104)Den Tether und den Haltebandanker
nur für das Kinderrückhaltesystem
benutzen. Die Verankerungen von
Kinderrückhaltesystemen sind nur für
Belastungen durch korrekt installierte
Kinderrückhaltesysteme ausgelegt. Auf
keinen Fall dürfen sie für Sicherheitsgurte
von Erwachsenen, sonstige Gurte oder für
die Befestigung von Gegenständen oder
Geräte verwendet werden.
105)Einen Kleinkindersitz immer in der
korrekten Sitzstellung installieren. Einen
Kleinkindersitz mit Blickrichtung nach
hinten zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen" eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Ein in falscher Sitzstellung
installierter Kleinkindersitz mit Blickrichtung
nach hinten kann nicht gesichert werden.
Bei einem Aufprall kann das Kind gegen
einen Gegenstand oder eine Person im
Fahrzeug gestoßen und schwer oder
tödlich verletzt werden.
106)Einen Juniorsitz immer in der
korrekten Sitzstellung installieren. Einen
Juniorsitz zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen" eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Ein in falscher Sitzstellung
installierter Juniorsitz kann nicht gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das Kind
gegen einen Gegenstand oder eine Person
im Fahrzeug gestoßen und schwer oder
tödlich verletzt werden.107)Eine Babyschale immer in der
korrekten Sitzstellung installieren. Eine
Babyschale zu installieren, ohne zuvor die
Tabelle „Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen“ eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Eine in falscher Sitzstellung
installierte Babyschale kann nicht gesichert
werden. Bei einem Aufprall kann das Kind
gegen einen Gegenstand oder eine Person
im Fahrzeug gestoßen und schwer oder
tödlich verletzt werden.
108)Nie ein Kinderrückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten auf dem
Beifahrersitz mit Airbag benutzen.
Lebensgefahr! Nie ein
Kinderrückhaltesystem mit Blickrichtung
nach hinten auf einem Sitz verwenden, der
durch einen dem Kind gegenüberliegenden
Airbag geschützt ist! Das
Kinderrückhaltesystem kann von dem
aufgeblasenen Airbag getroffen und
weggeschleudert werden. Ein Kind im
Kinderrückhaltesystem kann schwer oder
tödlich verletzt werden. Wenn Ihr Fahrzeug
mit einer Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
ausgerüstet ist, kontrollieren Sie immer,
dass die Kontrollleuchte der
Airbag-Deaktivierung leuchtet, wenn die
Installation des Kinderrückhaltesystems mit
Blickrichtung nach hinten auf dem
Beifahrersitz unvermeidbar ist.109)Nie einen Kindersitz mit Blickrichtung
nach vorn in einer falschen Sitzstellung
installieren: Einen Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn zu installieren,
ohne zuvor die Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für verschiedene
Sitzstellungen" eingesehen zu haben, ist
gefährlich. Ein in falscher Sitzstellung
installierter Kleinkindersitz mit Blickrichtung
nach vorn kann nicht gesichert werden. Bei
einem Aufprall kann das Kind gegen einen
Gegenstand oder eine Person im Fahrzeug
gestoßen und schwer oder tödlich verletzt
werden. Vergewissern Sie sich immer, dass
die Kontrollleuchte Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet.
110)Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, bevor Sie ein
Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz
anbringen: Die Kraft des auslösenden
Airbag kann bei einem Zusammenstoß
dem Kind schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen. Vergewissern
Sie sich immer, dass die Kontrollleuchte
Beifahrerairbag-Deaktivierung leuchtet.
111)Das Halteband immer an dem
richtigen Position des Haltebandankers
anbringen. Das Halteband an der falschen
Position des Haltebandankers anzubringen,
ist gefährlich. Bei einem Aufprall kann sich
das Halteband lösen und somit das
Kinderrückhaltesystem lockern. Wenn sich
das Kinderrückhaltesystem bewegt, kann
das zu Verletzungen oder zum Tod des
Kindes führen.
105
112)Das Halteband immer zwischen
Kopfstütze und Rückenlehne entlang
führen. Es ist jedoch gefährlich, das
Halteband auf der Kopfstütze entlang zu
führen. Bei einem Aufprall kann das
Halteband von der Kopfstütze abrutschen
und somit das Kinderrückhaltesystem
lockern. Wenn sich das
Kinderrückhaltesystem bewegt, kann das
zu Verletzungen oder zum Tod des Kindes
führen.
113)Halten Sie sich für die Verwendung
des Kinderrückhaltesystems immer an die
Herstelleranweisungen. Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei
einer plötzlichen Abbremsung oder einem
Aufprall kann es sich bewegen und dem
Kind oder den anderen Insassen ernsthafte
oder tödliche Verletzungen zufügen. Stellen
Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem
korrekt entsprechend den
Herstelleranweisungen befestigt ist.
