Page 156 of 265

154Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 97.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 98.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Parkbremse
Page 225 of 265

Fahrzeugwartung223bei direktem Kontakt Verletzun‐
gen und Schäden verursachen
kann.
● Keine Funken oder offenen Flammen in Batterienähe.
● Eine entladene Batterie kann bereits bei einer Temperatur von
0 °C gefrieren. Die gefrorene
Batterie vor dem Anklemmen von
Starthilfekabeln auftauen.
● Beim Umgang mit der Batterie Augenschutz und Schutzklei‐
dung tragen.
● Eine Starthilfebatterie mit dersel‐
ben Spannung (12 V) verwen‐
den. Die Kapazität (Ah) dieser
Batterie darf nicht viel niedriger
sein als die Kapazität der entla‐
denen Batterie.
● Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Quer‐
schnitt von mindestens 16 mm 2
(bei Dieselmotoren 25 mm 2
)
verwenden.
● Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
● Unnötige Stromverbraucherabschalten.
● Während des gesamten Vorgangs nicht über die Batterie
beugen.
● Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen
Kabels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikge‐triebe in P.
● Die Schutzkappen für den Plus‐ pol an beiden Batterien öffnen.Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entla‐
denen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt desFahrzeugs wie zum Beispiel denMotorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors
anschließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie entfernt anschließen, jedoch
mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
Page 260 of 265

258StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 97
Abgasfilter................................... 144
Ablagefächer ................................ 61
Ablagefach in der Mittelkonsole ..63
Ablagefach unter dem Sitz ..........62
Abmessungen ............................ 243
Abschleppstange ........................181
Abstandswarnung .......................164
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ............100, 120
AdBlue .................................. 99, 146
Airbagabschaltung .................53, 97
Airbag-Aufkleber ........................... 48
Airbag-System ............................. 48
Airbag-System, Gurtstraffer .........96
Allgemeine Informationen ..........181
Allradantrieb .............................. 153
Altfahrzeugrücknahme ..............188
An- / Aus-Schalter ......................138
Anderes Fahrzeug abschleppen 225
Anhängerbetrieb ........................182
Anhängerzugvorrichtung ....181, 224
Antiblockiersystem ............... 98, 154
Anzeigen....................................... 87
Asphärische Wölbung .................. 33
Auffahrwarnung .......................... 162
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................253
Außenbeleuchtung ......12, 100, 116Außenpflege .............................. 226
Außenspiegel................................ 33
Außentemperatur ......................... 83
Automatikgetriebe ...................... 149
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................28
Automatisches Abblenden ...........35
Automatisches Fahrlicht ............117
Autostopp ................................... 141
B Batterieentladeschutz ................127
Batteriespannung ......................110
Bedienelemente ........................... 80
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................58
Beheizbare Spiegel .....................34
Beladungshinweise .....................77
Beleuchtung beim Aussteigen ...126
Beleuchtung beim Einsteigen ....126
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................126
Belüftungsdüsen .........................133
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ............98, 157
Berganfahrassistent ..................155
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........124
Blinker .................................. 95, 123