138
Ausführung mit manueller
Intervallschaltung
Ausführung mit WischautomatikFrontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzwischen (nach unten drücken oder
Betätigung kurz zu sich heranziehen,
dann loslassen)
Oder: Wischautomatik (kurz nach unten
drücken und dann wieder loslassen)
Einmal wischen (Hebel kurz zu sich
heran ziehen)
Scheibenwischerautomatik
Die Scheibenwischer werden automatisch ohne
Zutun des Fahrers eingeschaltet, sobald Regen
erkannt wird (Sensor hinter dem Innenspiegel)
und passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Aktivierung
Drücken Sie den Schalter kurz herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung im
Kombiinstrument auf.
Beleuchtung und Sicht
139
Ausschalten
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int,
1 oder 2).
Die Warnleuchte im Kombiinstrument
erlischt und es wird eine Meldung
angezeigt.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem der
Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor oben an der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Heckscheibenwischer
Aus
Intervallwischen
Wisch-Wasch-Funktion (für eine
begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen des
Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich auch
automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost und
bei Benutzung eines Fahrradträgers
am Kofferraum schalten Sie bitte die
Automatikfunktion des Heckscheibenwischers
aus.
Mit Audiosystem
Im Menü „
Benutzeranpassung-
Konfiguration “, aktivieren/deaktivieren
Sie „ Heckwisch. Rückwärtsgang “.
Auf dem Touchscreen
Im Menü „Fahren/ Fahrzeug “,
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Heckscheibenwischer mit
Rückwärtsgang “.
4
Beleuchtung und Sicht
154
Airbags
Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
Beim Auslösen der Airbags kommt es zu einer
leichten Rauchentwicklung und die Aktivierung
der Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen Reizungen
hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
A.
Frontalaufprallbereich
B.
Seitenaufprallbereich
Front-Airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich
A insgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, es sei denn,
der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und
dem Lenkrad auf der Fahrerseite sowie zwischen
Kopf- und Brustbereich und dem Armaturenbrett
auf der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung
nach vorne abzuschwächen.
System, das dazu dienen soll, die
Fahrzeuginsassen (außer auf den Mittelsitzen
der 2. und 3. Sitzreihe, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist) bei einem starken Aufprall besser
zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der
Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einer Kollision registrieren und
analysieren die elektronischen Sensoren
den frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf den Mittelsitzen
der 2. und 3. Sitzreihe, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist) besser. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen das Fahrzeug verlassen
können.
-
B
ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs können sich die Airbags u. U.
nicht entfalten; in diesen Fällen trägt der
Sicherheitsgurt zu Ihrem Schutz bei.
Sicherheit
156
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Schnallen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein Kind,
Haustier, Gegenstände...), kleben und befestigen
Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle; dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierte
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen, kann eine
Verletzungsgefahr oder leichte Verbrennungen am
Kopf, dem Rücken oder den Armen beim Entfalten
des Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase
durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett, dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw. hängen
Sie nichts am Dachhimmel auf, da dies bei der
Entfaltung des Airbags zu Kopfverletzungen führen
könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags. Seiten-Airbag
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Entfalten der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung, usw.),
da dies zu beim Entfalten des Seiten-Airbags
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Sicherheit
221
Der Betrieb dieser Funktion kann sich in
leichten Vibrationen des Bremspedals
ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird das automatische Bremsen
1
bis 2
Sekunden aufrechterhalten.
Mit einem Schaltgetriebe kann beim
automatischen Notbremsen, und danach beim
vollständigen Stillstand des Fahrzeugs der
Motor abgewürgt werden.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe sollten
Sie bei einer automatischen Notbremsung bis
zum Stillstand des Fahrzeugs das Bremspedal
gedrückt halten, um ein erneutes Anfahren zu
unterbinden.
Mit einem Schaltgetriebe kann beim
automatischen Notbremsen, und danach beim
vollständigen Stillstand des Fahrzeugs der
Motor abgewürgt werden.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer nicht ausreichend
stark bremst, um den Unfall zu vermeiden,
steigert das System den Bremsvorgang.
Dieser Bremsvorgang erfolgt nur, wenn Sie das
Bremspedal treten.
