Kurz und bündig17● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus h erneut
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Elektronische Klimatisierungsauto‐ matik 3 143.Getriebe
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
beim 6-Gang-Getriebe das Kupp‐
lungspedal betätigen, den Ring unter
dem Wählhebel nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links und
nach vorne bewegen.
Schaltgetriebe 3 169.
AutomatikgetriebeP:Parkstellung, Vorderräder sind
blockiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus
Automatikgetriebe 3 166.
Sitze, Rückhaltesysteme59Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in ihrer Sitzposition zu
halten. Daher ist die Verletzungsge‐
fahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt.
Kindersicherheitssystem 3 69.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐ mäßig auf Beschädigungen und
Verschmutzung untersuchen und die
ordnungsgemäße Funktion überprü‐
fen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Jeder Sitz ist mit einer Erinnerungs‐funktion zum Anlegen des Sicher‐
heitsgurts ausgestattet. Die Erinne‐
rung wird in der Dachkonsole mit der
Kontrollleuchte X für den entspre‐
chenden Sitz angezeigt 3 109.
Gurtkraftbegrenzer
Die Belastung des Körpers wird durch die kontrollierte Freigabe des Gurteswährend einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei einem Frontal-, Heck- oder
Seitenaufprall einer bestimmten
Stärke werden die Sicherheitsgurte
der Vorder- und Rücksitze gestrafft.
Die Vordersitzsicherheitsgurte
werden durch zwei Gurtstraffer pro
Sitz festgezogen. Die äußeren
Sicherheitsgurte der Rücksitze
werden durch einen Gurtstraffer pro
Sitz festgezogen.
Stauraum87
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐bänder in den Verzurrösen hinterden Rücksitzen befestigen.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
● Die Rücksitzlehnen müssen in der aufrechten Position sein.
Hinter den Vordersitzen
● Einbauöffnungen befinden sichauf beiden Seiten im Dachrah‐
men über den Vordersitzen. Die Abdeckungen öffnen und dieStange des Netzes an einer Seite
einhängen und einrasten. Die
Stange zusammendrücken und
an der anderen Seite einhängen
und einrasten.
● Ein Halteband um die Stange unter der Sitzfläche des Fahrer‐
sitzes wickeln. Das andere Halte‐ band um die Stange des Beifah‐
rersitzes wickeln. Dann jeden Haken am entsprechenden Band sichern.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
● Die Kopfstützen nach unten drücken und die Rücksitzlehnenumklappen 3 80.
94Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 95
Lenkradeinstellung ....................95
Fernbedienung am Lenkrad ......95
Lenkradheizung .........................96
Hupe .......................................... 96
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 98
Außentemperatur ......................99
Uhr ............................................. 99
Zubehörsteckdosen ...................99
Induktives Laden .....................101
Zigarettenanzünder .................102
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................106
Tageskilometerzähler ..............106
Drehzahlmesser ......................106
Kraftstoffanzeige .....................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...107Motorölstandsanzeige .............107
Serviceanzeige ........................108
Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........109
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................110
Generator ................................ 110
Abgas ...................................... 110
Fehlfunktion, Service ...............111
Motor ausschalten ...................111
Systemprüfung ........................ 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Parkbremse ............................. 111
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Gangwechsel ........................... 112
Bergabfahrassistent ................112
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 113
Abgasfilter ............................... 113
AdBlue ..................................... 113Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................114
Autostopp ................................ 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Abblendlicht ............................. 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Regensensor ........................... 115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Toter-Winkel-Warnung ............116
Aktive Gefahrenbremsung .......116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Tür offen .................................. 116
Displays ..................................... 117
Fahrerinfodisplay .....................117
Info-Display ............................. 120
Head-up-Display ......................121
Displayrückspiegel ..................123
Fahrzeugmeldungen ..................124
Warn- und Signaltöne ..............124
Batteriespannung ....................125
Instrumente, Bedienelemente105ÜbersichtOBlinker 3 109XSicherheitsgurt anlegen
3 109vAirbag-System, Gurtstraffer
3 110VAirbagabschaltung 3 110pGenerator 3 110ZAbgas 3 110HFehlfunktion, Service 3 111YMotor ausschalten 3 111JSystemprüfung 3 111RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 111m , oParkbremse 3 111
Elektrische Parkbremse
3 111uAntiblockiersystem 3 112RGangwechsel 3 112LSpurhalteassistent 3 112bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 113!Vorglühen 3 113%Abgasfilter 3 113YAdBlue 3 113wReifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem 3 114IMotoröldruck 3 114Y oKraftstoffmangel 3 114W oKühlmitteltemperatur hoch
3 113DAutostopp 3 1158Außenbeleuchtung 3 1159Abblendlicht 3 115CFernlicht 3 115fFernlichtassistent 3 115òBergabfahrassistent 3 112>Nebelleuchten 3 115øNebelschlussleuchte 3 115
3 115ßGeschwindigkeitsbegrenzer
3 116ØAktive Gefahrenbremsung
3 194hTür offen 3 116
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
112Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
o leuchtet gelb.
