
XP530E-AXP530-A
XP530D-A
TMAX ABS
MOTORRAD
BV1-28199-G1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-tung
sorgfältig durch, bevor Sie das
Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BV1-28199-G1_cover.indd 12018/07/13 11:56:44

GAU79573
Für XP530-A und XP530D-A
HINWEIS
Die Modelle XP530-A und XP530D-A verfügen über das GPS My TMAX Connect.
Dieses System muss vor Verwendung aktiviert werden. Anweisungen zum Regis-
trieren und Aktivieren des Systems ent nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des Vodafone Customer Portal.
www.my-tmax-connect.eu
Konformitätserklärung
Der Her steller erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass folgendes
Produkt:
Leitung und
Koordinierung
Die hundertprozentige
Tochtergesellschaft
unterliegt der Leit ung
und Koordinier ung durch
Vodafone Global
Enterprise Ltd. Eingetragen und
Hauptniederlassung
Via Astico 41
21100 Varese-Italien
T+39 0332 825 111
F+39 0332 222 005
Vodafone Automotive SpA
Cap.Soc. $Š 11.647.352,52 i.v.
C.F./P.IVA IT00407590124
automotive.vodafone.com Telematik-Steuerung für Motorrad-Anwendungen
2433
HW-/SW-Version des getesteten Geräts: HW 0.2/SW
48
Hinweis: in der Teilen ummer 4C2433YABS bezieht
sich A auf die HW-Version und B auf die SW-Version
4C2433XAYZ, wobei X je nach Markt/Kunde
abweichen kann und YZ je nach
Produktversion/kleineren Software-Änderungen
abweichen kann, die EMV, Sicherheit oder
Funkparameter u nd -leistungen nicht betreffen.
Produktname/
Beschreibung:
Typ/Modell:
Weitere Informationen:
EN 301489-1 v.1.9.2, EN 301489- 3 v.1.6.1,
EN 301489-7 v.1. 3.1
EN 60950-1:2006 + A1:2010 + A11:2009 + A12:2011
+ A2:2013
EN 62311:2008
EN 301511 v.9.0.2, EN 300440-1 v.1.6.1,
EN 300440-2 v.1.4.1
EMV:
Sicherheit:
Gesundheit:
Funkfrequenzspektrum:
mit den wesentlichen Anforder
ungen der Europäischen Richtlinie 2014/5 3/EU
übereinstimmt.
Das Produkt wurde getestet und entspricht den folgenden Normen:
Dieses Produkt ist mit der folgenden CE-M arkierung und Nummer der
Benannten Stelle gemäß der Europäischen Richtlinie 2014/5 3/EU markiert.
Die Benannte Stelle EMCCert Dr. R asek GmbH mit der
EU-Identifik ationsnummer 0678 hat eine Bewert ung der Konformität gemäß
Anhang III Modul B durchgeführt und die EU-Baumusterprüfbescheinigung mit
der Nummer G110753H ausgestellt.
8. November 2016
Daniele Lucherini - Direktor
D ario Parisi - Experte für Prod uktabnahmen
©2015 Vodafone Automotive SpA, Alle Rechte vor behalten
BV1-28199-G1.book 1 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分

