230
Sie erscheinen wie „auf dem Boden“ markierte
Linien und ermöglichen es nicht, das Fahrzeug
bezüglich hoher Hindernisse einzuordnen
(Beispiel: andere Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung ist normal.
Es ist völlig normal, wenn ein Teil des
Nummernschildes unten am Bildschirm
angezeigt wird.
Das Öffnen der Kofferraumklappe bzw. der
Tür hinten ( je nach Ausstattung) kann sich
störend auf die Anzeige auswirken.
Falls eine Flügeltür geöffnet ist, denken Sie an
deren Abmessungen.Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
Visiopark 1
Die blauen Linien stellen die Breite Ihres Fahrzeugs
mit den Außenspiegeln dar.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt die
rote Linie einen Abstand von 30
cm dar, während
die dünnen blauen Linien einen Abstand von
1
m ( A) bzw. 2
m (B) darstellen. Mit diesem System kann auf dem Bildschirm die
nähere Umgebung Ihres Fahrzeugs mithilfe einer
Kamera hinten am Fahrzeug eingesehen werden.
Die Rückfahrsensoren in der hinteren und/
oder vorderen Stoßstange vervollständigen die
Informationen über die Sicht über dem Fahrzeug
(rechter Teil).
Zusätzlich zur Ansicht über dem Fahrzeug (rechte
Seite) können verschiedene andere Ansichten
angezeigt werden (linke Seite):
-
Standardrückansicht,
-
180°-Rückansicht,
-
Zo
omansicht, hinten.
Fahrbetrieb
231
Funktionsprinzip
Die von der Kamera gelieferten Bilder können
durch Umwelteinflüsse verformt erscheinen
(äußere Bedingungen, Fahrmodus, ...).
Gibt es bei starker Sonneneinstrahlung
Schattenbereiche oder sind die
Lichtverhältnisse unzureichend, kann das Bild
dunkler und weniger kontrastreich sein.
Das System zeigt die Kontextansicht (linke Seite)
sowie eine Ansicht oben des Fahrzeugs in der
näheren Umgebung an.
Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom)
entsprechend der Informationen, die von den
Parksensoren geliefert werden.
Die 180°-Ansicht ist nur über die Menüs ver fügbar. Das System zeichnet mithilfe der hinteren Kamera
bei einem Manöver die Umgebung des Fahrzeugs
auf. Daraus wird ein Bild dessen rekonstruiert, was
sich oben in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den blauen Ecken);
dies er folgt in Echtzeit im Laufe der Bewegung.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung Ihres
Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und jedes
Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn das
Fahrzeug zu lange still steht.
Die Anzeige verschwindet bei
Geschwindigkeiten von über ca. 10 km/h.
Die Funktion deaktiviert sich automatisch
etwa 7
Sekunden, nachdem Sie den
Rückwärtsgang herausgenommen haben oder
wenn eine Tür, der Kofferraum geöffnet wird.
Rückansichten
Um die Kamera zu aktivieren, die sich am
Kofferraum an einer Hecktür befindet, legen Sie den
Rückwärtsgang ein.
„Standardansicht“
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird im
Bildschirm angezeigt.
Die blauen Umrisslinien, die die Breite des
Fahrzeugs (mit Außenspiegeln) darstellen: diese
orientieren sich entsprechend der Lenkradposition.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt die
rote Linie 30
cm dar, während die beiden blauen
Linien 1
m bzw. 2 m darstellen.
Diese Ansicht ist über den Modus AUTO oder durch
Auswahl der Ansicht im Menü Ansichtsänderung
verfügbar.
6
Fahrbetrieb
232
„180°-Ansicht“„Zoom-Ansicht“
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während der Manöver ist es wichtig, die
Seitenansichten über die Außenspiegel zu
kontrollieren.
„Modus AUTO“
Mit der 180°-Ansicht kann rückwärts aus einer
Parklücke ausgeparkt werden, wobei Fußgänger,
Fahrradfahrer oder andere Fahrzeuge frühzeitig
gesehen werden können.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Die Ansicht setzt sich folgendermaßen zusammen:
Diese Ansicht ist nur durch Auswahl im Menü für die
Ansichtsänderung verfügbar. Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung
erstellen zu können, so dass mit dem Fahrzeug
Fahrmanöver im Verhältnis zu den umgebenden
Hindernissen vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist über den Modus AUTO oder durch
Auswahl der Ansicht im Menü Ansichtsänderung
verfügbar.
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Wenn ein Hindernis in der Höhe der roten Linie
naht (weniger als 30
cm) schaltet dieser Modus bei
Einsatz von Sensoren an der hinteren Stoßstange
von der Rückansicht zur oberen Ansicht um.
Fahrbetrieb
234
Reifendrucküberwachung
Dieses System überwacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht
das System den Reifendruck aller vier Reifen.
Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren
gelieferten Informationen mit den Referenzwerten,
die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald es einen
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1
Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10
km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3
bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden. Reserverad
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Warnung niedriger
Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder
F
w
enn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den
aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie
eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Fahrbetrieb
271
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F
K
urbeln Sie den Wagenheber 2
z
usammen und
entfernen Sie ihn.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
m
it
dem Radschlüssel 1
fe
st.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit
dem Radschlüssel 1
fe
st.
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugkasten. Reifendrucküberwachung
Das Stahlersatzrad hat keinen
Reifendrucksensor.
Nach einem Radwechsel
Verstauen Sie das defekte Rad im Korb.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie das beschädigte Rad prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der Techniker
sagen, ob der Reifen repariert werden kann
oder ausgetauscht werden muss.
Manche der Fahrassistenz-Funktionen sollten
deaktiviert werden, z. B. Active Safety Brake.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifendruck
-ü
ber wachung ausgestattet ist, prüfen Sie die
Reifen und sehen Sie sich die entsprechende
Rubrik an.
Weitere Informationen zur Reifendruck
-ü
berwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe
beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit der
flachen Hand fest.
Befestigung der Notrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlreser ve- oder Notrad haben. Dies
ist normal. Der sichere Halt des Notrads
wird durch die konische Auflagefläche der
einzelnen Schrauben gewährleistet.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
8
Bei Pannen und Störungen
285
SicherungN r. Stärke
(A) Funktion
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Akustische Warnung
F5 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F6 20Scheibenwaschpumpe vorne/hinten
F7 1012-V Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F13 10Schalter Klimaanlage vorne, Bedienungsschalter Autoradio,
Schalthebel, Head-up-Display
F14 5Alarmanlage, Notruf und Pannenhilferuf
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F24 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512-V Anschluss für Zubehör, vorne
F34 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
F36 5Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hintenAusführung 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
8
Bei Pannen und Störungen
286
Ausführung 2 (Full)Sicherung
N r. Stärke (A)
(A) Funktion
F1 3„Keyless-System“ oder Diebstahlsicherung
F5 5Touchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen/außen, vorne und hinten
F12 3Alarmanlage
F17 1012V Anschluss für Zubehör hinten
F18 5Notruf und Pannenhilferuf
F21 3Aufladen Handleuchte, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5Toter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
F26 3Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten Gurt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel, Head-up-
Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V Anschluss für Zubehör, vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Navigation
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres
Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen