und die Sensoren überprüfen zu lassen.
Nach Kontrolle oder Einstellung des
Reifendrucks immer die Ventilkappe
wieder montieren, um das Eindringen von
Feuchtigkeit und Schmutz zu vermeiden,
die den Reifendrucksensor beschädigen
könnten.
ANZEIGE EINES UNGENÜGENDEN
REIFENDRUCKS
Wird ein ungenügender Reifendruck an
einem oder mehreren Reifen ermittelt,
leuchtet die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und auf dem
Display werden die entsprechenden
Meldungen angezeigt. Das System zeigt
die Position des Reifens oder der Reifen
grafisch an, die einen ungenügenden
Druck aufweisen. Zusätzlich ist ein
akustisches Signal zu hören.
In diesem Fall das Fahrzeug anhalten, den
Reifendruck jedes Reifens prüfen und
diese auf den korrekten Druckwert für
kalten Zustand aufpumpen, wie aus der
Meldung am Display oder aus dem
TPMS-Menü hervorgeht.
DAS TPMS IST VORÜBERGEHEND
DEAKTIVIERT
TPMS Prüfmeldung
Bei einer Störung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte
für etwa
75 Sekunden und leuchtet danndauerhaft. Zusätzlich ist ein akustisches
Signal zu hören.
Auf den Display wird eine Meldung mit
Bindestrichen „– –” anstelle des
Druckwerts angezeigt, um anzuzeigen,
dass keine Erkennung möglich ist.
Wenn die Startvorrichtung auf STOP und
dann erneut auf ON geschaltet wird,
wiederholt sich die Anzeige, falls der
Fehler weiterhin besteht.
Die Kontrollleuchte
erlischt, wenn der
Fehler behoben ist, und anstelle der
Bindestriche wird erneut der Druckwert
angezeigt.
Das System könnte unter folgenden
Umständen einen Fehler melden:
Besonders starke
Funkfrequenzstörungen können den
korrekten Betrieb des TPMS behindern
Diese Bedingung wird von einem
entsprechenden Signal am Display
angezeigt. Diese Anzeige verschwindet
automatisch, sobald das System nicht
mehr von der Funkfrequenzstörung
behindert wird.
Nachträglich angebrachte farbige
Folien an den Scheiben, die mit den
Radiowellen des TPMS interferieren.
Anhäufung von Schnee- oder
Eisschichten an den Rädern oder den
Radkästen.
Einsatz von Schneeketten.
Einsatz von Räder und Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Nach einer Reparatur des Reifens mit
dem originalen Dichtmittel TireKit muss
der Ausgangszustand wieder hergestellt
werden, damit die Kontrollleuchte
während der Fahrt erlischt.
Deaktivierung der TPMS-Meldungen
(Für Märkte, wo vorgesehen)
Wenn die Räder der Serienausstattung
durch Räder ohne TPMS-Sensoren
ersetzt werden (z.B. bei Wechsel auf
Winterreifen-Felgen-Kombination),
können die Meldungen des TPMS je nach
Auslieferungsland beim erneuten
Anlassen des Motors im Anschluss an
eine Störungsmeldung automatisch
ausgeblendet werden.
Das TPMS gibt einen Warnton aus, die
Kontrollleuchte
blinkt für
75 Sekunden, leuchtet dann
kontinuierlich und auf dem Display der
Instrumententafel wird die Meldung
„Prüfung TPMS” und Bindestriche (– –)
anstelle der Druckwerte angezeigt.
Ab dem folgenden Start gibt das TPMS
kein akustisches Signal aus, werden auf
dem Display weder die Meldung „Prüfung
TPMS” noch Bindestriche anstelle der
Druckwerte angezeigt.
Das System funktioniert erst dann
89
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können. Sie
erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr Komfort
und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS........................116
BEIM PARKEN...............................117
AUTOMATIKGETRIEBE..........................120
SYSTEM „Alfa DNA™”...........................123
START&STOPEVO............................124
SPEED LIMITER..............................125
CRUISE CONTROL.............................126
ACTIVE CRUISE CONTROL........................128
PARK SENSORS-SYSTEM . .......................135
LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)............................138
HINTERE KAMERA (Rear Back-up Camera / Dynamic Gridlines) .139
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................140
ZUSATZSTOFF FÜR DIESELEMISSIONEN AdBlue®
(Harnstofflösung).............................145
FAHREMPFEHLUNGEN..........................146
ZIEHEN VON ANHÄNGERN . . .....................147
ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES MOTORS
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
101) 102) 103)
30) 31) 33)
Vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Modus P (Parking)
oder N (Leerlauf) aktivieren.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
VERFAHREN FÜR DIESEL-VERSIONEN
32)
Folgendermaßen vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Schalthebel auf P
(Parken) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Start)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel
keine Auswirkung hat, könnte die
Batterie des elektronischen Schlüssels
entladen sein. Das System erkennt somit
den elektronischen Schlüssel an Bord des
Fahrzeugs nicht und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet.
