Instrumente, Bedienelemente115Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün Der Motor ist im Autostopp.
Blinkt grün Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar, oder der Autostopp-Modus
wird automatisch aktiviert.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 130.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 131.
Abblendlicht
9 leuchtet grün.Leuchtet, wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert
3 131.
LED-Scheinwerfer H leuchtet auf und im Driver Infor‐
mation Center wird eine Warnung angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 134.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 135.Regensensor
< leuchtet grün.
Leuchtet, wenn am Wischerhebel die
Regensensorposition ausgewählt ist.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 179.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Die C leuchtet im Driver Information
Center.
Instrumente, Bedienelemente119Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Kraftstoffstand und dem aktuellen
Verbrauch errechnet. Die Anzeige
erfolgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Kraftstoffstand
erscheint im Display eine Meldung.
Gleichzeitig leuchtet die Kontroll‐
leuchte o in der Kraftstoffanzeige auf
3 114.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Seite für Fahrt 1:
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
zurückgesetzt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zurückgelegte FahrstreckeZeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 1 seit dem Zurücksetzen an.
Zum Zurücksetzen der Werte auf der
Seite für Fahrt 1 einige Sekunden
lang SET/CLR drücken.
Seite für Fahrt 2:
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
zurückgesetzt werden und beginnt mit einem voreingestellten Wert.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Zeigt die aktuelle Fahrstrecke für
Fahrt 2 seit dem letzten Zurücksetzen an.
Zum Zurücksetzen der Werte auf der
Seite für Fahrt 2 einige Sekunden
lang SET/CLR drücken.Seite mit digitaler Anzeige der
Geschwindigkeit
Digitale Anzeige der aktuellen
Geschwindigkeit.
Start/Stopp-Zähler
Der Zähler zeichnet die während
einer Fahrt im STOPP-Modus
verbrachte Zeit auf. Er wird bei jedem
Einschalten der Zündung auf null
zurückgesetzt.
Kompassseite
Zeigt die geografische Fahrtrichtung
an.
Leere Seite
Es werden keine Informationen zur Fahrt oder zum Kraftstoffverbrauch
angezeigt.
AdBlue
CHECK wiederholt drücken, bis das
AdBlue-Menü angezeigt wird.
AdBlue-Reichweite
Zeigt den geschätzten AdBlue-Füll‐
stand an. Eine Meldung zeigt an, ob
der Füllstand ausreichend oder nied‐
rig ist.
124Instrumente, BedienelementeFahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt. In einigen Fällen wird gleichzeitig ein Warn-
oder Signalton wiedergegeben.
Zum Bestätigen einer Nachricht auf
SET / CLR drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Info-Display angezeigt
werden. Manche Meldungen werden
nur wenige Sekunden lang angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt.
● Bei nicht richtig geschlossener Tür bzw. Heckklappe.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des Geschwindigkeitsreglers.● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraumbefindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine beliebige Bedingung für einen Neustart des Motors
nicht erfüllt ist.
Klimatisierung141●Gebläsegeschwindigkeit x
● Kühlung A/C
● Umluftbetrieb u
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel e
Heckscheibenheizung e 3 45.
Heizbare Außenspiegel e 3 41.
Temperatur n
Temperatur durch Drehen von n auf
die gewünschte Temperatur einstel‐
len.HI:warmLO:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Luftverteilung l,
M ,
K
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit x
Luftstrom durch Drehen von x auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.rechtsherum:erhöhenlinksherum:verringern
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Gebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Dabei kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 158.
Umluftsystem u
Klimatisierung143Hinweis
Das Auswählen von Einstellungen
für Entfeuchtung und Enteisung
kann dazu führen, dass ein
Autostop verhindert wird.
Durch Auswahl der Einstellungen für
Entfeuchtung und Enteisung bei
einem Autostop wird der Motor auto‐
matisch wieder gestartet. Stopp-
Start-Automatik 3 158.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐ raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Regler für:
● Manueller Umluftbetrieb u
● Luftverteilung w
● Kippschalter zum Einstellen der Temperatur auf der Fahrerseite
und Beifahrerseite
● Entfeuchtung und Enteisung h
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-TemperatureinstellungMONO
● Heckscheibenheizung und
beheizbare Außenspiegel e
● Gebläsegeschwindigkeit r s
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 41.
