2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
29
Manueller Test
3
5
Kilometerzähler
3
6
Helligkeitsregler
36
Bordcomputer
37
Monochrombildschirm
3
8
Touchscreen
40
Fernbedienung
48
Keyless-System
50
Notverfahren
5
4
Zentralverriegelung
57
Alarmanlage
58
Türen
60
Kofferraum
61
Sensorgesteuerte Heckklappe
6
2
Elektrische Fensterheber
6
5
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
67Fahrposition
70
Vordersitze
7
1
Lenkradverstellung
7
6
Innen- und Außenspiegel
7
6
Rücksitze
78
Funktion i- Cockpit Amplify
8
0
Heizung und Belüftung
8
1
Manuelle Klimaanlage 8 4
Halbautomatische Einzonen-Klimaanlage 8 4
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
8
6
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
0
Beheizbare Windschutzscheibe
9
1
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
9
1
Programmierbare Standheizung
9
2
Ausstattung vorne
9
6
Deckenleuchten
102
Ambientebeleuchtung
103
Ausstattung hinten
1
04
Kofferraumausstattung
105Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
1
09
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
11
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
12
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
112
Fernlichtassistent
114
Statisches Abbiegelicht
1
16
Scheibenwischerschalter 117
Scheibenwischer mit Regensensor 1 19
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
21
Warnblinker
1
22
Hupe
12 2
Notfall oder Pannenhilfe
1
22
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
24
Advanced Grip Control
1
27
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
128
Sicherheitsgurte
129
Airbags
133
Kindersitze
137
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
138
ISOFIX-Kindersitze
1
43
i-Size-Kindersitze
146
Kindersicherung
149
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Übersicht
Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Inhalt
5
Schalter am LenkradSeitliche SchalterleisteMittleres Schalterfeld
1.
Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Scheibenwischer-/
Scheibenwaschanlage-/
Bordcomputerhebel
3. Einstellelemente für Audiosystem
4. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
5. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
6. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit
Stopp-Funktion 1.
Leuchtweitenregler
2. Kontrollleuchte für programmierbare
Heizung
3. Sensorgesteuerte Heckklappe – Öffnen/
Schließen
4. Deaktivierung des STOP & START-
Systems
5. Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
6. Beheizbare Windschutzscheibe
7. Elektrische Kindersicherung 1.
Warnblinkschalter
2. Bedienelemente für
Bluetooth
®-Audiosystem
oder
Bedienelemente Touchscreen mit
PEUGEOT Connect Radio oder
PEUGEOT Connect Nav
Funktion i-Cockpit Amplify
3. Bedienelemente für manuelle
Klimaanlage
oder
Bedienelemente für halbautomatische
oder automatische Klimaanlage
4. Heckscheibenheizungsschalter
5. Zentralverriegelung
6. Bedienung der Sitzheizung
.
Übersicht
18
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+ Blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen
in Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.
Das System zur Über wachung
des Reifendrucks ist defekt oder
an einem der Räder wird kein
Reifendrucksensor erkannt. Die Reifendrucküberwachung ist nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Airbags Zeitweise eingeschaltet Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt
dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
UnunterbrochenEines der Systeme der Airbags
bzw. der Gurtstraffer weist einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen auf dem
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrer-Front-
Airbag-Warnleuchten. Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position OFF
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um den
Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren. In diesem Fall
darf kein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz montiert werden.
Bordinstrumente
40
Touchscreen
Fahrzeugparameter definieren
Mit diesem Menü können Sie je nach
Ausführung die folgenden Ausstattungen
aktivieren bzw. deaktivieren:
-
„
Zugang zum Fahrzeug“:
•
„
Betätig. Fernbedienung“.
Weitere Informationen zur Fernbedienung
sowie zur Einzelentriegelung der Fahrertür
finden Sie in der Rubrik „Öffnen/Schließen“.
-
„
Komfort“:
•
„
Heckwisch. Rückwärtsgang“.
W
eitere Informationen zu den
Scheibenwischern finden Sie in der
Rubrik „Beleuchtung und Sicht“.
•
„Einparkhilfe“.
W
eitere Informationen zur Einparkhilfe
finden Sie in der Rubrik „Fahrbetrieb“.
•
„Müdigkeitswarner“.
W
eitere Informationen zum
Müdigkeitswarner finden Sie in der
Rubrik „Fahrbetrieb“.
-
„
Fahrhilfe“:
•
„
Automat. Notbremsung“.
W
eitere Informationen zur Funktion
Active Safety Brake finden Sie in der
Rubrik „Fahrbetrieb“.
•
„Geschwindigkeitsempfehlungen“.
W
eitere Informationen zur Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
finden Sie in der Rubrik „Fahrbetrieb“. •
„
Aufpumpen der Reifen“.
W
eitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung und zur
Neuinitialisierung finden Sie in der Rubrik
„Fahrbetrieb“.
Auswahl der Sprache
Mit diesem Menü kann die Sprache der
Bildschirmanzeige und des Kombiinstruments
ausgewählt werden.
