133)Unter den folgenden Bedingungen ist
der Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung nicht fähig, eine
Person auf dem Beifahrersitz zu erkennen;
folglich kann die Auslösung/Nicht-
Auslösung der Airbags nicht entsprechend
den Angaben in der Tabelle der
Ein-/Aus-Bedingungen der Kontrollleuchte
der Beifahrerairbag-Deaktivierung gesteuert
werden. Zum Beispiel: Gepäck oder
andere Gegenstände unter dem
Beifahrersitz oder zwischen dem Beifahrer-
und Fahrersitz können den
Beifahrersitzknopf nach oben drücken / Ein
Gegenstand wie ein Kissen liegt auf dem
Beifahrersitz oder wird zwischen den
Rücken des Beifahrers und die
Rückenlehne geschoben / Ein Sitzüberzug
bedeckt den Sitz / Gepäck oder andere
Gegenstände befinden sich zusammen mit
dem Kind in dem Kinderrückhaltesystem
auf dem Sitz / Verschüttete Flüssigkeit auf
dem Sitz / Der Beifahrersitz ist
zurückgeschoben und stößt gegen das
Gepäck oder die anderen Gegenstände
hinter dem Sitz / Gepäck oder andere
Gegenstände befinden sich zwischen dem
Beifahrer- und Fahrersitz / Ein elektrisches
Gerät liegt auf dem Beifahrersitz. Die Front-
und Seitenairbags des Beifahrers und das
Gurtstraffersystem werden deaktiviert,
wenn die Kontrollleuchte der
Beifahrerairbag-Deaktivierung aufleuchtet.ZUR BEACHTUNG
22)Um die ordnungsgemäße Auslösung
des Frontairbags sicherzustellen und eine
Beschädigung des Sensors zu verhindern,
dürfen keine spitzen Gegenstände und
auch kein schweres Gepäck auf dem
Sitzpolster abgelegt werden. Ferner dürfen
keine Flüssigkeiten auf oder unter den
Sitzen verschüttet werden.
23)Damit die Sensoren ordnungsgemäß
funktionieren können, gehen Sie immer
folgendermaßen vor: Die Sitze so weit wie
möglich nach hinten schieben und bei
ordnungsgemäß angelegtem
Sicherheitsgurt stets aufrecht sitzen. Sitzt
ein Kind auf dem Beifahrersitz, ist das
Rückhaltesystem für Kinder richtig
anzulegen und der Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten zu schieben, damit
das Rückhaltsystem sachgemäß befestigt
werden kann.
AUFZEICHNEN VON
FAHRZEUGDATEN
Dieses Fahrzeug ist mit einem
Computer ausgestattet, der die
folgenden Hauptfahrzeugdaten über
Fahrzeugkontrolle, Betrieb und andere
Fahrtbedingungen aufzeichnet.
Aufgezeichnete DatenFahrzeugbedingungen wie
Motordrehzahl und
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Fahrbetriebsbedingungen wie Gas-
und Bremspedal sowie Informationen
über die Umweltkriterien während das
Fahrzeug gefahren wird.
Fehlerdiagnoseinformationen von
allen Fahrzeugcomputern.
Informationen über Steuerungen
anderer Fahrzeugcomputer.
Die aufgezeichneten Daten können je
nach Fahrzeugklasse und
Zusatzausstattung variieren. Stimmen
und Bilder werden nicht aufgezeichnet.
121
Datenverarbeitung
FCA und die Unterauftragnehmer
können die aufgezeichneten Daten für
die Fahrzeugfehlerdiagnose, Forschung
und Entwicklung sowie
Qualitätsverbesserung erhalten und
verwenden.
FCA legt die erhaltenen Daten keiner
Drittpartei offen oder stellt diese zur
Verfügung, außer:
Wenn eine Zustimmung des
Fahrzeugeigners (Zustimmungen der
Leasingnehmer für geleaste Fahrzeuge)
erhalten wird;
Wenn eine offizielle Anfrage der
Polizei oder einer anderen
Strafverfolgungsbehörde eingeht;
Für die statistische Aufbereitung
durch Forschungsinstitute nach der
Verarbeitung der Daten, bei der die
Identifikation des Eigners oder
Fahrzeugs unmöglich ist.
