Page 57 of 100

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-8
6
GAU19653
Zündkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10841
Zum Aus
bauen des Zün dkerzensteckers
keine Werkzeu ge verwen den, an dern-
falls könnte d er Zündspulenstecker be-
schä dig t wer den. Der Zün dkerzenste-
cker ist mit einer Gummi dichtung
versehen un d sitzt deshal b fest auf. Um
d en Zün dkerzenstecker auszu bauen,
ihn einfach vor- un d zurückd rehen, wäh-
ren d S ie ihn herausziehen; um ihn einzu-
b auen, wir d er vor- un d zurück ged reht,
währen d S ie ihn hinein drücken.
Empfohlene Zün dkerze:
NGK/LMAR8A-9
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
UB4CG0G0.book Page 8 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 58 of 100

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-9
6
GAU76882
Kanister Dieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und den Kanister auf
Risse und Schäden prüfen, ggf. er-
neuern.
Sicherstellen, dass das Ende des Ka-
nister-Entlüftungsschlauchs nicht ver-
stopft ist, ggf. reinigen.
Sicherstellen, dass der Kanister-Ent-
lüftungsschlauch durch den Siche-
rungsclip hindurch verlegt ist.
Sicherstellen, dass sich die Farbmar-
kierung auf dem Kanister-Entlüftungs-
schlauch unterhalb des Sicherungsc-
lips befindet.
GAU60472
Motoröl un d ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Motoröl-
stand-Schauglas links unten am Kur-
belgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
1. Kanister
2. Kanister-Entlüftungsschlauch
3. Ausgangsstellung (Farbmarkierung)
4. Klemme
321
4
UB4CG0G0.book Page 9 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 59 of 100

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-10
6
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bi s zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.HINWEISDen O-Ring auf Beschädigung überprüfen
und, falls beschädigt, erneuern.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel) 1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund
stellen.
2. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
HINWEISDie Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-schlüssel abschrauben.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Prüffenster für den Motorölstand
3. Maximalstand-Markierung
4. Minimalstand-Markierung
1
2
3
4
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
21
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
2
1
2
1
UB4CG0G0.book Page 10 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 60 of 100

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-11
6
HINWEISÖlfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen. 8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
1. O-Ring
1. DrehmomentschlüsselAnzu gsmoment:
Ölfilterpatrone: 17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)1
Empfohlene Ölsorte:Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.30 L (2.43 US qt, 2.02 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
UB4CG0G0.book Page 11 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 61 of 100

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-12
6
10. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
11. Den Motoröl-Einfüllschraubver- schluss anbringen und festdrehen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.HINWEISNach dem Starten des Motors sollte die Öl-
druck-Warnleuchte ausgehen.
ACHTUNG
GCA20860
Wenn die Öl druck-Warnleuchte blinkt
o der dauerhaft leuchtet, o bwohl der Öl-
stan d korrekt ist, sofort den Motor aus-
schalten un d d as Fahrzeu g von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen las-
sen.13. Den Motor ausschalten, einige Minu- ten warten, damit sich das Öl setzen
kann und dann den Ölstand prüfen
und ggf. Öl nachfüllen.
GAUS1203
Kühlflüssi gkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.HINWEISWenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU20097
Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
Da der Kühlflüssigkeitsstand mit der Motor-
temperatur schwankt, die Kontrolle bei kal-
tem Motor vornehmen. 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
21
Empfohlene Kühlflüssi gkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
UB4CG0G0.book Page 12 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 62 of 100

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-13
6
2. Auf den Kühlflüssigkeitsstand im Aus-
gleichsbehälter blicken, während das
Fahrzeug gerade steht.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits- stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Deckel des Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälters abnehmen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssi g-
keits-Aus gleichs behälter deckel
öffnen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschluss deckel bei hei-
ßem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung nachfüllen. ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüssi gkeit zur Ver-
fü gun g steht, kann statt dessen de-
stilliertes Wasser o der weiches Lei-
tun gswasser benutzt wer den. Kein
hartes Wasser o der Salzwasser
verwen den, da dies dem Motor
scha det. Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssi gkeit verwen det wur de,
tauschen Sie es so schnell wie
mö glich durch Kühlflüssi gkeit aus,
d a sonst d as Kühlsystem nicht ge-
g en Frost un d Korrosion geschützt
ist. Wenn d er Kühlflüssi gkeit Was-
ser hinzu gefü gt wur de, den Frost-
schutzmittelg ehalt der Kühlflüssi g-
keit so bal d wie mö glich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü ber
prüfen lassen,
da sonst d ie Wirksamkeit
d es Kühlmittels re duziert wir d.
[GCA10473]
5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel anbringen.
GAU33032
Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, d en Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382]
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
123
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
UB4CG0G0.book Page 13 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 63 of 100

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-14
6
GAU60451
Luftfiltereinsatz wechseln un d
A blassschlauch reini genDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger in einer
Yamaha-Fachwerkstatt zu ersetzen. Der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch ist leicht
erreichbar und sollte hä ufig kontrolliert und
ggf. gereinigt werden.
Luftfilter gehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch unter dem Luftfiltergehäuse entfernen.
2. Den Schlauch reinigen und dann an- bringen.
GAU21386
Spiel des Gas dreh griffs prüfenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
1. Spiel des Gasdrehgriffs
S piel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UB4CG0G0.book Page 14 Friday, December 8, 2017 10:19 AM
Page 64 of 100

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-15
6
GAU64410
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets b ei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb ung stemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich des Gesamt ge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck un
d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berlad en. Das
Fahren mit einem ü berla denen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
Reifenluft druck ( gemessen bei kal-
ten Reifen): 1 Person:
Vor n :225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
2 Personen: Vor n :
225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Maximale Zula dung *:
172 kg (379 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMin destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
UB4CG0G0.book Page 15 Friday, December 8, 2017 10:19 AM