keyless-Systems“ im Fahrzeuginnenraum
befinden oder der elektronische Schlüssel in
das Lesegerät eingeführt werden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über den Kofferraum
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach Tankinhalt auch
zwischen den Inspektionen erforderlich sein,
Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem, wenn Sie durch
einen Alarm (Warnleuchten und Meldung) dazu
aufgefordert werden.
Es empfiehlt sich, sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden.
Falls Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie unbedingt die nachstehenden
Verfahrenshinweise aufmerksam durch.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie beim Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
H
eben Sie im Kofferraum den Kofferraumbelag
an und entnehmen Sie je nach Ausstattung das
Ersatzrad und/oder den Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel
nach oben abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über die Tankklappe
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
Lesen Sie zum korrekten Nachfüllen sorgfältig
folgende Schritte:
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie bei Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
Bes
orgen Sie sich AdBlue
®-Behälter mit
Tropfschutzvorrichtung. Prüfen Sie zuerst, ob
das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen
Sie dann die Einsatzhinweise auf dem Etikett,
bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
F
G
ehen Sie nach dem Befüllen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
7
Praktische Tipps
168
SicherungN r. Amperezahl
(A) Abgesicherter Stromkreis
F1 10Einstellung der elektrischen Außenspiegel
F4 15Hupe
F6 20Front- und Heckscheibenwaschanlage
F8 20Heckscheibenwischer
F10 30Schlösser
F27 5Alarmanlage (Vorbereitung)
F29 20Touchscreen
F31 15Radio
F32 1512V-Anschluss
F35 5Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung, Grip Control
F36 5Deckenleuchte, Leselampe
Bei Pannen und Störungen