STETIGE
KONTROLLE
Die folgenden Bauteile des
Airbag-Systems und des Systems der
aktiven Motorhaube werden durch ein
Diagnosesystem überwacht:
Frontairbag-Sensoren
Aufprallsensoren und Diagnosemodul
(Lenkwinkelsensor)
Seitenaufprallsensoren
Airbag-Module
Gurtstraffer
Warnleuchte für Airbag/
Gurtstraffersystem
Zugehörige Verdrahtung
Mit Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssystem
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor
Modul Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung
Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
Mit aktiver MotorhaubeSensoren der aktiven Motorhaube
Module der aktiven Motorhaube
Warnleuchten der aktiven
Motorhaube
Das Diagnosemodul überwacht die
Bereitschaft des Systems kontinuierlich.
Es beginnt beim EIN schalten der
Zündung und wird fortgesetzt, solange
das Fahrzeug gefahren wird.
122
SICHERHEIT
FAHRTIPPS
147) 148)
Überholen
Für eine höhere Leistung beim
Überholen eines anderen Fahrzeugs
oder Befahren eines steilen Anstiegs,
das Gaspedal vollständig durchtreten.
Das Getriebe schaltet je nach
Fahrzeuggeschwindigkeit in einen
niedrigeren Gang.
Einen steilen Anstieg aus dem
Stand fahren
Zur Bewältigung eines steilen Anstiegs
aus dem Stand das Bremspedal treten,
in die Stellung D oder M1 schalten, je
nach Ladungsgewicht und Steilheit des
Geländes, das Bremspedal lösen und
gleichzeitig beschleunigen.
Einen steilen Anstieg
herunterfahren
Beim Herunterfahren eines steilen
Anstiegs in niedrigere Gänge schalten,
je nach Ladungsgewicht und Steilheit
des Geländes.
Langsam fahren, die Bremsen nur
gelegentlich nutzen, um sie vor
Überhitzung zu schützen.
ZUR BEACHTUNG
143)Den Wahlhebel immer auf P stellen
und die Feststellbremse betätigen. Nur den
Wahlhebel auf P zu stellen, ohne die
Feststellbremse für das Abstellen des
Fahrzeugs zu nutzen, ist gefährlich. Wenn
P das Fahrzeug nicht anhält, könnte das
Fahrzeug ins Rollen kommen und einen
Unfall verursachen.
144)Wenn der Motor schneller als im
Leerlauf läuft, nicht von der Stellung N oder
P in einen Antriebsgang schalten. Es ist
gefährlich, von der Stellung N oder P in
einen Antriebsgang zu schalten, wenn der
Motor schneller als im Leerlauf läuft. Wenn
dies geschieht, könnte das Fahrzeug
abrupt losfahren und einen Unfall oder eine
schwere Verletzung verursachen.
145)Während der Fahrt nicht in den
Leerlauf N schalten. Das Schalten in den
Leerlauf N während der Fahrt ist gefährlich.
Die Motorbremse kann beim Verlangsamen
nicht betätigt werden, dies könnte zu
einem Unfall oder einer schweren
Verletzung führen.
146)Die Hände am Lenkradkranz behalten,
wenn Finger für die Schalthebel am
Lenkrad benutzt werden. Die Hände in den
Lenkradkranz zu halten, während die
Schalthebel am Lenkrad benutzt werden,
ist gefährlich. Wenn der Fahrerairbag bei
einem Aufprall auslöst, könnten die Hände
getroffen werden und dies eine Verletzung
zur Folge haben.147)Die Motorbremse auf rutschigen
Fahrbahnbelägen oder bei hoher
Geschwindigkeit nicht betätigen. Das
Herunterschalten während der Fahrt auf
nasser, verschneiter oder vereister
Fahrbahn oder bei der Fahrt mit hoher
Geschwindigkeit verursacht gefährliches
abruptes Motorbremsen. Die abrupte
Änderung der Reifengeschwindigkeit kann
ein Schleudern der Reifen verursachen.