114)Sicherstellen, dass das
Kinderrückhaltesystem korrekt gesichert
ist. Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei
einer Vollbremsung oder einem Aufprall
kann es zu einem Geschoss werden und
schwere Verletzungen verursachen.
Entfernen und verstauen Sie das
Rückhaltesystem im Kofferraum, wenn es
nicht benutzt wird, oder befestigen Sie es
sicher an den ISOFIX-Verankerungen.115)Stellen Sie sicher, dass sich keine
Sicherheitsgurte oder andere Gegenstände
in der Nähe der ISOFIX-Verankerung
befinden, an der das
Kinderrückhaltesystem befestigt ist. Es ist
gefährlich, wenn Sie beim Einbau des
Kinderrückhaltesystems nicht die
Herstelleranweisungen befolgen. Wenn
Sicherheitsgurte oder andere Gegenstände
die sichere Befestigung des
Kinderrückhaltesystems an den
ISOFIX-Verankerungen beeinträchtigen und
das System somit nicht korrekt installiert
wird, kann sich das Kinderrückhaltesystem
bei einer Vollbremsung oder einem Aufprall
bewegen und ernsthafte oder tödliche
Verletzungen des Kindes oder anderer
Insassen verursachen. Stellen Sie daher
beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems
sicher, dass sich keine Sicherheitsgurte
oder andere Gegenstände in der Nähe der
ISOFIX-Verankerungen befinden. Halten Sie
sich immer an die Anweisungen des
Herstellers des Kinderrückhaltesystems.ERGÄNZENDE
RÜCKHALTESYSTEME
SRS - AIRBAG
HINWEISE ZUM
ERGÄNZENDEN
RÜCKHALTESYSTEM SRS
116) 117) 118)
Das vordere und seitliche zusätzliche
Schutzsystem (SRS) umfasst
unterschiedliche Arten von Airbags.
ZUR BEACHTUNG Mit welchen Arten
von Airbags das Fahrzeug ausgestattet
ist, kann durch Ortung der Aufschrift
„SRS AIR BAG“ geprüft werden.
Diese Aufschriften sind in den
Bereichen sichtbar, in denen die
Airbags untergebracht sind.
Die Airbags sind an folgenden
Standorten untergebracht:
Lenkradnabe (Fahrerairbag);
Armaturenbrett beim Beifahrer
(Beifahrerairbag);
Außenseiten der Sitzlehnen
(Seitenairbags).
106
SICHERHEIT
Die zusätzlichen Schutzsystem für den
Airbag wurden entwickelt, um
zusätzlichen Schutz in bestimmten
Situationen zu schaffen, daher sind
Sicherheitsgurte immer auf folgende
Weise wichtig.
Ohne die Nutzung der Sicherheitsgurte
können die Airbags keinen
angemessenen Schutz bei einem Unfall
bieten. Die Nutzung der
Sicherheitsgurte ist erforderlich, um:
Den Insassen vor dem Aufprall eines
sich aufblasenden Airbags zu schützen;
Die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen während eines Unfalls zu
verringern, der nicht für das Aufblasen
des Airbags geeignet ist, z. B. bei
einem Überschlag oder Heckaufprall;
Die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen bei frontalen, beinahe
frontalen und seitlichen Kollisionen zu
verringern, die für die Aktivierung der
Airbags nicht stark genug sind;
Die Wahrscheinlichkeit zu verringern,
aus dem Fahrzeug geschleudert zu
werden;
Die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen an Unterkörper und
Beinen während eines Unfalls zu
verringern, da die Airbags keinerlei
Schutz für diese Körperbereiche bieten;
Den Fahrer in einer Position zu
halten, die eine bessere Kontrolle über
das Fahrzeug ermöglicht.
Ein Kind, das zu klein ist, um einen
Sicherheitsgurt anzulegen muss mithilfe
eines Kinderrückhaltesystems
ordnungsgemäß gesichert werden.
Sorgfältig überlegen, welches
Kinderrückhaltesystem für Ihr Kind
notwendig ist und die
Einbauanweisungen in dieser
Betriebsanleitung sowie die
Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems befolgen.
107
ERGÄNZENDE RÜCKHALTESYSTEME - BAUTEILE
1Fahrer-/Beifahrer: Gasgeneratoren und Airbags
2Crashsensoren und Diagnosemodul (SAS-Steuergerät)
3Gurtstraffer
4Frontairbagsensoren
5Seitencrashsensoren
6Kontrollleuchte Airbag/Gurtstraffer
7Seitliche Gasgeneratoren und Airbags
8Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-Deaktivierung
9Beifahrer-Sitzbelegungserkennungssensor
10Modul Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
7503040300-121-002AB
108
SICHERHEIT
FUNKTIONSWEISE DER
SRS-AIRBAGS
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126) 127) 128) 129) 130)
131)
Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden
SRS-Airbag-Typen ausgestattet.
