Page 172 of 303

170Fahren und Bedienung
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
beim 6-Gang-Getriebe das Kupp‐
lungspedal betätigen, den Ring unter
dem Wählhebel nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links und
nach vorne bewegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Dann die
Gangauswahl wiederholen.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Wenn für eine bestimmte Dauer ein
Kupplungsschlupf erkannt wird, wird
die Motorleistung reduziert. Im Driver Information Center wird eine
Warnung angezeigt. Die Kupplung freigeben.Achtung
Es wird davon abgeraten, miteiner Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 112.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt eine Werkstatt auf.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte m 3 111.
Page 188 of 303

186Fahren und BedienungSystem einschalten
C drücken. Das Symbol C wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt. Das
System ist noch nicht aktiv.
Aktivieren der Funktionalität
durch Einstellen der
Geschwindigkeit
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
muss bei einer Geschwindigkeit
zwischen 30 km/h und 180 km/h
manuell eingeschaltet werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe muss sich der Wählhebel in
Stellung D oder M. befinden.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- bewegen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und konstant gehalten.Die Geschwindigkeit wird im Driver
Information Center angezeigt.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert.
Aufheben der festgelegten
Geschwindigkeit
Durch Drücken des Gaspedals kann
die festgelegte Geschwindigkeit stets
überschritten werden. Beim Lösen
des Gaspedals kehrt das Fahrzeug
zur eingestellten Geschwindigkeit
zurück. Wenn ein langsameres
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, wird der vom Fahrer ausge‐
wählte Fahrzeugabstand eingehal‐
ten.
Wenn die eingestellte Geschwindig‐
keit überschritten wird, blinkt die
angezeigte Geschwindigkeitseinstel‐
lung im Fahrerinfodisplay und eine
Warnmeldung wird angezeigt.
Page 236 of 303

234FahrzeugwartungAn- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 138.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung oder Störung des Stopp-
Start-Systems führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss durch
eine Werkstatt ersetzt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 158.Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System muss darauf geachtet
werden, dass bei Verwendung
eines Batterieladegeräts die Lade‐ spannung 14,6 V nicht überschrei‐tet. Andernfalls kann die Fahr‐
zeugbatterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 262.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.
Page 248 of 303
246FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter einer Abdeckung in der Instru‐
mententafel auf der linken Seite.
Zum Abnehmen erst oben links und
dann auf der rechten Seite an der
Abdeckung ziehen.
Nr.Stromkreis1Induktives Laden, Kupplungs‐
schalter, selektive Fahrsteue‐
rung, Lenkunterstützung,
Dieselabgasanlage, Innen‐
spiegel4Hupe6Scheibenwaschanlage7Zubehörsteckdose hinten10Türschloss12Diagnosestecker, Spannungs‐
wandlerNr.Stromkreis13Head-up-Display, Klimatisie‐
rung, Infotainment System14Diebstahlwarnanlage, Telema‐
tikmodul15Automatikgetriebe, Instrument,
Klimatisierung16Anlasser, Spannungswandler17Instrument19Anhängersteckdose, Fernbedie‐ nung am Lenkrad21Diebstahlwarnanlage, An-/Aus-
Schalter22Rückfahrkamera, Regen- und
Helligkeitssensor23Sicherheitsgurt anlegen, beson‐
deres Fahrzeugsteuergerät,
Start/Stopp, Anhängersteck‐
dose24Einparkhilfe, Infotainment
System, Rückfahrkamera,
Toter-Winkel-Kamera
Page 272 of 303

270Service und WartungAllgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für Ihr Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Erschwerte Betriebsbedingungen
liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stop-and-go-Betrieb
(beispielsweise bei Taxis oder Poli‐
zeifahrzeugen), Anhängerbetrieb,
Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlech‐
ten und sandigen Straßenbelägen,
erhöhte Luftverschmutzung, Flug‐
sand und hoher Staubgehalt, Fahrt in
Höhenlagen und starke Temperatur‐
schwankungen.
Unter diesen erschwerten Bedingun‐
gen sind bestimmte Wartungsarbei‐
ten möglicherweise häufiger als zuden in der Serviceanzeige angezeig‐ ten regelmäßigen Wartungsinterval‐
len erforderlich. Wenden Sie sich an
eine Werkstatt für maßgeschneiderte
Servicepläne.
Serviceanzeige 3 108.
Page 302 of 303

300Sonnenblenden ........................... 46
Sonnenrollo ................................. 47
Spiegeleinstellung .........................8
Spurhalteassistent ..............112, 214
Standheizung ............................. 147
Standlicht .................................... 130
Starre Belüftungsdüsen .............150
Starten ........................................ 153
Starthilfe .................................... 262
Stauraum ...................................... 75
Stopp-Start-System ....................158
Störung ...................................... 169
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 112
Symbole ......................................... 4 Systemprüfung ........................... 111
T
Tachometer ............................... 105
Tageskilometerzähler ................106
Tagfahrlicht ................................ 133
Tanken ....................................... 220
Toter-Winkel-Warnung .......116, 206
Türen ................................ 31, 32, 34
Tür offen .................................... 116
Typschild ................................... 275
U
Uhr ................................................ 99
Ultraschall-Einparkhilfe ...............198Umgebungsausleuchtung ...........138
USB-Anschluss............................. 99
V Valet-Modus ............................... 120
Verbandstasche ........................... 91
Verstellbare Belüftungsdüsen ...149
Verzurrösen ................................. 84
Vordere Blinkleuchte .................239
Vorderen Beifahrersitz umklappen 51
Vorderer Fußgängerschutz ........197
Vorderes Ablagefach ....................76
Vordersitze ................................... 49
Vorglühen .................................. 113
W Wagenheber ............................... 247
Wagenwerkzeug ........................247
Wählhebel .................................. 167
Warnblinker ............................... 133
Warndreieck ................................ 90
Warnleuchten ............................. 105
Warn- und Signaltöne ................124
Waschflüssigkeit ........................232
Wegfahrsperre ............................. 39
Windschutzscheibe....................... 43
Windschutzscheibenheizung ........46
Winterreifen ............................... 248Z
Zentralverriegelung ...................... 25
Zigarettenanzünder ...................102
Zubehörsteckdosen .....................99
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 228
Zugvorrichtung ........................... 223
Zündschlossstellungen ..............153