Dies führt zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle und zu einem Unfall.
148)Das Fahrzeug nicht in eine Richtung
entgegen der mit dem Wahlhebel
ausgewählten Richtung rollen lassen. Das
Fahrzeug nicht rückwärts rollen lassen,
wenn der Wahlhebel in Fahrtrichtung
gestellt ist und das Fahrzeug nicht vorwärts
rollen lassen, wenn der Wahlhebel in den
Rückwärtsgang gestellt ist. Anderenfalls
könnte der Motor abschalten, den Verlust
der Bremskraftsteuerung und
Servolenkung verursachen und die
Steuerung des Fahrzeugs erschweren.
Dies könnte zu einem Unfall führen.
131
ZUR BEACHTUNG
169)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, bitte das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
170)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR.
171)Wenn eine Sicherung durchbrennt,
die dem Sicherheitssystem (Airbags,
Bremsen), dem Antriebssystem (Motor,
Getriebe) oder dem Lenksystem angehört,
bitte das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
172)Die Hauptsicherung und träge
Multiplex-Sicherung nicht selbst
austauschen. Für den Austausch bitte das
Abarth-Servicenetz kontaktieren. Diese
Sicherungen selbst auszutauschen ist
gefährlich, da es sich um
Hochstromsicherungen handelt. Der
unsachgemäße Austausch könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Kurzschluss
verursachen, der zu einem Brand führt.
173)Vor dem Auswechseln einer
Sicherung sicherstellen, dass sich der
Zündschlüssel in "OFF"-Stellung befindet
und dass alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet und/oder deaktiviert sind.
ZUR BEACHTUNG
32)Eine Sicherung darf niemals durch
Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
33)Wenn eine Reinigung des Motorraumes
erforderlich ist, darauf achten, den
Wasserstrahl nicht direkt auf das
Steuergerät im Motorraum und auf die
Scheibenwischermotoren zu richten.
REIFENSERVICE-
SATZ
(soweit vorhanden)
174) 175) 176) 177) 178) 179) 180)
3)
WERKZEUG-STAUFACH
Ihr Fahrzeug ist nicht mit Reserverad,
Wagenheber und Kreuzschlüssel
ausgestattet. Für ausführliche
Informationen bitte das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
Das Werkzeug befindet sich an den in
Abb. 133 abgebildeten Orten:
1: Wagenheber;
2: Abschleppöse.
Im Kofferraum befindet sich außerdem
der Reifen-Notfallreparatursatz.
13308020100-733-733AB
166
IM NOTFALL
Ist der Reifen nicht richtig aufgefüllt,
leuchtet die
Warnleuchte auf.
Nach einer Fahrtzeit von circa
10 Minuten oder einer Fahrtstrecke von
etwa 5 km, den Luftverdichter an den
Reifen anschließen und den Fülldruck
mithilfe des Reifendruckmessers am
Luftverdichter prüfen. Ist der
tatsächliche Reifenfülldruck geringer als
der vorgegebene Reifenfülldruck, den
Kompressor anschalten und warten, bis
der vorgegebene Reifenfülldruck
erreicht ist;
Die Notfallreparatur des
beschädigten Reifens ist erfolgreich
abgeschlossen, wenn der Fülldruck
nicht sinkt. Daraufhin das Fahrzeug
vorsichtig zum nächstgelegenen
Abarth-Servicenetz fahren und den
beschädigten Reifen wechseln lassen.
Es wird empfohlen, den betroffenen
Reifen durch einen neuen zu ersetzen.
Falls der Reifen repariert oder ersetzt
werden muss, das Abarth-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Vor der Prüfung des
Fülldrucks mit dem Reifendruckmesser
den Kompressor ausschalten.
HINWEISWurde mit dem Reifenservice-Satz
eine Notfallreparatur des Reifens
durchgeführt, empfiehlt FCA den
betroffenen Reifen schnellstmöglichdurch einen neuen zu ersetzen. Falls
der Reifen repariert oder ersetzt werden
muss, das Abarth-Servicenetz
aufsuchen.