In diesem Fall die Anweisungen im
Abschnitt „Anlassen mit entladener
Schlüsselbatterie” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” befolgen und das
Fahrzeug normal starten.
ABSTELLEN DES MOTORS
33)
Den Motor wie folgt abstellen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt.
den Fahrbereich P (Parken) aktivieren.
Bei Motor im Leerlauf die Taste Start
drücken.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Start)
Bei Geschwindigkeit über 8 km/h ist es in
jedem Fall möglich, den Motor
abzuschalten, wenn der Schalthebel nicht
auf Modus P (Parken) steht. Den Motor in
diesem Fall ausschalten, indem man die
Taste der Startvorrichtung lange oder
innerhalb weniger Sekunden 3 Mal
hintereinander drückt.
ZUR BEACHTUNG
101)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
102)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
116
ANLASSEN UND FAHRT
103)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
30)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
31)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
32)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
33)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
BEIM PARKEN
104) 105) 106)
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken und die
Räder (an starken Gefällen) mit Keilen
oder Steinen sichern; außerdem wie folgt
vorgehen:
den Modus P (Parking) aktivieren.
beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die elektrische
Feststellbremse aktivieren.
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet, die einen
besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der Mittelkonsole
Abb. 94, einem Zangenmotor für die
beiden Hinterräder und einem
elektronischen Steuermodul versehen.Die elektrische Feststellbremse kann auf
zwei Arten eingerückt werden:
Manuell, durch Drücken der Taste auf
der Mittelkonsole;
Automatischmit „Safe Hold” oder
„Auto Park Brake”.
ZUR BEACHTUNG Normalerweise wird
die elektrische Feststellbremse
automatisch beim Abstellen des Motors
gezogen. Die Funktion kann über das
Connect-System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten aktiviert/deaktiviert
werden: „Einstellungen“,
„Fahrerassistenz“ und „automatische
Feststellbremse“.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung
der Batterie kann die elektrische
Feststellbremse nur nach einem Ersatz
der Batterie ersetzt werden.
9407046V0001EM
117
Manuelle Aktivierung der
Feststellbremse
Um die elektrische Feststellbremse bei
stehendem Fahrzeug manuell zu
aktivieren, den Schalter am Mitteltunnel
kurz ziehen.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Wenn die Feststellbremse bei
getretenem Bremspedal eingerückt wird,
könnte sich das Pedal etwas bewegen.
Wenn die elektrische Feststellbremse
auf der Instrumententafel betätigt wird,
leuchten die Kontrollleuchte
und die
LED auf dem Schalter Abb. 94 auf.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet die
Electronic-Parking Brake-Kontrollleuchte
sind einige Funktionen der elektrischen
Feststellbremse deaktiviert. In diesem
Fall ist der Fahrer für die sichere
Betätigung der Bremse und die
Parkmanöver selbst verantwortlich.
Sollte es unter besonderen Umständen
erforderlich sein, die Bremse bei
fahrendem Fahrzeug zu betätigen, den
Schalter am Mitteltunnel solange ziehen,
solange die Feststellbremse aktiviert
sein soll.
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn
die Hydraulikanlage vorübergehend nichtverfügbar ist und die Servounterstützung
der Bremse durch Elektromotoren
erfolgt.
In diesem Fall schaltet automatisch das
Stopplicht ein, wie es für einen normalen
Bremsvorgang der Fall ist, wenn das
Bremspedal betätigt wird.
Um den Bremsanforderung bei
fahrendem Fahrzeug zu unterbrechen,
den Schalter auf der Mittelkonsole
loslassen.
Wird das Fahrzeug hierdurch auf eine
Geschwindigkeit unter 3 km/h
abgebremst und der Schalter weiterhin
gezogen, schaltet sich die
Feststellbremse definitiv ein.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit aktivierter elektrischer
Feststellbremse gefahren wird oder die
elektrische Feststellbremse oft zum
Abbremsen des Fahrzeugs benutzt wird,
könnte die Bremsanlage mit der Zeit
stark beschädigt werden.