Deaktivierung/Aktivierung
der Warnung und des
Bremsvorgangs
Ab Werk ist die Funktion bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Deaktivierung bzw. Aktivierung der Funktion
erfolgen über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Mit Audiosystem
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
des Systems werden Sie durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal gewarnt.
Wenn die Funktionsstörung weiterhin besteht, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn einer der Sensoren (Kamera oder
Radar) verdeckt ist oder dessen Sicht
beeinträchtigt wird, während der andere
Sensor normal funktioniert, funktioniert das
System weiterhin, die Leistungen sind jedoch
geringer. Dies wird nicht über eine Meldung
oder eine Kontrollleuchte signalisiert.
Um den korrekten Betrieb des Radars nicht zu
beeinträchtigen, streichen Sie den Stoßfänger
des Fahrzeugs nicht mit Farbe.
Unter schlechten Wetterbedingungen (sehr
starkem Regen, vor dem Radar oder der
Kamera angehäuftem Schnee) kann die
Funktionsweise des Systems beeinträchtigt
und eine Funktionsstörung angezeigt werden.
Das System ist bis zum Verschwinden der
Meldung nicht verfügbar.
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„
Benutzeranpassung-Konfiguration “
„ Automat. Notbremsung “.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie
im Menü „Fahren/Fahrzeug “
„ Warnung Kollisionsgefahr und
Bremsautomatik “.
6
Fahrbetrieb
227
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel usw.)
vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn
bzw. beim Wechsel von einem trockenen
in einen nassen Bereich können falsche
Warnungen ausgelöst werden (z. B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug
gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Der Warnbereich auf den Außenspiegeln
sowie die Erfassungsbereiche auf dem
vorderen sowie hinteren Stoßfänger
dür fen nicht durch Aufkleber oder sonstige
Gegenstände verdeckt werden. Diese könnten
den Betrieb des Systems behindern.
Hochdruckreinigung
Achten Sie bei der Reinigung Ihres Fahrzeugs
darauf, dass Sie die Waschpistole nicht näher
als 30 cm an die Sensoren halten, da diese
sonst beschädigt werden.Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das sich im Er fassungsbereich
befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pfosten oder
Pylonen) werden zunächst erfasst, aber im weiteren
Rangierverlauf nicht mehr, wenn sie sich im toten
Winkel des Erfassungsbereichs der Sensoren
befinden. Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
6
Fahrbetrieb
228
Grafische DarstellungEinparkhilfe vorne
Zusätzlich zu den hinteren Parksensoren werden
die vorderen Parksensoren aktiviert, sobald bei
einer Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die vorderen Parksensoren werden deaktiviert,
wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis
mehr er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit
von 10
km/h überschritten wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Ohne Audiosystem
Mit Audiosystem
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„ Benutzeranpassung-Konfiguration “
„ Einparkhilfe “.
Das akustische Signal wird auf dem Bildschirm
oder im Kombiinstrument durch die Anzeige
von Segmenten, die sich dem Fahrzeug immer
weiter nähern, ergänzt. In unmittelbarer Nähe des
Hindernisses erscheint das Symbol „Gefahr“.
Um das System zu deaktivieren:
F
D
rücken Sie diese Taste. Die
entsprechende Kontrollleuchte
leuchtet auf und das System wird
deaktiviert.
Um das System zu aktivieren:
F
D
rücken Sie diese Taste. Die
entsprechende Kontrollleuchte
erlischt und das System wird
aktiviert.
Fahrbetrieb
229
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger an der Anhängerkupplung
angebracht wird (Fahrzeug, das mit einer
entsprechend den Empfehlungen der Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes angebrachten
Anhängerkupplung ausgestattet ist).
Funktionsstörung
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs und je
nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs bei einer
Funktionsstörung:Leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf und eine Meldung
erscheint in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Wenden Sie sich hierzu an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Rückfahrkamera mit
Visualisierung auf dem
Innenspiegel
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Kamera
mit visueller Rückfahrhilfe automatisch aktiviert.
Die Funktion kann durch die Einparkhilfe ergänzt
werden.
Das Bild erscheint auf dem Innenspiegel.
Auf dem Touchscreen
Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü
„
Fahren/Fahrzeug “ „Einparkhilfe “.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser
Taste und erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal.
6
Fahrbetrieb