Das Rad kann wiederverwendet
werden, wenn das daran haftende
Dichtmittel entfernt ist. Dessen
ungeachtet ist das alte Ventil durch ein
neues zu ersetzen.
AUSTAUSCH DER
FLASCHE
Den Reifenservice-Satz regelmäßig
kontrollieren.
Den effektiven Nutzungszeitraum des
Reifendichtmittels überprüfen. Die
Funktionsfähigkeit des
Reifenverdichters überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Das
Reifendichtmittel hat einen effektiven
Nutzungszeitraum. Den effektiven
Nutzungszeitraum, der auf dem
Flaschenetikett angegeben ist
überprüfen und die Flasche nicht mehr
verwenden, wenn dieser abgelaufen ist.
Das Reifendichtmittel beim
Abarth-Servicenetz austauschen
lassen, bevor der effektive
Nutzungszeitraum abgelaufen ist.
ZUR BEACHTUNG
174)Löcher an den Seiten der Reifen
können nicht repariert werden. Den Satz
nicht verwenden, wenn der Reifen
aufgrund von zu geringem Fülldruck
beschädigt wurde.
175)Den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber
nicht im gepolsterten Bereich des Lenkrads
anbringen. Es ist gefährlich, den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber im
gepolsterten Bereich des Lenkrads
anzubringen, da der Airbag danach
eventuell nicht mehr richtig funktioniert,
was zu schweren Verletzungen führen
kann. Den Aufkleber zudem nicht dort
anbringen, wo er Warnleuchten oder
Tachometer verdeckt.
176)Wenn der Reifenfülldruck unter
130 kPa (1,3 kgf/cm
2oder bar, 18,9 psi)
gefallen ist, die Fahrt beenden und das
Servicenetz kontaktieren. Die Reparatur
mithilfe des Reifen-Notfallreparatursatzes
war dann nicht erfolgreich. Wenn eine
Verringerung des Reifenfülldrucks erkannt
wurde, die Fahrt beenden. Wenden Sie
sich an das Servicenetz.
177)Stets angeben, dass der Reifen
mithilfe des Satzes repariert wurde. Den
Technikern, die den Reifen handhaben, der
mithilfe des Satzes behandelt wurde, die
Anleitung übergeben.
178)Reparaturen sind bei
Beschädigungen der Felge (schwere
Verformung, die zu Luftverlust führt) nicht
möglich. Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel) vom Reifen entfernen.
171
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abmessungen..............203
ABS (Antiblockiersystem)........78
Abschalten des Motors.........13
Abschleppen des Fahrzeugs.....174
Abschleppen im Notfall.........176
AFS (Adaptive Front Lighting
System) (Adaptives
Frontscheinwerfersystem)......29
Aktive motorhaube............80
Aktive Sicherheitssysteme........78
Anhängerbetrieb.............147
Armaturenbrett................8
Armaturenbrett und Instrumente....51
Arten von
Kinderrückhaltesystemen.......95
Aufhebung der Umschaltsperre
(Automatikgetriebe).........129
Aufladen der Batterie..........189
Außenbeleuchtung............26
Außenspiegel................24
Austausch der äußeren
Glühlampen..............154
Austausch der Schlüsselbatterie....10
Austausch der Sicherungen......159
Austausch einer Lampe........150
Automatikgetriebe............127
Automatische Fahrlichtsteuerung . . .26
Automatische Klimaanlage.......36Automatische Wischersteuerung . . .31
Batterie (Wartung)............187
Befestigung der Abschlepphaken......................174
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung......................114
Beifahrerairbag..............109
Benutzung der Betriebsanleitung....3
Betankung des Fahrzeugs.......141
Bitte sorgfältig lesen............2
Blinker....................29
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
(Kontrolle der Füllstände)......186
Bremsassistent..............125
Coming-Home-Scheinwerferfunktion.......................27
Daten für Räder und Reifen.....200
Dead-Lock-Vorrichtung.........17
Diebstahlwarnanlage...........16
Display-Meldungen............76
DRL (Tagfahrlicht).............26
DSC-System (Dynamische
Stabilitätskontrolle)...........79
Eignung des
Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen.....97
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen......101
