Erfassungsabstände
Wenn die Sensoren mehrere
Hindernisse erfassen, wird nur das
Nächstgelegene berücksichtigt.
Beim Einparken muss man immer auf
Hindernisse achten, die sich ober- oder
unterhalb der Sensoren befinden.
Gegenstände in nächster Nähe zum
Heck des Fahrzeugs können unter
Umständen vom System nicht erkannt
werden und daher das Fahrzeug
beschädigen oder selbst beschädigt
werden.
114)
23) 24)
DISPLAY-MITTEILUNGEN
Bei der Aktivierung der Sensoren wird
die in Abb. 81dargestellte
Bildschirmseite eingeblendet.Die Information über das
Vorhandensein eines Hindernisses wird
nicht nur akustisch signalisiert, sondern
ebenfalls durch eine Anzeige auf dem
Display des Instrumentenbretts: die
farbigen Bögen hinten am Fahrzeug
zeigen an, dass ein Hindernis erkannt
wurde. Das System meldet ein
ermitteltes Hindernis durch die Anzeige
eines Bogens, je nach Abstand des
Hindernisses und seiner Position in
Bezug auf das Fahrzeug. Wurde ein
Objekt im hinteren Bereich erkannt
(seitlich oder in der Mitte), wird auf dem
Display im entsprechenden Bereich
ein blinkender Bogen angezeigt und ein
intermittierendes akustisches Signal
ausgegeben. Nähert sich das Fahrzeug
einem Hindernis, wird auf dem Display
ein blinkender Bogen angezeigt, der
sich dem Fahrzeug nähert, dessen
Frequenz zunimmt, bis der Bogen mit
Dauerlicht angezeigt wird. Die Farbe am
Display hängt vom Abstand und von
der Position des Hindernisses ab.
Verringert sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis wechseln
die Bögen von Gelb auf blinkendes Rot
(rechts, in der Mitte oder links).
ZUR BEACHTUNG
23)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Verwendung trockener, rauer oder
harter Tücher vermeiden. Die Sensoren
müssen immer mit sauberem Wasser und
eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen
werden. In den Autowaschanlagen, die
Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder
Hochdruckstrahler verwenden, sollte man
die Sensoren schnell reinigen, wobei
man die Waschdüse in mehr als 10 cm
Entfernung hält.
24)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Abarth-Servicenetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
81AB0A0390C
99
Nach dem Waschen das Fahrzeug im
Schatten trocknen lassen, direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Imprägnierung des Verdecks
Ausschließlich imprägnierende
Produkte, die speziell für Stoffverdecke
sind, benutzen.
49) 50)
Interner Stoff des Verdecks
Staub mit einer weichen Bürste
entfernen. Keine synthetischen,
„harten” Bürsten verwenden, die die
Stoffoberfläche abtragen könnten.
Die Oberfläche mit einem Lappen aus
Mikrofaser oder mit einem weichen
Schwamm mit Wasser und neutraler
Seife behandeln. Dabei darauf achten,
alle Bereiche zu behandeln, auch die
nicht verschmutzten, um
Schmutzränder und Schattenbildungen
auf der Oberfläche zu verhindern.
Evtl. widerstandsfähige Flecken können
mithilfe von Fleckenentfernern mit
sanften Lösungsmitteln, die
normalerweise bei den Pflegeprodukten
für das Auto erhältlich sind, behandelt
werden. Die Behandlung erfolgt mittels
Tamponade (niemals reiben) nur auf
der eingeschränkten und
umschriebenen befleckten Fläche.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
38)Vermeiden Sie bei automatischen
Waschanlagen, die Reinigung mit Rollen
oder Bürsten. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
39)Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
40)Soweit wie möglich sollte das Fahrzeug
nicht unter Bäumen geparkt werden.
Eventuellen Baumharz sofort entfernen,
denn nach dem Austrocknen sind diese
Rückstände ausschließlich mit
scheuernden bzw. polierenden Mitteln zu
entfernen, durch die aber die Gefahr
besteht, die typische Matteigenschaft des
Lacks zu verändern.41)Vom Waschen mit einem
Hochdruckreiniger wird prinzipiell
abgeraten. Sollte trotzdem ein solcher zum
Einsatz kommen, wird zu einem
Mindestabstand von 40 cm bei Wasser mit
Umgebungstemperatur geraten.
42)Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
43)Vogelkot oder Harz sofort vom Verdeck
entfernen, da diese, auf Grund ihrer
Ätzwirkung schwere Schäden am Stoff
verursachen können.
44)Keine Hochdruckwaschanlage
benutzen.
45)Mit Dampfreinigern oder
Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und die
Temperatur von maximale 60°C nicht
überschreiten. Ist der Abstand zu kurz oder
der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und Wassereinsickerungen
auftreten.
46)Bei Wasserpistolen darf der Strahl nicht
direkt auf die Umfangsschnitte des
Gewebes und den Umfang der
Heckscheibe gerichtet werden.
Anderenfalls können Wassereinsickerungen
auftreten.
47)Niemals Alkohol, Benzin, chemische
Produkte, Reinigungsmittel, Flecklöser,
Wachs, Lösungsmittel und Produkte
"waschen und polieren" benutzen.
48)Um Flecken und Schmutzränder zu
vermeiden, darf die Seife nicht zu lange auf
dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen
und falls notwendig den Vorgang
wiederholen.
143