Page 185 of 299

Fahren und Bedienung183Aktivieren der Funktionalität
durch Einstellen der
Geschwindigkeit
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
muss bei einer Geschwindigkeit
zwischen 30 km/h und 180 km/h
manuell eingeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe muss sich der Wählhebel in
Stellung D oder M. befinden.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- bewegen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und konstant gehalten.Die Geschwindigkeit wird im Driver
Information Center angezeigt.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert.
Aufheben der festgelegten
Geschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals kann
die festgelegte Geschwindigkeit stets
überschritten werden. Beim Lösen
des Gaspedals kehrt das Fahrzeug
zur eingestellten Geschwindigkeit
zurück. Wenn ein langsameres
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, wird der vom Fahrer ausge‐
wählte Fahrzeugabstand eingehal‐
ten.
Wenn die eingestellte Geschwindig‐
keit überschritten wird, blinkt die
angezeigte Geschwindigkeitseinstel‐
lung im Fahrerinfodisplay und eine
Warnmeldung wird angezeigt.9 Warnung
Eine Beschleunigung durch den
Fahrer deaktiviert das automati‐
sche Bremsen des Systems. Dies
wird im Fahrerinfodisplay als
Popup-Warnung angezeigt.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktiviertem adaptivem Geschwin‐ digkeitsregler das Daumenrädchen in
Position RES/+ halten oder wieder‐
holt kurz auf RES/+ bewegen: Die
Geschwindigkeit wird kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktiviertem adaptivem Geschwin‐ digkeitsregler das Daumenrädchen in
Position SET/- halten oder wiederholt
kurz auf SET/- bewegen: Die
Geschwindigkeit wird kontinuierlich
bzw. in kleinen Schritten reduziert.
Page 232 of 299

230FahrzeugwartungAn- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 136.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss in einer
Werkstatt gewechselt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 155.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 V nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 258.
Entladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Beim Fahren deaktiviert die Lastre‐
duzierungsfunktion vorübergehend
bestimmte Funktionen, zum Beispiel
die Heckscheibenheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder zugeschaltet,
wenn es die Bedingungen zulassen.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.
Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Warnetikett
Page 245 of 299
Fahrzeugwartung243Nr.Stromkreis13Head-up-Display, Klimatisie‐
rung, Infotainment System14Diebstahlwarnanlage, Telema‐
tikmodul15Automatikgetriebe, Instrument,
Klimatisierung16Anlasser, Spannungswandler17Instrument19Anhängersteckdose, Fernbedie‐
nung am Lenkrad21Diebstahlwarnanlage, An-/Aus-
Schalter22Rückfahrkamera, Regen- und
Helligkeitssensor23Sicherheitsgurt anlegen, beson‐
deres Fahrzeugsteuergerät,
Start/Stopp, Anhängersteck‐
dose24Einparkhilfe, Infotainment
System, Rückfahrkamera,
Toter-Winkel-KameraNr.Stromkreis25Airbag26Lenkwinkelsensor27Standheizung29Infotainment System31–32Zubehörsteckdose34Einparkhilfe, Innenspiegel35Diagnosestecker, Leuchtweiten‐ regulierung, Windschutzschei‐
benheizung, Klimatisierung36Innenleuchten, USB-AnschlussWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Die Abdeckung des Ablagefachs im
Fußraum öffnen 3 77.
Page 270 of 299

268Service und WartungAllgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für Ihr Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stop-and-go-Verkehr z. B. bei Taxis und Polizeifahrzeugen,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge,
Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßen, erhöhte Luftverschmutzung, Flugsand und staubige Luft, Fahren
in Höhenlagen und starke Tempera‐
turschwankungen.
Unter diesen erschwerten Bedingun‐
gen müssen bestimmte Wartungsar‐
beiten möglicherweise häufiger
ausgeführt werden als zu den ange‐zeigten regelmäßigen Wartungsinter‐
vallen in der Serviceanzeige. Für indi‐
viduelle Servicetermine eine Werk‐
statt kontaktieren.
Serviceanzeige 3 104.
Page 298 of 299

296Sitze der dritten Sitzreihe ............55
Sitze der zweiten Sitzreihe ..........53
Sitze einbauen .............................. 55
Sitzeinstellung ......................... 7, 49
Sitze umklappen .....................53, 55
Sitzheizung ................................... 53
Sitzlehne vorklappen ...................50
Sitzposition .................................. 48
Sonnenblenden ........................... 46
Sonnenrollo ................................. 46
SOS ............................................ 125
Spiegeleinstellung .........................8
Spurhalteassistent ..............108, 211
Standheizung ............................. 145
Standlicht .................................... 127
Starre Belüftungsdüsen .............148
Starten ........................................ 151
Starthilfe .................................... 258
Stauraum ...................................... 73
Stopp-Start-System ....................155
Störung ...................................... 166
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 108
Symbole ......................................... 4
Systemprüfung ........................... 107
T
Tachometer ............................... 101
Tageskilometerzähler ................102
Tagfahrlicht ................................ 130Tanken ....................................... 216
Toter-Winkel-Warnung .......112, 203
Türen ................................ 30, 31, 33
Tür offen .................................... 112
Typschild ................................... 273
U
Überladungsanzeige ............91, 108
Uhr ................................................ 97
Ultraschall-Einparkhilfe ...............194
Umgebungsausleuchtung ...........135
USB-Anschluss............................. 97
V Valet-Modus ............................... 116
Vehicle unlocking ........................... 6
Verbandstasche ........................... 89
Verstellbare Belüftungsdüsen ...147
Verzurrösen ................................. 82
Vordere Blinkleuchte .................236
Vorderer Fußgängerschutz ........193
Vorderes Ablagefach ....................74
Vordersitze ................................... 48
Vorglühen .................................. 109
W
Wagenheber ............................... 243
Wagenwerkzeug ........................243
Wählhebel................................... 164 Warnblinker ............................... 131
Warndreieck ................................ 88Warnleuchten............................. 101
Warn- und Signaltöne ................120
Waschflüssigkeit ........................228
Wegfahrsperre ............................. 38
Windschutzscheibe....................... 42
Windschutzscheibenheizung ........45
Winterreifen ............................... 244
Z Zentralverriegelung ...................... 25
Zigarettenanzünder .....................99
Zubehörsteckdosen .....................97
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 224
Zugvorrichtung ........................... 219
Zündschlossstellungen ..............151