601-2. Kindersicherheit
■Detaillierte Informationen zum Einbau von Kindersitzen
ISOFIX-Kindersitze sind in verschiedene Befestigungstypen unterteilt. Sie können
einen Kindersitz auf jenen Sitzpositionen verwenden, bei denen in der oben stehen-
den Tabelle der entsprechende Befestigungstyp angegeben ist. Eine Beschreibung
der Befestigungstypen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kindersitz keinem dieser Befestigungstypen angehört (oder wenn Sie in
der nachfolgenden Tabelle keine Angaben zu Ihrem Kindersitz finden können), ent-
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit Schal-
ter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum manuel-
len Ein-/Ausschalten
des Beifahrerairbags
ONOFF
Sitzposition geeignet
für mit Gurt befestigtem
Universal-Kindersitz
(Ja/Nein)
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
Ja
Nur nach
vorn
gerichtet
JaJaJaJa
Sitzposition für i-Size-
Kindersitz (Ja/Nein)NeinNeinNeinJaNeinJa
Sitzposition geeignet
für seitliche Befesti-
gung (L1/L2/Nein)
NeinNeinNeinNeinNeinNein
Geeignete nach hinten
gerichtete Befestigung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNeinNeinR1, R2X,
R2, R3NeinR1, R2X,
R2, R3
Geeignete nach vorn
gerichtete Befestigung
(F2X/F2/F3/Nein)
NeinNeinNeinF2X, F2,
F3NeinF2X, F2,
F3
Geeignete Juniorsitz-
Befestigung
(B2/B3/Nein)
NeinNeinNeinB2, B3NeinB2, B3
621-2. Kindersicherheit
■Tabelle der empfohlenen Kindersitze mit ihrer Kompatibilität
Gewichtsklas-
sen
Empfohlener Kin-
dersitz
Sitzposition
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
ONOFF
0, 0+
Bis 13 kg
G0+, BABY SAFE
PLUS (Ja/Nein)NeinNeinJaJaJaJa
G0+ BABY SAFE
PLUS mit SEAT
BELT FIXATION,
BASE PLAT-
FORM (Ja/Nein)
NeinNeinJaJaJaJa
TOYOTA MINI
(Ja/Nein)NeinNeinJaJaJaJa
TOYOTA MINI mit
ISO-BASE
(Ja/Nein)
NeinNeinNeinJaNeinJa
TOYOTA MIDI
(Ja/Nein)NeinNeinNeinJaNeinJa
I
9 bis 18 kg
TOYOTA DUO
PLUS (Ja/Nein)
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Ja
Nur
Befesti-
gung
mit
Gurt
Ja
TOYOTA MIDI
(Ja/Nein)NeinNeinNeinJaNeinJa
63
1
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
In der Tabelle aufgeführte Kindersitze sind außerhalb der EU möglicherweise nicht
erhältlich.
Bei der Befestigung bestimmter Arten
von Kindersitzen auf einem Rücksitz
kann es vorkommen, dass die neben
dem Kindersitz befindlichen Sicher-
heitsgurte nicht ordnungsgemäß ver-
wendet werden können oder in ihrer
Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheits-
gurt korrekt über Ihre Schulter verläuft
und tief auf den Hüften anliegt. Ist dies
nicht der Fall oder wird der Gurt durch
den Kindersitz behindert, setzen Sie
sich auf einen anderen Sitz. Anderen-
falls kann es zu tödlichen oder schwe-
ren Verletzungen kommen.
Wenn Sie einen Kindersitz auf einem
der Rücksitze anbringen, stellen Sie
den Vordersitz so ein, dass er das
Kind und den Kindersitz nicht behin-
dert.
Wenn Sie einen Kindersitz mit Befe-
stigungsbasis einbauen und der Kin-
dersitz beim Einrasten in die
Befestigungsbasis durch die Rüc-
kenlehne behindert wird, neigen Sie
die Rückenlehne so weit nach hin-
ten, bis keine Behinderung mehr
stattfindet.
II, III
15 bis 36 kg
KIDFIX XP SICT
(Ja/Nein)
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
JaNeinJa
MAXI PLUS
(Ja/Nein)
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
Ja
Nur
Befesti-
gung mit
Gurt
JaNeinJa
Gewichtsklas-
sen
Empfohlener Kin-
dersitz
Sitzposition
Fahr-
zeuge
ohne
Schalter
zum
manuel-
len Ein-
/Aus-
schalten
des Bei-
fahrerair-
bags
Fahrzeuge mit
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
Schalter zum
manuellen Ein-
/Ausschalten des
Beifahrerairbags
ONOFF
71
1
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitsinformationen
■Automatische Notrufe
Bei einer Airbag-Auslösung alarmiert
das System automatisch die eCall-Leit-
stelle.* Der dortige Telefonist empfängt
die Daten zur Fahrzeugposition und
zum Zeitpunkt des Vorfalls sowie die
Fahrzeug-Identifizierungsnummer und
versucht, mit den Fahrzeuginsassen zu
sprechen, um die Lage zu beurteilen.
