1. Drehgriff Lufttemperatur
roter Bereich: Warmluft;
blauer Bereich: Kaltluft.
2. Drehgriff Lüftergeschwindigkeit /
Ein-/Ausschalten Klimaanlage
Durch Drücken des Drehgriffs wird die
Klimaanlage eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet die Led auf dem Drehgriff
auf. Dieser Vorgang ermöglicht eine
schnellere Kühlleistung im
Fahrgastraum.
HINWEIS Um den Luftaustritt aus den
Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf
0 drehen.
2)
3. Drehgriff Umluft
– Umluft
– Frischluftzufuhr von außen
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
den Umluftbetrieb während eines Halts
im Stau oder im Tunnel einzuschalten,
um die Zufuhr von verschmutzter Luft
zu vermeiden. Eine längere Benutzung
ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei
mehreren Fahrzeuginsassen und zur
Vermeidung der Beschlagbildung auf
den Fensterscheiben.
4. Drehgriff Luftverteilung
Uu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen Jahreszeiten.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen
im Fußbereich (wärmere Luft) und
den Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
Zu den Luftdüsen im Fußraum. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten, ermöglicht
eine sehr schnelle Beheizung des
Fahrgastraums und verleiht den
Insassen sofort ein Wärmegefühl.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen
im Fußbereich und den Luftdüsen
der Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben. Diese
Aufteilung ermöglicht eine gute
Beheizung des Fahrgastraums und
verhindert außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
Zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenfenstern zur Beschlagentfernung
und Enteisung der Scheiben.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.
5. Aktivierungs- und
Deaktivierungstaste der
Heckscheibenheizung.
Die aktive Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
Schnelle
Beschlagsentfernung
und Enteisung der
Windschutzscheibe und
der vorderen
Seitenfenster (MAX-DEF)
Vorgehensweise:
Den Drehgriff 1 in den roten Bereich
drehen;
Den Drehgriff 3 aufdrehen;
Den Drehgriff 4 aufdrehen;
drehen Sie den Drehgriff 2 auf 4
(max. Lüftergeschwindigkeit).
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
3)
Die automatische Klimaanlage regelt
entsprechend der vom Nutzer
eingestellten Temperatur, Temperatur,
Menge und Verteilung der dem
Fahrgastraum zugeführten Luft sowie
die Umweltfunktion. Diese Einstellungen
können vom Nutzer geändert werden
und dabei wird die Klimaanlage in
Handbetrieb umgeschaltet (die LED der
Taste AUTO 1 Abb. 29 erlischt).
1. AUTO-Taste: Einschalten der
automatischen Klimaanlage
2. Taste
: Ein-/Ausschalttaste des
Klimaanlagenkompressors. Bei
eingeschaltetem Klimakompressor
leuchtet die LED auf der Taste.
3. OFF-Taste: Klimaanlage ausschalten
4. Taste
:Ein- / Ausschalttaste
Umluft; Wir empfehlen, die
Umluft-Funktion bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu
benutzen, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
5. Taste
: Temperatureinstellung.
Durch Betätigung der Taste
wird
die im Fahrgastraum gewünschte
Temperatur erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die gewünschte
Temperatur gesenkt.6. Tasten
: Einstellung der
Lüftergeschwindigkeit. Durch
Betätigung der Taste
wird die
dem Fahrgastraum zugeführte
Luftmenge erhöht, bei Betätigung
der Taste
wird die Menge
gesenkt.
7. Taste
: Luftstrom zu den
Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
8. Taste
: Luftstrom zu den mittleren
und seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
9. Taste
: zu den Luftdüsen im
Fußbereich der vorderen Sitzplätze.
Die natürliche Tendenz der Hitze,
sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle
Beheizung des Fahrgastraums und
verleiht den Insassen sofort ein
Wärmegefühl.
10. Taste
: Entfrostung/Enteisung
der beheizbaren Heckscheibe.11. Taste
: Schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung der
vorderen Scheiben. Die Funktion
bleibt etwa 3 min aktiv, nachdem die
Temperatur des Motorkühlmittels
50°C überschreitet.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.
ZUR BEACHTUNG
3)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet. Bei Nachfüllarbeiten
ausschließlich das auf dem Etikett im
Motorraum angegebene Gas verwenden.
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Abarth-Servicenetz.
31
ZUR BEACHTUNG Jeder
Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien der
Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider
Abb. 58. Schnallen Sie auch keine
Gegenstände zusammen mit einer
Person an.
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Für die ordnungsgemäße Wartung der
Sicherheitsgurte bitte die folgenden
Hinweise beachten:
Die Sicherheitsgurte immer straff
und ohne Verdrehungen anlegen. Dabei
sicherstellen, dass sich das Gurtband
frei und ohne Behinderung bewegt.
Die Funktionstüchtigkeit des
Sicherheitsgurtes folgendermaßen
prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen
und energisch ziehen;
Nach einem Unfall von gewissem
Ausmaß, den benutzten Sicherheitsgurt
austauschen, auch wenn dieser nicht
beschädigt zu sein scheint. Auf jeden
Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Auslösung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
Vermeiden, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Den Sicherheitsgurt austauschen,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspuren
aufweist.
ZUR BEACHTUNG
75)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Nach seiner Auslösung das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen, um ihn
austauschen zu lassen.
76)Zum Erhalt der besten Schutzwirkung,
die Rückenlehne in aufrechter Position
einstellen, den Rücken anlehnen und den
Sicherheitsgurt straff am Brustkorb und
Becken anliegend einstellen. Legen Sie
sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen immer die Sicherheitsgurte an!
Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer Verletzungen oder des Todes bei
einem Aufprall.
77)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden. Bitte
immer das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
78)Falls der Gurt stark beansprucht
wurde, zum Beispiel bei einem Unfall, muss
er mit Verankerung und den
entsprechenden Befestigungsschrauben
ausgetauscht werden, ebenso der
Gurtstraffer. Der Gurt könnte, auch wenn er
keine sichtbaren Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
57AB0A0348C
58AB0A0062C
75
Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 2. Lebensjahr des
Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes
liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Nach einem Aufprall den Kindersitz
unbedingt durch einen neuen
austauschen. Je nach Art des
installierten Kindersitzes sollten
zusätzlich die ISOFIX-Verankerungen
oder der Sicherheitsgurt, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde, ausgetauscht
werden.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen (wo
vorgesehen) möglich, um die
Installation eines Kindersitzes zu
vereinfachen. Die Kopfstütze muss
immer im Fahrzeug verbleiben und
montiert werden, sollte ein
Erwachsener den Sitz einnehmen, oder
ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
ZUR BEACHTUNG
79)GROSSE GEFAHR. Entgegen der
Fahrtrichtung montierte Kindersitze dürfen
auf keinen Fall auf den Vordersitzen
montiert werden, wenn der Airbag für
diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des
Airbags bei einem Aufprall könnte,
unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das
mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im
eigenen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
80)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende befolgen (siehe Abschnitt
„Frontairbags”).
82
SICHERHEIT
81)Wenn ein Kleinkind in einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen Frontalairbag und Seitenairbag
(Sidebag) auf der Beifahrerseite über das
Hauptmenü im Display deaktiviert und das
erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
auf der
mittleren Schaltblende kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die
Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
82)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
83)Kindersitze mit ISOFIX-Verankerungen
ermöglichen eine stabile Befestigung am
Sitz, ohne dass hierzu die Sicherheitsgurte
des Autos erforderlich sind. Für die
Montageanleitung bitte den Abschnitt
„Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes“
einsehen.
84)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder stets streng an die
Montageanleitung des Herstellers.85)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
86)Nachdem ein Kindersitz installiert
wurde, darf der Sitz nicht mehr verstellt
werden. Vor den Verstellungen der
Sitzposition immer den Sitz ausbauen.
87)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
88)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
89)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.90)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.
83
KIT „Fix&Go“
127) 128)
28)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go Abb.
100 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und
umfasst:
Eine Kartusche 1 mit
Dichtflüssigkeit, durchsichtiger
Füllschlauch für Dichtflüssigkeit 4 und
Aufkleber 3 mit der Aufschrift „max.
80 km/h”, der gut sichtbar angebracht
werden muss (z.B. am Armaturenbrett),
nachdem der Reifen repariert wurde;
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein.
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem Sie sich befinden,
beachten).
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt Abb.
100. Den Geschwindigkeitsaufkleber 3
abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 101.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 100 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste 5 Abb. 102 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
100AB0A0419C
101AB0A0423C
102AB0A0421C
117
MULTIMEDIA
In diesem Kapitel werden die
wichtigsten Funktionen der
infotelematischen SystemeUconnect™
5" LIVE,Uconnect™5" Nav LIVE,
Uconnect™7” HD LIVE e
Uconnect™7” HD NAV LIVE
beschrieben, mit denen das Fahrzeug
ausgestattet sein könnte.EMPFEHLUNGEN, BEDIENUNGEN
UND ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ...........................163
AUX- UND USB-QUELLE ................164
UCONNECT™ 5” LIVE / NAV LIVE ..165
UCONNECT™ 7” HD LIVE -
UCONNECT™ 7” HD NAV LIVE ......180
RADIO EQUIPMENT DIRECTIVE
2014/53/EU ....................................197
162
MULTIMEDIA
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
HINWEIS Den Radiopass sorgfältig
aufbewahren, um bei Diebstahl die
Daten den zuständigen Behörden
mitzuteilen.
Bei Verlust des Radiopasses wenden
Sie sich unter Vorlage eines Ausweises
und den Fahrzeugpapieren an das
Abarth-Servicenetz.
Hinweis
Bei Störungen des Systems muss
dieses ausschließlich vom
Abarth-Kundendienstnetz überprüft und
repariert werden.
Bei besonders niedrigen Temperaturen
kann es vorkommen, dass das Display
seine optimale Helligkeit erst nach
einer gewissen Betriebszeit erreicht.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs bei hoher Außentemperatur
kann es vorkommen, dass sich das
System automatisch in den
Wärmeschutzzustand versetzt, bis die
Temperatur im Fahrzeuginnenraum
wieder auf eine normale Temperatur
abgesunken ist.Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle eines Defekts, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Wenden Sie sich in
diesem Fall bitte sofort an das
Abarth-Servicenetz, um die Störung
beseitigen zu lassen.
AUX- und
USB-QUELLE
Externe Geräte über den Eingang AUX
Abb. 119anschließen.
Um den USB-Modus zu aktivieren, ein
entsprechendes Gerät an der USB
-Buchse im Fahrzeug anschließen .
HINWEIS Nach der Verwendung des
USB-Ladeanschlusses wird empfohlen,
das Gerät (Smartphone) zu trennen,
indem immer zuerst das Kabel aus dem
Fahrzeuganschluss abgezogen wird
und nie aus dem Gerät Abb. 119. Lose
oder nicht korrekt abgezogene Kabel
können die Ladefunktion und/oder den
Zustand des USB-Anschlusses
beeinträchtigen.
119AB0A0427C
164
MULTIMEDIA