Manuelles Ausschalten der elektrischen
Bremsanlage
Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Startvorrichtung auf Position
ON stehen. Außerdem muss das
Bremspedal getreten und kurz der
Schalter auf der Mittelkonsole gedrückt
werden.
Während der Arretierung derelektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Nach dem Ausschalten der elektrischen
Feststellbremse erlöschen die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und die LED auf dem
Schalter Abb. 94.
Bleibt die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auch bei gelöster
elektrischer Feststellbremse
eingeschaltet, weist dies auf eine
Störung hin. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das Alfa Romeo-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Nie die Position P
(Parken) als Ersatz der elektrischen
Feststellbremse benutzen. Wenn das
Fahrzeug geparkt wird, immer die
elektrische Feststellbremse einrücken,
um Verletzungen oder Schäden durch ein
unkontrolliertes Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
BETRIEBSWEISE DER ELEKTRISCHEN
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse
funktioniert folgendermaßen:
„Dynamischer Betrieb”: Den Schalter
während der Fahrt ständig ziehen;
„Statische Ein- und Ausschaltung”: Bei
stehendem Fahrzeug kann die elektrische
Feststellbremse eingerückt werden,
indem der Schalter am Mitteltunnel nur
118
ANLASSEN UND FAHRT
Modus benutzt, der durch Verschieben
des Hebels D (Drive) nach links und dann
nach vorne zum Symbol - oder nach
hinten zum Symbol + verschoben, erfolgt
ein Fahrgangwechsel.
Um den Modus P (Parking) zu verlassen
oder um vom Modus N (Leerlauf) auf den
Modus D (Drive) oder R (Rückwärtsgang)
zu schalten, wenn das Fahrzeug steht
oder sehr langsam fährt, muss auch das
Bremspedal betätigt werden.
ZUR BEACHTUNG Während des
Schaltens aus dem Modus P (oder N) in
einen anderen Modus NICHT
beschleunigen.
ZUR BEACHTUNG Nachdem ein Modus
gewählt wurde, einige Sekunden
verstreichen lassen, bevor das Gaspedal
betätigt wird. Dies ist vor allem bei noch
nicht warmgelaufenem Motor wichtig.
AutoStick - Fahrmodus mit manueller
(sequentieller) Schaltung
Bei häufigem Gangwechsel (z.B. bei
sportlicher Fahrweise, Fahrten mit
schwer beladenem Fahrzeug auf Straßen
mit starker Neigung, starkem Gegenwind
oder beim Ziehen schwerer Anhänger), ist
es empfehlenswert, den AutoStick-
Fahrbetrieb (sequentieller
Fahrgangwechsel) zu wählen, um häufige
Gangwechsel zu vermeiden.
Unter diesen Bedingungen verbessertder Einsatz eines geringeren Fahrgangs
die Leistungen des Fahrzeugs und
verhindert eine Überhitzung.
Ein Wechsel auf den sequentiellen
Fahrbetrieb ist bei jeder
Fahrzeuggeschwindigkeit aus der
Position D (Drive) möglich.
Aktivierung
Aus Ganghebelstellung D (Drive) den
Hebel nach links schieben (Anzeige von –
und + auf der Blende), um den
sequentiellen Fahrbetrieb zu aktivieren.
Am Display wird der eingelegte Gang
angezeigt.
Wird der Ganghebel nach vorne zum
Symbol – oder nach hinten zum Symbol +
geschoben, erfolgt der Gangwechsel.
Hebel am Lenkrad
(wo vorhanden)
Die Handschaltung ist auch mit den
Hebeln hinter dem Lenkrad möglich; den
rechten Schalthebel (+) in Richtung
Lenkrad ziehen und wieder loslassen, um
in den nächsthöheren Gang zu schalten;
denselben Vorgang mit dem linken
Schalthebel (-) wiederholen, um in den
tieferen Gang zu schalten Abb. 97.
Schalten auf N (Leerlauf): Beide
Schaltwippen gleichzeitig in Richtung
Lenkrad ziehen.
Schalten von N (Leerlauf), P (Parken) und
R (Rückwärtsgang) in den Fahrmodus D(Drive): Bremspedal drücken und die
rechte Schaltwippe (+) betätigen.
ZUR BEACHTUNG Wird nur eine einzige
Handschaltung ausgeführt, wird auf dem
Display weiter der Buchstabe D mit dem
eingelegten Gang angezeigt.
Deaktivierung
Um den sequentiellen Fahrmodus zu
deaktivieren, den Getriebehebel wieder
auf D (Drive) schieben („automatischer”
Fahrbetrieb).
