Page 81 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen. 8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1. O-Ring
1
21. Drehmomentschlüssel
Anzu gsmoment:
Ölfilterpatrone: 17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel:
3.80 L (4.02 US qt, 3.34 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt)
1
UB88G1G0.book Page 14 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 82 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-15
6
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
10. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
11. Den Motoröl-Einfüllschraubver- schluss anbringen und festdrehen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEIS
Bei korrektem Ölstand darf die Ölstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-
tors nicht mehr leuchten.
ACHTUNG
GCA10402
Flackert die Ölstan d-Warnleuchte o der
b leib t sie an, o bwohl der Ölstan d korrekt
ist, sofort d en Motor ausschalten un d
d as Fahrzeu g von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
2
1
UB88G1G0.book Page 15 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 83 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
GAU20017
Achsantrie bsöl
Das Achsantriebsgehäuse muss vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle der Stand des
Achsantriebsöls geprüft und das Öl ge-
wechselt werden.
WARNUNG
GWA10371
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Achsantrie bsg ehäuse
ein drin gen.
Darauf achten, dass kein Öl auf Rä-
d er un d Reifen g erät.
Achsantrie bsölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub-verschluss mit seiner Dichtung her-
ausdrehen und den Ölstand im Achs-
antriebsgehäuse prüfen.
HINWEIS
Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff-
nung reichen.
3. Falls der Ölstand nicht bis zum Rand der Einfüllöffnung reicht, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
4. Die Dichtung auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
5. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub- verschluss mit seiner Dichtung ein-
schrauben und anschließend vor-
schriftsmäßig festziehen.
Achsantrie bsöl wechseln
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan- triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
3. Den Achsantriebsöl-Einfüllschraub- verschluss und die Achsantriebsöl-
Ablassschraube mit ihren Dichtungen
herausdrehen, um das Achsantriebsöl
ablassen.
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss
2. Dichtung
3. Korrekter Ölstand
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Einfüllschraubver-
schluss: 23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
3
2
1
UB88G1G0.book Page 16 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 84 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-17
6
4. Die Achsantriebsöl-Ablassschraube
mit ihrer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
5. Achsantriebsöl der empfohlenen Sor- te bis zum Rand der Einfüllöffnung
nachfüllen.
6. Die Dichtung des Einfüllschraubver- schlusses auf Beschädigung überprü-
fen und, falls beschädigt, erneuern.
7. Den Einfüllschraubverschluss mit sei- ner Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen. 8. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
1. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss
2. Dichtung
3. Achsantriebsöl-Ablassschraube
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Ablassschraube: 23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Yamaha Original-Kardangetriebeöl
SAE 80W-90 API GL-5
Füllmen ge:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
Anzu gsmoment:
Achsantriebsöl-Einfüllschraubver-
schluss:
23 N·m (2.3 kgf·m, 17 lb·ft)
1
2
32
UB88G1G0.book Page 17 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 85 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAUS1203
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.
HINWEIS
Wenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU54164Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Den Motor abkühlen lassen. Der Kühl- flüssigkeitsstand variiert mit der
Motortemperatur.
2. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
3. Die Abdeckung der linken Verklei-
dungs-Ventilationsöffnung entfernen.
(Siehe Seite 3-38.)
4. Auf den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter blicken. 5. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Deckel des Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälters abnehmen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssi g-
keits-Aus gleichs behälter deckel
öffnen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschluss deckel bei hei-
ßem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
6. Kühlflüssigkeit oder destilliertes Was-
ser zur Maximalstand-Markierung hin-
zufügen und dann den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel
wieder anbringen. ACHTUNG: Wenn
keine Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g
steht, kann statt dessen destilliertes
Wasser od er weiches Leitun gswas-
ser benutzt wer den. Kein hartes
Wasser o der Salzwasser verwen-
d en, da dies dem Motor scha det.
Empfohlene Kühlflüssi
gkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung): 0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2
1 3
1
UB88G1G0.book Page 18 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 86 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-19
6
Wenn Wasser anstelle von Kühlflüs-
sigkeit verwen det wur de, tauschen
S ie es so schnell wie mö glich durch
Kühlflüssi gkeit aus, da sonst d as
Kühlsystem nicht geg en Frost un d
Korrosion g eschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]
7. Die Abdeckung montieren.
GAU33032Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU72990
Luftfiltereinsatz reini
gen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger
zu reinigen oder ggf. zu ersetzen.
1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
2. Zum Abbau der Lufteinlasshaube die
Schraube und die Schnellverschluss-
schrauben entfernen.
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
4. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Ansauglufthaube
2. Schnellverschlussschraube
3. Schraube
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1
3
2
2
2 1
UB88G1G0.book Page 19 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 87 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-20
6
5. Den Luftfiltereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub zu
entfernen; dann mit Druckluft, wie in
der Abbildung gezeigt, den feineren
Staub herausblasen. Den Luftfilterein-
satz, falls beschädigt, erneuern.
6. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilter- gehäuse einsetzen. ACHTUNG: S i-
cherstellen, dass der Luftfilterein-
satz korrekt im Luftfilter gehäuse
ein gesetzt ist. Der Motor sollte nie-
mals ohne ein geb auten Luftfilter-
einsatz betrie ben wer den, da sonst
d er ( die) Kol ben un d/od er Zylin der
stärkerem Verschleiß unterlie gen.
[GCA10482]
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- schrauben. ACHTUNG: Darauf ach-
ten, dass der Kraftstofftank-Ü ber-
laufschlauch nicht g equetscht wird.
[GCA23280]
8. Zum Einbau der Lufteinlasshaube die Schraube und die Schnellverschluss-
schrauben montieren.
9. Die Abdeckung montieren.
1. Luftfiltereinsatz
1
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1
UB88G1G0.book Page 20 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM
Page 88 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-21
6
GAU44735
Leerlaufdrehzahl prüfen
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU21386
S piel des Gas dreh griffs prüfen
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
Leerlauf
drehzahl:
1000–1100 U/min
1. Spiel des Gasdrehgriffs
S piel des Gas dreh griffs:
1.0–3.0 mm (0.04–0.12 in)
1
UB88G1G0.book Page 21 Wednesday, July 12, 2017 11:23 AM