Wenn die Insassen nicht antworten
können, wird der Anruf automatisch als
Notfall betrachtet und der Telefonist
verständigt die nächstgelegenen Ret-
tungsdienste (112-System usw.), schil-
dert die Situation und fordert die
Entsendung von Einsatzkräften an.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.72)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie in einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle zu kon-
taktieren.* Der dortige Telefonist ermit-
telt die Position Ihres Fahrzeugs,
beurteilt die Lage und veranlasst erfor-
derliche Rettungseinsätze.
Öffnen Sie vor dem Drücken der Taste
“SOS” unbedingt die Abdeckung.
Sollten Sie versehentlich die Taste “SOS”
drücken, teilen Sie dem Telefonisten der
Notrufzentrale mit, dass kein Notfall vorliegt.
*: In einigen Fällen kann der Notruf nicht
ausgelöst werden. ( S.72)
Wenn der Motorschalter auf ON
geschaltet wird, leuchtet für
10 Sekunden die rote Kontrollleuchte
und anschließend die grüne Kontroll-
leuchte, wodurch angezeigt wird, dass
das System aktiviert ist. Die Kontroll-
leuchten zeigen Folgendes an:
Wenn die grüne Kontrollleuchte dau-
erhaft leuchtet, ist das System akti-
viert.
Wenn die grüne Kontrollleuchte
zweimal pro Sekunde blinkt, wird
gerade ein automatischer oder
manueller Notruf abgesetzt.
Wenn keine der Kontrollleuchten
leuchtet, ist das System nicht akti-
viert.
Falls die rote Kontrollleuchte zu
einem anderen Zeitpunkt als unmit-
telbar nach dem Schalten des
Motorschalters auf ON aufleuchtet,
liegt möglicherweise eine Funktions-
störung des Systems vor oder die
Pufferbatterie ist entladen.
Wenn die rote Kontrollleuchte wäh-
rend eines Notrufs ca. 30 Sekunden
lang blinkt, zeigt dies an, dass der
Notruf abgebrochen wurde oder
dass das Mobilfunknetz-Signal
schwach ist.
Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt
maximal 3 Jahre.
■Informationen zu Freier/Open-Source- Software
Dieses Produkt enthält Freie/Open-Source- Software (FOSS).
Die Lizenzinformationen und/oder den Quell-
Notrufdienste
Kontrollleuchten
535
6
6-2. Verwenden der Innenraumleuchten
Innenraumausstattung
■Vordere Innenraumleuchten
Leuchten ein-/ausschalten
1 Türstellung aktivieren
Wenn eine Tür geöffnet wird, während die
Türstellung aktiviert ist, werden die Leuchten
eingeschaltet.
2 Leuchten ausschalten
■Hintere Innenraumleuchte
1 Leuchte ausschalten
2 Türstellung aktivieren
Wenn eine Tür geöffnet wird, während die
Türstellung aktiviert ist, wird die Leuchte ein-
geschaltet.
3 Leuchte einschalten
Leuchten ein-/ausschalten
■Einstiegsbeleuchtungssystem
Die Leuchten schalten sich automatisch ein/aus, je nachdem, in welchem Modus sich
der Motorschalter befindet, ob sich der elek- tronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die
Türen offen/geschlossen sind.
■So verhindern Sie ein Entladen der Bat- terie
Falls die Innenraumleuchten eingeschaltet bleiben, nachdem der Motorschalter auf OFF
geschaltet wurde, erlöschen sie nach 20 Minuten automatisch.
■Wenn die SRS-Airbags ausgelöst (auf-geblasen) werden
Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst (auf-
geblasen) wird oder wenn es zu einem star- ken Heckaufprall kommt, werden die Innenraumleuchten automatisch eingeschal-
tet. Die Innenraumleuchten schalten sich nach ca. 20 Minuten automatisch aus.
Die Innenraumleuchten können von Hand ausgeschaltet werden. Es ist jedoch zur Ver-hinderung weiterer Kollisionen empfehlens-
Betätigen der Innenraumleuch-
ten
Betätigen der Fahrgastleuch-
ten
5607-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verschütten oder verspritzen Sie keine
Flüssigkeiten im Fahrzeug. Dies könnte zu Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile usw. führen oder
einen Brand verursachen.
●Achten Sie darauf, dass die SRS-Bau- teile und Kabel im Fahrzeuginnenraum
nicht nass werden. ( S.41) Durch eine elektrische Funktionsstö-
rung können die Airbags ausgelöst wer- den oder nicht korrekt funktionieren, was zu tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät: Lassen Sie das kabellose Ladegerät
( S.549) nicht nass werden. Anderen- falls kann das Ladegerät heiß werden und Verbrennungen verursachen oder
einen Stromschlag hervorrufen, der töd- liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
■Reinigen des Innenraums (insbeson-dere der Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Polierwachs oder
Poliermittel. Die Instrumententafel könnte sich ansonsten in der Windschutzscheibe spiegeln, was die Sicht des Fahrers behin-
dern und einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Verwenden Sie nicht die folgenden Rei-nigungsmittel, da sie zu einer Verfär-bung der Innenraumausstattung und zu
Streifenbildung oder Schäden an lac- kierten Flächen führen können:
• Bereiche außer den Sitzen: Organische Substanzen, wie Benzol bzw. Benzin,
Alkali- oder Säurelösungen, Färbe- und Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen, wie Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie kein Polierwachs oder Poliermittel. Die lackierten Oberflächen
der Instrumententafel oder anderer Innenraumausstattungsteile könnten ansonsten beschädigt werden.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung der Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- regeln, um eine Beschädigung und Abnut-
zung der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub oder Schmutz sofort von den Lederoberflächen.
