39
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
Entriegeln und Verriegeln der Türen
Fahrzeuge ohne Doppelsperr-
system
Fassen Sie zum Entriegeln der
Türen an den Griff.
Fahrzeuge mit Doppelsperrsy-
stem
Greifen Sie den Griff der Fahrer-
tür, um die Tür zu entriegeln.
Greifen Sie den Griff der Beifah-
rertür, um alle Türen zu entrie-
geln.
Stellen Sie sicher, dass Sie den
Sensor auf der Rückseite des
Griffs berühren.
Nach dem Verriegeln kann die
Tür 3 Sekunden lang nicht entrie-
gelt werden.
Berühren Sie den Verriegelungs-
sensor (die Vertiefung an der
Seite des Türgriffs), um die
Türen zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich, dass die
Tür sicher verriegelt ist.
42
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
86_EM (OM18091M)
■ Betriebssignale
Die Warnblinkanlage blinkt, um anzuzei gen, dass die Türen verriegelt/entrie-
gelt wurden. (Verriegelt: einmal; Entriegelt: zweimal)
■ Wenn die Tür nicht mittels Verriegelungssensor verriegelt werden kann
■ Türverriegelungssummer
Wird versucht, die Türen zu verriegeln, wenn eine Tür nicht vollständig
geschlossen ist, ertönt ununterbrochen ein Summer. Schließen Sie die Tür
vollständig, um den Summer auszuschalten, und verriegeln Sie das Fahr-
zeug erneut.
■ Alarme und Warnanzeigen
Eine Kombination von Außen- und Innenraumalarmen sowie auf der Multi-
Informationsanzeige angezeigte Warnmeldungen dienen dem Schutz des
Fahrzeugs vor Diebstahl und Unfällen infolge von Fehlbedienung. Ergreifen
Sie entsprechende Maßnahmen bei jedem Warnhinweis in der Multi-Infor-
mationsanzeige. ( S. 468, 473)
Die folgende Tabelle beschreibt Umstände und Abhilfemaßnahmen, wenn
nur ein Alarm ertönt.
Berühren Sie den Verriegelungssensor
mit Ihrer Handfläche.
AlarmSituationAbhilfemaßnahme
Der Außenalarm
ertönt einmal für
5 Sekunden
Es wurde versucht, das
Fahrzeug zu verriegeln,
während eine Tür geöffnet
war.
Schließen Sie alle
Türen und verriegeln
Sie die Türen erneut.
46
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
86_EM (OM18091M)
● Eine plötzliche Annäherung an den effektiven Bereich oder den Türgriff
kann dazu führen, dass die Türen nicht entriegelt werden. Führen Sie in
diesem Fall den Türgriff in die ur sprüngliche Position zurück und stellen
Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor Sie erneut am Tür-
griff ziehen.
■ Hinweise zum Verriegeln der Türen
● Wenn Sie beim Berühren des Türverriegelungssensors Handschuhe tra-
gen, kann der Verriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden.
Ziehen Sie die Handschuhe aus und berühren Sie den Verriegelungs-
sensor erneut.
● Fahrzeuge ohne Doppelsperrsystem: Wenn die Verriegelungsfunktion
mittels Verriegelungssensor erfolgt, werden die Erkennungssignale bis
zu zweimal hintereinander angezeigt. Danach werden keine Erken-
nungssignale ausgegeben.
● Falls der Türgriff beim Waschen des Fahrzeugs nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet,
kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Legen Sie in die-
sem Fall den elektronischen Schlüssel an einem Ort in einer Entfernung
von 2 m oder mehr zum Fahrzeug ab (stellen Sie sicher, dass der
Schlüssel nicht gestohlen wird) und fahren Sie fort, das Fahrzeug zu
waschen.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet
und ein Türgriff während der Autowäsche nass wird, ertönt außerhalb
des Fahrzeugs ein Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren des Alarms
alle Türen.
● Der Verriegelungssensor funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß,
wenn er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen
Sie den Verriegelungssensor und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu
nehmen.
47
1-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen und des Kofferraums
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
■ Hinweise zur Entriegelungsfunktion
● Eine plötzliche Annäherung an den effektiven Bereich oder den Türgriff
kann dazu führen, dass die Türen nicht entriegelt werden. Führen Sie in
diesem Fall den Türgriff in die ur sprüngliche Position zurück und stellen
Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor Sie erneut am Tür-
griff ziehen.