Einstellung der Kindersitzstellung . . .96
Elektrische Fensterheber.........38
Elektrische Spiegel............25
Ergänzende Fahrsysteme........83Ergänzende Rückhaltesysteme
(SRS) - Airbag.............106
Erweitertes schlüsselloses
Zugangssystem.............14
Fahrerairbag...............109
Fahrmodus-Auswahl..........132
Fahrzeugalarmanlage...........15
Faltverdeck (schließen)..........45
Faltverdeck (Soft Top)..........45
Felgen und Reifen............200
Fernlicht...................26
Feststellbremse..............125
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .205
Flüssigkeitsfüllmengen.........204
Frontscheibenwischer..........30
Funktionsweise der SRS-Airbags . .109
Gangstufenanzeige...........55
Geschwindigkeitsbegrenzer......136
Gewichte.................202
Grundlegende Informationen.......3
Gurtkraftbegrenzer (Gurtstraffer)....92
Gurtstraffer..............91,109
Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer...........91
HLA-Funktion...............86
Identifikationsdaten...........198
INFO-Schalter...............54
Inneneinrichtung..............40
Innenraumpflege.............194
Insassen-Sicherungssysteme......88
Instandhaltung des Lacks.......193
Interieur..................194
Karosserie (Pflege und Wartung) . .192
Kilometerzähler/Tageskilometerzähler.......................53
Kindersicherung..............93
Klimaanlage.................33
Kofferraumdeckel.............40
Kofferraumdeckel (Öffnen)........40
Kontrolle der Füllstände........184
Kopfstützen.................23
Lackierung (Pflege)...........192
Leaving-home-Scheinwerferfunktion.......................29
Leistung..................207
Lenkrad...................23
Lichthupe..................26
Manuelle Klimaanlage..........34
Mechanisches Sperrdifferential
(LSD)...................85
Motor....................199
Motorhaube.................43
Motorkühlmittel (Kontrolle der
Füllstände)...............185
Motoröl (Kontrolle der Füllstände) . .185
Motorraum................184
Multimedia.................210
Navigation................225Nebelscheinwerfer............27
Nebelschlussleuchte...........28
Notaussignalsystem...........149
Notöffnung der Tankklappe......141
Notstart..................172
Notstart (Vorgehen)...........173
Parken...................124
Parksensorsystem............139
Passive Entry................18
Positionen der Starttaste.........11
Programmierter Serviceplan......180
Räder und Reifen............190
Radio 3”..................212
Radio 7”..................218
Radtausch (Empfehlungen)......191
Regelmäßige Kontrollen
(programmierter Service)......179
Reifenservice-Satz............166
Reifenwechsel..............190
Rückfahrkamera (ParkView
Rückfahrkamera)...........143
SBA-System
(Sicherheitsgurtwarnung).......91
Schaltgetriebe..............126
Schalthebelstellung...........128
Scheiben- und
Scheinwerferwaschflüssigkeit
(Kontrolle der Füllstände)......186
Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage........30Scheinwerfer................26
Scheinwerferwaschanlage........32
Schlüssel...................9
Schlüsselloses Zugangssystem.....9
Schneeketten...............190
Seitenairbags...............110
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .201
Sicherheitsgurt (anlegen/lösen)}....89
Sicherheitsgurte..............88
Sicherheitshinweise zu
Sicherheitsgurten............88
Sicherungen (Linke Seite des
Fahrzeugs)...............159
Sicherungen (unter der
Motorhaube)..............160
Sicherungsblock (linke Seite des
Fahrzeugs)...............164
Sicherungsblock (Motorraum).....161
Sitze.....................20
Sitze (manuelle Verstellung).......20
Sitze und Stoffteile (Reinigung). . . .194
Sitzheizung.................20
Sperrschalter der elektrischen
Fensterheber..............39
Spiegel....................24
SPORT-Modus..............132
Spurwechselsignale............29
Starke Beanspruchung des
Fahrzeugs (programmierter
Service).................179
INHALTS- VERZEICHNIS