●Setzen Sie das Fahrzeug nicht längere
Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, vor allem im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff und keine wachshalti-gen Gegenstände auf die Polster, da
diese bei einer starken Erwärmung des Innenraums am Leder festkleben kön-nen.
■Wasser im Fußraum
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.Fahrzeugsysteme wie das Audiosystem
können beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen über oder unter dem Fahrzeugboden in Kontakt
kommt. Außerdem kann die Karosserie zu rosten beginnen.
■Beim Reinigen der Innenseite der
Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety Sense)
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse
außerdem nicht. ( S.323)
627
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Gehen Sie wie folgt vor, um den Motor
nach einer Aktivierung des Systems
wieder zu starten.
1 Schalten Sie den Motorschalter auf
ACC oder OFF.
2 Starten Sie den Motor erneut.
Kraftstoffpumpenabschal-
tung
Die Kraftstoffpumpenabschaltung
unterbricht die Kraftstoffzufuhr
zum Motor, um das Risiko des
Auslaufens von Kraftstoff bei
absterbendem Motor bzw. einer
Airbag-Auslösung im Fall einer
Kollision zu minimieren.
Neustarten des Motors
HINWEIS
■Vor dem Starten des Motors
Überprüfen Sie den Boden unter dem
Fahrzeug.
Falls das Fahrzeug Kraftstoff verliert, ist das Kraftstoffsystem beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor
nicht erneut.
715Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C ................................................. 520, 525
Automatische Klimaanlage ................ 525
Individuelle Anpassung der Gebläselei-
stung ............................................... 527
Klimaanlagenfilter .............................. 592
Manuelle Klimaanlage ....................... 520
S-FLOW-Modus ................................ 527
AAC-Disc ............................................... 473
Ablagefach unter dem Gepäckraumbo-
den ...................................................... 543
Ablagemöglichkeit ............................... 537
Abmessungen....................................... 680
ABS (Antiblockiersystem) ................... 451
Funktion ............................................ 451
Warnleuchte ...................................... 630
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ..................... 624
Anhängerbetrieb ................................ 272
Anhängerstabilisierung ...................... 452
Notabschleppöse .............. 624, 644, 655
Abstandswarnung ........................373, 384
ACA (aktiver Kurvenassistent) ............ 452
Airbags .................................................... 41
Airbag-Betriebsbedingungen ............... 43
Airbag-Vorsichtsmaßregeln beim Kind 45
Airbag-Warnleuchte........................... 630
Allgemeine Airbag-Vorsichtsmaßregeln
.......................................................... 45
Einbauorte der Airbags ........................ 41
Kopf-/Schulterairbag-Betriebsbedingun-
gen .................................................... 43
Kopf-/Schulterairbag-Vorsichtsmaßregeln
.......................................................... 45
Richtige Fahrhaltung ........................... 35
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen ........................ 43
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-Vor-
sichtsmaßregeln ............................... 45
Seitenairbag-Betriebsbedingungen ..... 43Seitenairbag-Vorsichtsmaßregeln....... 45
SRS-Airbags ....................................... 41
SRS-Warnleuchte ............................. 630
System zum manuellen Ein-/Ausschal-
ten des Beifahrerairbags .................. 50
Veränderung und Entsorgung von Air-
bags ................................................. 48
Aktiver Kurvenassistent (ACA)........... 452
Alarmanlage ......................................... 112
Alarmanlage...................................... 112
Warnsummer .................................... 628
Allradantrieb mit dynamischer Drehmo-
mentsteuerung .................................. 452
Allradantrieb mit dynamischer Drehmo-
mentverteilung................................... 452
Anbringen eines Kindersitzes auf dem
Beifahrersitz ......................................... 54
Anfahrkontrolle .................................... 265
Anhängerbetrieb .................................. 273
Anhängerstabilisierung ....................... 452
Anpassbare Funktionen ...................... 696
Antenne
Intelligentes Zugangs- und Startsystem
....................................................... 194
Radio ................................................ 472
Antiblockiersystem (ABS) ................... 451
Funktion ............................................ 451
Warnleuchte ...................................... 630
Antriebsschlupfregelung (TRC).......... 452
Anzeige
BSM (Spurwechsel-Assistent) .......... 395
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich367
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung ............................................ 378
Fahrdaten ................................. 135, 138
Geschwindigkeitsregelung ................ 389
Kraftstoffverbrauchsdaten ................. 144
LDA (Spurwechselwarnung mit Steue-
rung der Lenkung) .......................... 358