Page 25 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-10
3
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset.
Die durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs-
anzeige kann entweder auf “AVE_ _._
km/L”, “AVE_ _._ L/100 km” oder “AVE_ _._
MPG” (nur für UK) eingestellt werden.
“AVE_ _._ km/L”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 L zurückgelegt
werden kann.
“AVE_ _._ L/100 km”: Die durch-
schnittliche Kraftstoffmenge, die be-
nötigt wird, um 100 km weit zu fahren.
“AVE_ _._ MPG”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 lmp.gal zurückge-
legt werden kann.Zum Umschalten der Anzeigeeinstellungen
für den durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauch den unteren Einstellknopf zwei Se-
kunden lang drücken.
Zum Zurückstellen des durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauchs den oberen Einstell-
knopf eine Sekunde lang drücken.
HINWEISNach dem Zurückstellen des durchschnitt-
lichen Kraftstoffverbrauchs wird für diese
Fahrzeug 1 km (0.6 mi) zurückgelegt hat.Kühlflüssigkeitstemperatur
Diese Anzeige zeigt die Kühlflüssigkeits-
temperatur im Bereich von 40 °C bis 116 °C
in Schritten von 1 °C an.Wenn die Anzeige “HI” blinkt, das Fahrzeug
anhalten, dann den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-38.)
HINWEISWenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 40 °C liegt, wird “Lo” angezeigt.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.Lufttemperatur
Diese Anzeige zeigt die Lufttemperatur im
Bereich von –9 °C bis 99 °C in Schritten von
1 °C an. Die angezeigte Temperatur kann
von der tatsächlichen Umgebungstempe-
ratur abweichen.
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeigeZAUM1336
1
1. K
Page 26 of 98
![YAMAHA XSR 700 2018 Betriebsanleitungen (in German) Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
HINWEISBei einer Lufttemperatur von unter
–9 °C wird “Lo” angezeigt.
Langsames Fahren (unter 20 km/h
[12.5 mi/h]) oder Haltepunk YAMAHA XSR 700 2018 Betriebsanleitungen (in German) Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
HINWEISBei einer Lufttemperatur von unter
–9 °C wird “Lo” angezeigt.
Langsames Fahren (unter 20 km/h
[12.5 mi/h]) oder Haltepunk](/manual-img/51/53033/w960_53033-25.png)
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-11
3
HINWEISBei einer Lufttemperatur von unter
–9 °C wird “Lo” angezeigt.
Langsames Fahren (unter 20 km/h
[12.5 mi/h]) oder Haltepunkte, wie zum
Beispiel Verkehrsampeln, Bahnüber-
gänge usw., können die Genauigkeit
der Temperaturanzeige beeinträchti-
gen.Uhr
Die Digitaluhr zeigt die Uhrzeit im 12-Stun-
den-Format an. Selbst wenn sich der
Schlüssel nicht in der Position “ON” befin-
det, kann die Uhr durch Drücken des unte-
ren Einstellknopfs 10 Sekunden lang ange-
zeigt werden.Uhr stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Wenn der untere und der obere Ein-
stellknopf gleichzeitig zwei Sekunden
lang gedrückt werden, beginnt die
Stundenanzeige zu blinken.
3. Den oberen Einstellknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
4. Den unteren Einstellknopf drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
5. Den oberen Einstellknopf drücken, um
die Minuten einzustellen.
6. Den unteren Einstellknopf drücken,
um die Einstellungen zu bestätigen
und die Digitaluhr zu starten.HINWEISBeim Einstellen von Stunden und Mi-
nuten den oberen Einstellknopf kurz
drücken, um den Wert jeweils um eins
zu erhöhen, oder gedrückt halten, um
eine schnelle Erhöhung des Werts zu
erreichen.
Helligkeitseinstellung
Die Helligkeitsstufe der Multifunktionsan-
zeige kann je nach Wunsch des Fahrers
eingestellt werden.
Helligkeit einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den unteren Einstellknopf drücken
und gedrückt halten.
3. Den Schlüssel in die Position “ON”
drehen und den unteren Einstellknopf
so lange gedrückt halten, bis die An-
zeige in den Helligkeitseinstellungs-
modus wechselt.
4. Den oberen Einstellknopf drücken, um
die Helligkeitsstufe einzustellen.
1. UhrZAUM1339
1
1. Anzeige des HelligkeitspegelsZAUM1341
1
UBU3G1G0.book Page 11 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 27 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-12
3
5. Den unteren Einstellknopf drücken,
um die ausgewählte Helligkeitsstufe
zu bestätigen, und dann den Hellig-
keitseinstellungsmodus verlassen.HINWEISDie Helligkeit kann in 6 Stufen eingestellt
werden.
GAU1234M
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf Ž ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine
Wirkung.
GAU12401
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
2341
12
UBU3G1G0.book Page 12 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 28 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-13
3
GAU68270
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU12735
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12822
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-23.)
GAU12874
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Schalthebel nach oben bewegen. Um das
Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-2.)
1. Kupplungshebel
1
1. FußschalthebelZAUM1342
1
UBU3G1G0.book Page 13 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 29 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-14
3
GAU26826
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel etwas vom Gasdreh-
griff wegziehen und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
1
2
4 3
1. Fußbremshebel
1
UBU3G1G0.book Page 14 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 30 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-15
3
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEISDas ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1
2
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
12
UBU3G1G0.book Page 15 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 31 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
3
GAU13076
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBU3G1G0.book Page 16 Monday, July 9, 2018 6:08 PM
Page 32 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
3
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU75300
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
HINWEISDiese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vor dem Betanken vergewissern,
dass die Zapfpistole die gleiche Be-
zeichnung aufweist.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2
1
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
14 L (3.7 US gal, 3.1 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
2.7 L (0.71 US gal, 0.59 Imp.gal)
E5
E10
UBU3G1G0.book Page 17 Monday, July 9, 2018 6:08 PM