Konfiguration der Anzeige
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
-
„
Wahl der Einheiten“,
-
„
Einstellung Datum und Uhrzeit“,
-
„Displayeinstellungen“,
-
„Helligkeit“.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“,
um das Menü „Konfiguration Anzeige“
auszuwählen, und dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 5“ oder „ 6“ um
die Zeile „Einstellung Datum und Uhrzeit“,
auszuwählen, und dann die Taste OK.
F
D
rücken Sie die Taste „ 7“ oder „ 8“, um den
zu verändernden Parameter auszuwählen.
Bestätigen Sie diesen durch Drücken der
Taste OK, dann den Parameter ändern und
erneut bestätigen, um die Änderung zu
speichern.
F
S
tellen Sie die Parameter einen nach dem
anderen ein, indem Sie ihn jeweils mit der
Taste OK bestätigen. F
D
rücken Sie die Taste „
5“ oder „ 6“, dann
die Taste OK, um das Feld OK anzuwählen
und zu bestätigen oder die Taste Return,
um die Einstellung rückgängig zu machen.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die Funktionen, die seiner besonderen
Aufmerksamkeit bedürfen, nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
Über dieses System können Sie auf Folgendes
zugreifen:
-
Pe
rmanente Anzeige der Uhrzeit und
der Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint ein blaues Warnsymbol),
-
B
edienelemente für Heizung/Klimaanlage,
-
M
enüs zur Einstellung der
Fahrzeugfunktionen und -systeme,
-
B
edienelemente für Audiosystem und
Telefon sowie Anzeige der zugehörigen
Informationen,
-
A
nzeige der optischen Einparkhilfen
(Informationen von den Parksensoren, Park
Assist ...),
-
I
nternetdienste sowie Anzeige der
zugehörigen Informationen.
Je nach Ausstattung können Sie über das
System außerdem auf Folgendes zugreifen:
-
B
edienelemente des Navigationssystems
sowie Anzeige der zugehörigen
Informationen
Bordinstrumente
62
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des
Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
Entriegelung
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
Wiederverriegelung nach
Schließen
Nach dem Wiederverriegeln bleibt der Kofferraum,
solange die Funktionsstörung anhält, verschlossen.
Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung ist es unbedingt
erforderlich, die Batterie abzuklemmen,
um den Kofferraum zu verriegeln und
somit die komplette Verriegelung des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Sensorgesteuerte
Heckklappe
Allgemeines
Die motorisierte Heckklappenbetätigung kann
über das Einstellungsmenü des Fahrzeugs
aktiviert oder deaktiviert werden.
Ein Auslösen der Heckklappenbetätigung darf
nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
Achten Sie darauf, dass für das Ausfahren
der motorisierten Heckklappe genügend
Platz zur Verfügung steht. Stecken Sie niemals einen Finger in das
Verrieglungssystem der motorisierten
Heckklappe: es besteht große
Verletzungsgefahr!
Einklemmsicherung
Die motorisierte Heckklappe ver fügt über ein
System zur Hinderniserkennung, welches
die Bewegung der Klappe unterbricht
und automatisch um einige Grad in
entgegengesetzte Richtung lenkt, um die
Freigabe des Hindernisses zu ermöglichen.
Achtung, diese Einklemmsicherung ist zum
Ende des Schließvorgangs nicht aktiv (ca. 1
cm
vor dem vollständigen Verschließen).
F
F
ühren Sie einen kleinen Schraubendreher
in die Öffnung A des Schlosses ein, um die
Heckklappe zu entriegeln.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Öffnungen
78
Ausführung mit manueller Einstellung
EinstellungF Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F Z iehen Sie den Hebel nach hinten, um
den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorn, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Rücksitze
Die Rückbank mit festen Sitzflächen und
umklappbaren Rückenlehnen im Verhältnis
2/3 -1/3 bietet variable Lademöglichkeiten im
Kofferraum.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Gehen Sie zum Ausbau einer Kopfstütze
folgendermaßen vor:
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A ,
um diese zu lösen, und ziehen Sie die Kopfstütze
vollständig aus der Rückenlehne heraus.
F
V
erstauen Sie die Kopfstütze.
Gehen Sie zum Einbau einer Kopfstütze
folgendermaßen vor:
F
Sc
hieben Sie die Stäbe der Kopfstütze in die Führungen
in der entsprechenden Rückenlehne.
F
D
rücken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag herunter.
F
D
rücken Sie dann auf die Kopfstützenarretierung A , um
diese zu lösen, und drücken Sie die Kopfstütze weiter in
die Rückenlehne hinein.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und
hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann
nicht auf einem äußeren Platz eingebaut
werden und umgekehrt.
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:
- eine hoh e Position bei Benutzung des Sitzes:F Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben. -
eine
tiefe Position zum Verstauen der
Kopfstütze, wenn der Sitz nicht benutzt wird:
F Drücken Sie hierzu auf die Kopfstützenarretierung A, um diese zu lösen,
und drücken Sie dann die Kopfstütze herunter.
Ergonomie und Komfort
83
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt
werden, er dient zur Regelung der
automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand
ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen. Wir
empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und
Fettablagerungen). Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum STOP
& S TA R T
-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie gemäß der im Ser vice-/
Garantieheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden.
3
Ergonomie und Komfort