● Wenn Sie den Türgriff mit einem Handschuh anfassen, wird die Tür mög-
licherweise nicht entriegelt. Ziehen Sie die Handschuhe aus und berüh-
ren Sie den Sensor auf der Rückseite des Griffs erneut.
● Falls der Türgriff beim Waschen des Fahrzeugs nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet,
kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Legen Sie in die-
sem Fall den elektronischen Schlüssel an einem Ort in einer Entfernung
von 2 m oder mehr zum Fahrzeug ab (stellen Sie sicher, dass der
Schlüssel nicht gestohlen wird) und fahren Sie fort, das Fahrzeug zu
waschen.
● Falls sich im Erkennungsbereich ein anderer elektronischer Schlüssel
befindet, kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas länger dauern,
bis die Türen entriegelt sind.
145
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
Bauteile des SRS-Airbag-Systems
Vorderer Untersensor
(rechte Seite)
Vorderes Airbagmodul
(Fahrerseite)
Anzeige für aktivierten/
deaktivierten Front-Airbag
des Beifahrers (Mitte der
Instrumententafel)
Vorderes Airbagmodul (Bei-
fahrerseite)
Schalter zum Ausschalten
des Front-Airbags des Bei-
fahrers (Beifahrerseite der
Instrumententafel)
Türaufprallsensor (rechte
Seite)
Kopf-Seiten-Airbagmodul
(rechte Seite)
Airbagverkabelung
Seiten-Airbagmodul (Bei-
fahrerseite)
Seiten-Airbag-Sensor (B-
Säule, rechte Seite)
Kopf-Seiten-Airbag-Sensor
(Radkasten des rechten
Hinterrads)
Gurtstraffer (Beifahrerseite)
Satellitensensor (unter dem
mittleren Rücksitz)
Kopf-Seiten-Airbag-Sensor
(Radkasten des linken Hin-
terrads)
Seiten-Airbagmodul (Fah-
rerseite)
Gurtstraffer (Fahrerseite)
Seiten-Airbag-Sensor (B-
Säule, linke Seite)
146
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben
dargestellt. Das SRS-Airbag-System wird vom Airbag-Steuerungs-
modul gesteuert. Das Airbag-Steuerungsmodul besteht aus einem
Airbag-Sensor.
Bei bestimmten Arten von schweren Frontal- oder Seitenaufprällen
löst das SRS-Airbag-System die Airbag-Gasgeneratoren aus. Eine
chemische Reaktion in den Gasgeneratoren füllt die Airbags schnell
mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
Türaufprallsensor (linke
Seite)
Knie-Airbagmodul auf der
Fahrerseite
Airbag-Steuerungsmodul
(einschließlich Aufprallsen-
soren)
Vorderer Untersensor
(linke Seite)
Kopf-Seiten-Airbagmodul
(linke Seite)
150
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
Der SRS-Airbag kann nur funktionieren, wenn der Motorschalter in der Stel-
lung “ON” ist (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem) oder
wenn der Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON ist
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem).
Wenn die vorderen Untersensoren, die sich an der rechten und linken Seite
vorne am Fahrzeug befinden, und die Aufprallsensoren im Airbag-Steue-
rungsmodul eine bestimmte, vorher festgelegte Krafteinwirkung während
einer Kollision feststellen, sendet das Steuerungsmodul Signale an die vor-
deren Airbagmodule mit dem Befehl, die SRS-Front-Airbags auszulösen.
Dann produzieren beide Airbagmodule Gas, welches die SRS-Front-Airbags
des Fahrers und des Beifahrers sofort entfalten lässt. Der Knie-Airbag ent-
faltet sich auch, zusammen mit den SRS-Front-Airbags.
Nach dem Auslösen beginnen die SRS-Airbags sofort Luft zu verlieren,
sodass die Sicht des Fahrers nicht behi ndert wird. Bei dem Zeitraum, der für
das Erkennen der Kollision bis zur Entleerung des SRS-Airbags nach dem
Auslösen benötigt wird, handelt es sich um den Bruchteil einer Sekunde.