NOTBETRIEB DES GETRIEBES(wo vorhanden)
Der Betrieb des Getriebes wird ständig
auf eventuelle Fehlbetriebe kontrolliert.
Wird ein Zustand ermittelt, der zu
potentiellen Schäden am Getriebe führen
könnte, wird die Funktion „Notzustand
des Getriebes” aktiviert.
Unter dieser Bedingung bleibt das
9707076V0006EM
121
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 4. Gang. Die Modus P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig.
Am Display kann eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” des
Getriebes muss sofort die nächste
Werkstatt des Alfa Romeo-Servicenetz
aufgesucht werden.
Vorübergehender Fehlzustand
Bei Aufleuchten der Leuchte prüfen, ob
es sich um einen vorübergehenden
Fehlzustand handelt und die korrekten
Betrieb des Getriebes folgendermaßen
rückstellen:
Das Fahrzeug anhalten.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Die Startvorrichtung auf STOP stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang anwählen.
Ist das Problem nicht mehr vorhanden,
funktioniert das Getriebe einwandfrei.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlers ist es auf jeden
Fall angebracht, sich so schnell wie
möglich an das Alfa Romeo-Servicenetz
zu wenden.SPERRSYSTEM FÜR DIE ANWAHL DES
FAHRMODUS OHNE
NIEDERGETRETENES BREMSPEDAL
Dieses System verhindert die
Aktivierung des Parkmodus P (Parking)
geschoben werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.
Um eine anderen Modus als P (Parking) zu
schalten, muss sich die Startvorrichtung
auf AVV (Motor läuft) befinden und das
Bremspedal muss niedergetreten sein.
ZUR BEACHTUNG
107)Den Modus P (Parken) nie als Ersatz
für die elektrische Feststellbremse
benutzen. Wenn das Fahrzeug geparkt wird,
immer die elektrische Feststellbremse
einlegen, um unkontrolliertes Rollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
108)Bei nicht aktiviertem Modus P
(Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs sicherstellen, dass der Modus P
aktiviert wurde und die elektrische
Feststellbremse angezogen ist.
109)Auf abschüssiger Straße weder den
Modus N (Leerlauf) wählen, noch den Motor
abschalten. Diese Art von Fahrbetrieb ist
gefährlich und verringert die Möglichkeit
eines Eingriffs im Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren
und Unfälle zu verursachen.
ZUR BEACHTUNG
34)Bevor der Modus P (Parking) gewählt
wird, die Startvorrichtung auf ON drehen und
das Bremspedal treten. Anderenfalls könnte
der Gangwahlhebel beschädigt werden.
35)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
122
ANLASSEN UND FAHRT
SYSTEM „Alfa DNA™”
SYSTEM „ALFA DNA™“ (Dynamisches
Kontrollsystem des Fahrzeuges)
Diese Vorrichtung erlaubt, mit dem
Drehschalter Abb. 98 (am Mitteltunnel),
je nach Fahrbedürfnis und
Straßenzustand, vier verschiedene
Fahrstile des Fahrzeuges auszuwählen:
d = Dynamic (sportlicher Fahrstil)
n = Normal (normaler Fahrstil)
a = Advanced Efficiency (Fahrmodus
ECO, für max. Kraftstoffeinsparung).
RACE = Fahrstil für den
Fahrzeugeinsatz auf der Rundstrecke
(soweit vorhanden).
= ändert die Fahrwerkseinstellung
von Federung und Dämpfung (wo
vorhanden).
Mit dem Abstellen des Motors kehrt der
Wahlschalter immer in den Modusn
(Normal) zurück.
FAHRSTIL
Modus „Normal”
Ein-/Ausschalten
Den Wählschalter auf den Buchstaben „n”
drehen, die Displays werden hellblau
hinterleuchtet.
Um den Modus Normal abzuschalten, den
Wählschalter auf einen anderen Modus
(„d” oder „n”) drehen.
Modus „Dynamic”
Ein-/Ausschalten
Den Wählschalter auf den Buchstaben „d”
drehen, die Displays werden rot
hinterleuchtet.
Um den Modus Dynamic abzuschalten,
den Wählschalter auf den Modus Normal
„n” drehen.Modus “Advanced Efficiency”
Ein-/Ausschalten
Den Wählschalter auf den Buchstaben „a”
drehen, das Display wird grün
hinterleuchtet.
Um den Modus Advanced Efficiency
abzuschalten, den Wählschalter auf den
Modus Normal „n” drehen.
HINWEISE
Beim erneuten Starten des Motors
steht der Wählschalter immer in der
Position „n”.9807076V0004EM
123