Inhaltsverzeichni s
Sicherheit sinformationen .................1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit.....1-6
Be schreibun g....................................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
Smart-Key-Sy stem ...........................3-1
Smart-Key-System ..........................3-1
Reichweite des Smart-Key-Systems .....................3-3
Handhabung von Smart Key und mechanischem Schlüssel.............3-4
Smart Key ........................................3-6
Smart-Key-Batterie ersetzen ...........3-7
Stromversorgung des Fahrzeugs einschalten ...................................3- 8
Stromversorgung des Fahrzeugs ausschalten ..................................3-9
Verriegeln der Lenkung ............ .....3-10
Hauptständer verriegeln ................3-11
Ablagefach und
Kraftstofftankzugang ..................3-11
Park-Modus ...................................3-13
Be sondere Merkmale ........................4-1
Tempomat (XP530D-A) ...................4-1
D-Modus (Antriebsmodus)
(XP530-A, XP530D-A) .................4-3
Traktionskontrollsystem ...................4-4
Funktionen der In strumente und
Bedienun gselemente ........................5-1
Lenkerarmaturen .............................5-1
Kontrollleuchten und Warnleuchten ...............................5-2
Geschwindigkeitsmesser .................5-4
Drehzahlmesser ..............................5-4
Multifunktionsanzeige ......................5-5
Handbremshebel
(Vorderradbremse) .....................5-17
Handbremshebel (Hinterradbremse) ......................5-1 8Feststellbremshebel
(Hinterradbremse)...................... 5-1 8
Antiblockiersystem (ABS) .............. 5-19
Tankverschluss ............................. 5-20
Kraftstoff ........................................ 5-21
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .... 5-22
Katalysator .................................... 5-23
Ablagefächer ................................. 5-23
Windschutzscheibe (XP530E-A, XP530-A) ............... 5-25
Rückspiegel ....... ....................... ..... 5-26
Federbein ...................................... 5-27
Nebenverbraucheranschluss ....... 5-28
Seitenständer ................................ 5-29
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ...... 5-30
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbe ginn ... 6-1
Wichti ge Fahr- und
Bedienun gshinwei se ........................ 7-1
Motor anlassen................................ 7-2
Anfahren.......................................... 7-3
Beschleunigen und Verlangsamen.............................. 7-3
Bremsen .......................................... 7-4
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 7-5
Einfahrvorschriften .......................... 7-5
Parken ............................................. 7-6
Re gelmäßi
ge Wa
rtung und
Ein stellung ........................................ 8-1
Bordwerkzeug ................................. 8-2
Tabelle für regelmä ßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ......... 8-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 8-4
Abdeckungen abnehmen und
montieren ..................................... 8-8
Zündkerzen prüfen ........................ 8-10
Kanister ......................................... 8-11
Motoröl und Ölfilterpatrone............ 8-11
Kühlflüssigkeit ............................... 8-14
Motor-Luftfiltereinsatz .................... 8-15
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 8-16
BV1-28199-G1.book 1 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分

Inhaltsverzeichni s
Spiel des Gasdrehgr iffs prüfen ......8-17
Ventilspiel ...................................... 8-17
Reifen ............................................ 8-1 8
Gussräder...................................... 8-20
Spiel des Vorder- und Hinterradbremshebels
überprüfen.................................. 8-20
Feststellbremskabel (Hinterradbremse) einstellen...... 8-21
Hinterrad-Feststellbremse
überprüfen.................................. 8-22
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads prüfen ... 8-22
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren .......... .....................8-23
Wechseln der Bremsflüssigkeit ..... 8-24
Durchhang des Antriebsriemens ... 8-24
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................................. 8-25
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ....... 8-25
Bremshebel vorn und hinten schmieren .................................. 8-26
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmieren ........................... 8-26
Teleskopgabel prüfen .................... 8-27
Lenkung prüfen ............................. 8-27
Radlager prüfen............................. 8-2 8
Batterie .......................................... 8-2 8
Sicherungen wechseln .................. 8-30
Fahrzeugleuchten..... .....................8-32
Blinkerlampe vorn auswechseln .... 8-33
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe
wechseln .................................... 8-33
Fehlersuche................................... 8-34
Fehlersuchdiagramme................... 8-36
Notfall-Modus ................................ 8-3 8
Pfle ge und La gerun g de s
Motorroller s..
..................................... 9-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 9-1
Pflege .............................................. 9-1
Abstellen.......................................... 9-4
Techni sche Daten ........................... 10-1 Kundeninformation
........................ 11-1
Identifizierungsnummern............... 11-1
Diagnose-Steckverbinder.............. 11-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung ....... 11-2
Index ................................................ 12-1
BV1-28199-G1.book 2 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分