Leuchtet Der automatische Betrieb ist deakti‐
viert oder defekt. Den automatischen
Betrieb erneut aktivieren oder die Ursache bei einem Fehler durch eine Werkstatt beheben lassen.
Automatischer Betrieb 3 171.
Störung der elektrischen Parkbremse
E leuchtet gelb.
Leuchtet Elektrische Parkbremse ist defekt3 171.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 171.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Bergabfahrassistent
ò leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Blinkt grün Das System ist in Betrieb.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Leuchtet gelb Das System hat eine Annäherung an
eine erkannte Fahrspurmarkierung
ohne Betätigung des Blinkers in diese Richtung erkannt.
114Instrumente, BedienelementeLeuchtet gelbDie verbleibende Reichweite liegt
zwischen 800 km und 2.400 km.
Blinkt gelb Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 km und 800 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐
den.
AdBlue 3 163.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Reifendruckverlust in einem odermehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 250.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Den Motor ausgeschaltet lassen und
das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Tanken 3 220.
Entlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐
tems 3 235.
152Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 153
Kontrolle über das Fahrzeug ...153
Lenken ..................................... 153
Starten ....................................... 153
Einfahren ................................. 153
Zündschlossstellungen ............153
An- / Aus-Schalter ...................154
Energiesparmodus ..................155
Motor anlassen ........................156
Schubabschaltung ...................158
Stopp-Start-System .................158
Fahrzeug abstellen ..................161
Motorabgase .............................. 162
Abgasfilter ............................... 162
Katalysator .............................. 162
AdBlue ..................................... 163
Automatikgetriebe ......................166
Getriebe-Display ......................166
Wählhebel ............................... 167
Manuell-Modus ........................167
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 168Störung .................................... 169
Eco-Modus .............................. 169
Schaltgetriebe ............................ 169
Bremsen .................................... 170
Antiblockiersystem ..................171
Parkbremse ............................. 171
Bremsassistent ........................174
Berganfahrassistent ................174
Fahrsysteme .............................. 175
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................175
Bergabfahrassistent ................176
Selektive Fahrsteuerung .........177
Fahrerassistenzsysteme ............179
Geschwindigkeitsregler ...........179
Geschwindigkeitsbegrenzer ....182
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 184
Auffahrwarnung .......................192
Aktive Gefahrenbremsung .......194
Vorderer Fußgängerschutz .....197
Parkhilfe .................................. 198
Erweiterte Einparkhilfe ............202
Toter-Winkel-Warnung ............206
Beifahrerseitenkamera ............208
Rundumsichtsystem ................209
Rückfahrkamera ......................212Spurhalteassistent ...................214
Fahreralarmierung ...................217
Kraftstoffe .................................. 218
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....218
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 218
Tanken .................................... 220
Anhängerzugvorrichtung ...........221
Allgemeine Informationen ........221
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...222
Anhängerbetrieb ......................222
Zugvorrichtung ........................ 223
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 225