SRS-Airbags sollen zusammen mit den
Sicherheitsgurten die Verletzungsgefahr
bei einem Unfall verringern. Die
SRS-Airbags sollen den Insassen
neben den Sicherheitsgurtfunktionen
weiteren Schutz bieten. Legen Sie den
Sicherheitsgurt unbedingt
ordnungsgemäß an.
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind so konzipiert, dass
sie bei einer mäßigen oder schweren
Frontal- und Fast-Frontal-Kollision
ausgelöst werden. Außerdem
funktioniert bei einer Seitenkollision der
Gurtstraffer der betroffenen Seite. Die
Funktionsweise der Gurtstraffer ist
unterschiedlich, je nach Airbagtyp, mit
dem das Fahrzeug ausgestattet ist.
Einzelheiten über die Funktionsweise
des Gurtstraffers sind im Abschnitt
„SRS Airbag-Auslösungsbedingungen“
nachzulesen.
Fahrerairbag
Der Fahrerairbag ist in das Lenkrad
eingebaut Abb. 76.Registrieren die Aufprallsensoren des
Airbags einen frontalen Aufprall mit
übermäßiger Wucht, bläst sich der
Fahrerairbag schnell auf und trägt so
dazu bei, die durch einen
Zusammenstoß mit dem Lenkrad
entstehenden Verletzungen des
Fahrers, insbesondere am Kopf und im
Brustbereich, möglichst gering zu
halten. Einzelheiten über die Auslösung
des Airbags sind in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel nachzulesen.
Beifahrerairbag(Einstufig)
Der Beifahrerairbag ist in das
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
eingebaut Abb. 77.Der Auslösemechanismus des
Beifahrerairbags funktioniert genauso
wie beim Fahrerairbag. Weitere
Angaben über die Auslösung des
Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
Zusätzlich ist der Airbag des Beifahrers
entwickelt worden, nur auszulösen,
wenn der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor erkennt, dass ein
Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt.
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
7606010203-126-123AB7706010204-126-123AB
109
Seitenairbags
Die Seitenairbags sind in den
Außenseiten der Sitzlehnen eingebaut
Abb. 78.
Wenn die Aufprallsensoren der Airbags
einen Seitenaufprall mit mehr als
mäßiger Kraft erkennen, bläst das
System die Seitenairbags nur an der
Seite auf, an der das Fahrzeug
getroffen wurde.Der Seitenairbag wird schnell
aufgeblasen, um Verletzungen an Kopf
und Brust des Fahrers oder Beifahrers
durch direkten Anschlag an die
Interieurteile wie Tür oder Fenster zu
verringern. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.
Zusätzlich ist der Seitenairbag des
Beifahrers entwickelt worden, nur
auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor
erkennt, dass ein Insasse auf dem
Beifahrersitz sitzt.
Kontrollleuchte/Signalton
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt.
Siehe „Warnleuchten und -Meldungen“
im Kapitel „Kenntnis des
Armaturenbretts“. Siehe „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
des Armaturenbretts“.
Seiten- und Frontairbag
Beifahrerseite und
Kinderrückhaltesysteme
Nach hinten gerichtete
Rückhaltesysteme für Kinder dürfen
NIEMALSan einem Frontsitz mit
aktivem Beifahrerairbag angebracht
werden, da dem transportierten Kind
durch die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall tödliche Verletzungen
beigebracht werden können.
IMMERdie Anweisungen auf dem
Aufkleber befolgen, der sich an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befindet Abb. 79.
7806010205-126-123AB
7903030100-133-555
110
SICHERHEIT
SRS AIRBAG-AUSLÖSEBEDINGUNGEN
Diese Tabelle zeigt die SRS-Ausrüstung, die je nach Art des Aufpralls auslösen wird (die Abbildungen zeigen repräsentative
Aufprallbeispiele).
SRS-AusrüstungArten des Aufpralls
Ein schwerer Frontal-/
Beinahe-FrontalaufprallEin schwerer Seitenaufprall
(*)Ein Heckaufprall
SRS-Ausrüstung
Gurtstraffer X (**) (beide Seiten) X (**) (Nur Einschlagseite)
Bei einem Heckaufprall werden
weder Airbag noch Gurtstraffer
ausgelöst Fahrerairbag X
Beifahrerairbag X (**)
Seitenairbag X (**) (Nur Einschlagseite)
111
X: die SRS-Airbagausrüstung ist eingerichtet, um im Fall eines Aufpralls auszulösen.
(*) Bei einem Seitenaufprall lösen die Gurtstraffer und die Seitenairbags aus (nur auf der Seite des Aufpralls).
(**) Die Beifahrer Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer wurden entwickelt, um auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz erkennt.
ZUR BEACHTUNG Bei einem versetzten Frontalaufprall könnten die ausgestatteten Airbags und Gurtstraffer je nach Richtung,
Winkel und Aufprallwucht alle ausgelöst werden.
112
SICHERHEIT