Es ist zwar höchst unwahrscheinlich is t, dass der SRS-Airbag in einer Situa-
tion ohne Unfall ausgelöst wird, sollte es jedoch dennoch geschehen, ver-
liert der SRS-Airbag sc hnell die Luft und behindert so nicht die Sicht und
beeinträchtigt nicht die Fähigkeit des Fahrers, die Kontrolle über das Fahr-
zeug zu behalten.
Wenn der SRS-Airbag ausgelöst wird, wi rd ein plötzliches, ziemlich lautes
Entfaltungsgeräusch zu hören sein und etwas Rauch wird freigesetzt. Diese
Vorkommnisse sind die normale Folge des Auslösens. Dieser Rauch weist
nicht auf ein Feuer im Fahrzeug hin.
Der SRS-Front-Airbag (und auch der Kn ie-Airbag) ist dafür ausgelegt, im
Falle eines Unfalls mit einer mäßigen bis schweren Frontalkollision auszulö-
sen. Er ist nicht dafür ausgelegt, in den meisten kleineren Frontalaufprällen
ausgelöst zu werden, da der notwendige Schutz allein durch den Sicher-
heitsgurt erreicht werden kann. Zudem ist er nicht dafür ausgelegt, in den
meisten Aufprällen von der Seite oder hinten oder bei Überschlägen auszu-
lösen, da das Auslösen des SRS-Front-Airbags den Insassen in diesen
Situationen nicht helfen würde.
Der SRS-Airbag ist für den einmaligen Einsatz ausgelegt.
Das Auslösen des SRS-Airbags hängt von der Intensität der Krafteinwirkung
ab, die in der Fahrgastzelle währ end einer Kollision wahrgenommen wird.
Diese Intensität hängt von der Kollisionsart ab und steht möglicherweise
nicht im Verhältnis mit den am Fahrzeug sichtbaren Schäden.
156
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
Die SRS-Seiten-Airbags und SRS-Kopf -Seiten-Airbags des Fahrers und des
Beifahrers werden unabhängig voneinander ausgelöst, da sie jeweils einen
eigenen Aufprallsensor haben. Deshalb werden sie möglicherweise nicht
beide in demselben Unfall ausgelöst. Außerdem werden der SRS-Seiten-
Airbag und der SRS-Kopf-Seiten- Airbag unabhängig von den SRS-Front-
Airbags des Fahrers und des Beifahrer s im Lenkrad und in der Instrumen-
tentafel ausgelöst.
Ein Aufprallsensor, der die Aufprallkraft erfasst, befindet sich jeweils in der
linken und rechten B-Säule, in den Türen und den hinteren Radkästen. Ein
weiterer Aufprallsensor, der ebenfalls die Aufprallkräfte erfasst, befindet sich
unter dem mittleren Rücksitz.
Wenn einer der Aufprallsensoren der Mi ttelsäulen sowie der unter dem mitt-
leren Rücksitz befindliche Aufprallsensor gemeinsam eine Aufprallkraft ober-
halb des für eine Seitenkollision vorbestimmten Ausmaßes feststellen, löst
das Steuerungsmodul sowohl den SRS- Seiten-Airbag als auch den SRS-
Kopf-Seiten-Airbag der getroffenen Seite aus, unabhängig davon, ob der
Aufprallsensor des hinteren Radkastens derselben Seite einen Aufprall
erfasst hat.
Wenn einer der Aufprallsensoren der hinteren Radkästen sowie der unter
dem mittleren Rücksitz befindliche Aufprallsensor gemeinsam eine Aufprall-
kraft oberhalb des für eine Seitenkollision vorbestimmten Ausmaßes fest-
stellen, löst das Steuerungsmodul nur die SRS-Kopf-Seiten-Airbags auf der
getroffenen Seite aus.
Nach dem Auslösen beginnt der SRS-Seiten-Airbag sofort an Luft zu verlie-
ren. Das Erfassen des Aufpralls bis zur Entleerung des SRS-Seiten-Airbags
geschieht im Bruchteil einer Sekunde. Der SRS-Kopf-Seiten-Airbag bleibt
für eine Weile nach dem Auslösen entfaltet und verliert dann langsam Luft.
Der SRS-Seiten-Airbag und der SRS- Kopf-Seiten-Airbag werden sogar
dann ausgelöst, wenn niemand auf dem Sitz auf der Seite sitzt, auf der der
Aufprall stattfindet.