Sicherheitsinformationen
1-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers veru rsacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit). Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Stra ßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Fü ße auf den Fuß rasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Fü ße auf
den Fu ßrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
q uem beide Füß e auf den
Fu ßrasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschlie
ßlich
für das Fahren auf Stra ßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
Schutzkleidun g
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutzhelms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Fü ße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr hei ß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsma ß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
BV1-28199-G1.book 2 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Da s Warnblinklicht nicht über einen län-
g eren Zeitraum bei au sgeschaltetem
Motor blinken lass en, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU73951Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 4-1.
GAU77301Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Schalter wird verwendet, um Einstel-
lungs-Änderungen der Multifunktions-An-
zeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU77311Wahlknopf “ / ”
Dieser Schalter wird verwendet, um Einstel-
lungs-Änderungen der Multifunktions-An-
zeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU73931Antrieb smodus -Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 4-3.
GAU77122
Kontrollleuchten und
Warnleuchten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU110 81Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU77550Tempomat-Kontrollleuchten
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
der Kontrollleuchten siehe Seite 4-1.
GAU77560Motor störun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-
Diagnosesystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromk reis der Warnleuchte
1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsys-
tem “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
4. Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems “ ”
5. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Tempomat-Kontrollleuchten (XP530D-A)
12 45 6
3
7
ABS
BV1-28199-G1.book 2 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
kann durch Einschalten der Fahrzeug-
Stromversorgung geprüft werden. Die
Warnleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte überhaupt nicht auf-
leuchtet oder wenn die Warnleuchte weiter-
leuchtet, das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU77072Antiblockiers ystem-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
ein Problem mit dem ABS erkannt wird.
(Siehe Seite 5-19.)
Wenn die Stromversorgung des Fahrzeugs
eingeschaltet wird, schaltet sich diese
Leuchte ein und nach Erreichen einer Fahr-
geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) schal-
tet sie sich aus. Wenn die Warnleuchte:
beim Einschalten der Stromversor-
gung des Fahrzeugs nicht aufleuchtet
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
arbeitet das Antiblockiersystem möglicher-
weise nicht richtig. Das Fahrzeug so bald
wie möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lis cht, sobald eine Ge schwindi gkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht i st,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wech selt
da s Brem ssystem auf den konventionel-
len Brems vorgan g. In jedem dies er ge-
nannten Fälle, oder wenn die
Warnleuchte überhaupt nicht aufleuch-
tet, brem sen Sie mit be sonderer Vor-
s icht, um ein mö gliche s Blockieren der
Räder während einer Notbrem sung zu
vermeiden. La ssen Sie das da s Brems -
s ystem und die Stromkrei se sobald wie mö
glich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU740 82Kontrollleuchte für da s Traktion skont-
rolls ystem “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet diese Kontrollleuchte.
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU7 80 80Kontrollleuchte de s Smart-Key-Sy stem s
“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn Kommu-
nikation zwischen Fahrzeug und Smart Key
stattfindet und besti mmte Funktionen des
Smart-Key-Systems ausgeführt werden.
Die Kontrollleuchte kann auch blinken,
wenn ein Fehler im Smart-Key-System vor-
liegt.
HINWEIS
Wird der Starterschalter gedrückt, leuchtet
die Kontrollleuchte ca. eine Sekunde lang
auf und geht dann aus. Wenn die Kontroll-
leuchte nicht wie vorgesehen aufleuchtet
und ausgeht, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
ABS
BV1-28199-G1.book 3 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分

Funktionen der Instrumente und Bedienungs elemente
5-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Mid” oder “Low” auszuwählen und dann die
Einstellung nach dem gleichen Verfah-
ren ändern, das auch für die Hoch-Ein-
stellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “M ENU” drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren.
Sitzheizungs-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Seat Heater” auszuwählen.
2. Den Menü-Wahlk nopf “MENU” drü-
cken. Die Sitzheizungs-Einstellung
wird angezeigt und in der Anzeige
blinkt “High”. 3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung beginnt zu blinken.
Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken. “High” beginnt zu blinken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Mid” oder “Low” auszuwählen und dann die
Einstellung nach dem gleichen Verfah-
ren ändern, das auch für die Hoch-Ein-
stellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren.
Traktionskontrollsystem-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Trac- tion Control” auszuwählen.
BV1-28199-G1.book 12 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分