Aktivierte Funktionen werden durch
die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Klimatisierung145Luftverteilung w
w wiederholt drücken, bis die
gewünschte Luftverteilungsrichtung
angezeigt wird:
t:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheibenu:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu
den Rücksitzenv:zum vorderen und hinteren
Fußraumw:zur Windschutzscheibe und zu
den Fenstern der vorderen
Türen, zum Kopfbereich und den
Rücksitzen über die verstellba‐
ren Belüftungsdüsen, zum
vorderen und hinteren FußraumKombination verschiedener Luftver‐
teilungsoptionen kann durch wieder‐
holtes Drücken auf w ausgewählt
werden.
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Schalter
zur Temperatureinstellung festlegen.
Empfohlene Temperatureinstellung
ist 22 °C. Die Temperatur wird im
Display neben den Schaltern zum
Einstellen der Temperatur angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Synchronisierung der Zwei-Zonen-
Temperatureinstellung MONO
MONO drücken, um die Temperatur‐
einstellung für die Beifahrerseite mit
der Einstellung für die Fahrerseite zu
verknüpfen bzw. um die Verknüpfung
der Temperatureinstellungen für
Fahrer- und Beifahrerseite aufzuhe‐
ben. Die Temperatureinstellung für
die Beifahrerseite ist mit der Tempe‐ ratureinstellung für die Fahrerseite
verknüpft, wenn die LED in der Taste
MONO nicht leuchtet.
Klimatisierung147Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben h
●
h drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Klimaanlage und Automatik‐ modus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der
Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus h erneut
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
s wiederholt drücken, bis die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
deaktiviert ist.
Standheizung
Die Standheizung ermöglicht dasErwärmen des Fahrzeuginnenraums
und die Belüftung des Fahrzeugin‐
nenraums mit Umgebungsluft.
Der Betriebsstatus der Standheizung
wird durch eine Anzeige mit LED
angezeigt.
● LED leuchtet: Ein Zeitgeber wurde gesetzt.
● LED blinkt: Das System ist in Betrieb.
152Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 153
Kontrolle über das Fahrzeug ...153
Lenken ..................................... 153
Starten ....................................... 153
Einfahren ................................. 153
Zündschlossstellungen ............153
An- / Aus-Schalter ...................154
Energiesparmodus ..................155
Motor anlassen ........................156
Schubabschaltung ...................158
Stopp-Start-System .................158
Fahrzeug abstellen ..................161
Motorabgase .............................. 162
Abgasfilter ............................... 162
Katalysator .............................. 162
AdBlue ..................................... 163
Automatikgetriebe ......................166
Getriebe-Display ......................166
Wählhebel ............................... 167
Manuell-Modus ........................167
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 168Störung .................................... 169
Eco-Modus .............................. 169
Schaltgetriebe ............................ 169
Bremsen .................................... 170
Antiblockiersystem ..................171
Parkbremse ............................. 171
Bremsassistent ........................174
Berganfahrassistent ................174
Fahrsysteme .............................. 175
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................175
Bergabfahrassistent ................176
Selektive Fahrsteuerung .........177
Fahrerassistenzsysteme ............179
Geschwindigkeitsregler ...........179
Geschwindigkeitsbegrenzer ....182
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 184
Auffahrwarnung .......................192
Aktive Gefahrenbremsung .......194
Vorderer Fußgängerschutz .....197
Parkhilfe .................................. 198
Erweiterte Einparkhilfe ............202
Toter-Winkel-Warnung ............206
Beifahrerseitenkamera ............208
Rundumsichtsystem ................209
Rückfahrkamera ......................212Spurhalteassistent ...................214
Fahreralarmierung ...................217
Kraftstoffe .................................. 218
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....218
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 218
Tanken .................................... 220
Anhängerzugvorrichtung ...........221
Allgemeine Informationen ........221
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...222
Anhängerbetrieb ......................222
Zugvorrichtung ........................ 223
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 225