Page 5 of 137
Einführung..................................... 6
Grundsätzliche Bedienung ...........14
Radio ........................................... 22
CD-Player .................................... 27
Externe Geräte ............................ 28
Navigation .................................... 33
Sprachsteuerung .........................45
Mobiltelefon ................................. 48
Stichwortverzeichnis ....................56Navi 5.0 IntelliLink
Page 6 of 137

6EinführungEinführungAllgemeine Informationen..............6
Bedienelementeübersicht ..............8
Benutzung .................................... 10Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der FM-, AM- oder
DAB-Radiofunktionen können bis zu
15 Sender gespeichert werden.
Der CD-Player kann Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs abspielen.
Es können externe Datenspeicher an
das Infotainment System als weitere
Audioquellen angeschlossen
werden; entweder über ein Kabel
oder über Bluetooth ®
.
Das Navigationssystem mit dynami‐ scher Routenplanung führt Sie sicher
ans Ziel und umfährt auf Wunsch automatisch Staus oder andere
Verkehrsbehinderungen.
Darüber hinaus ist das Infotainment
System mit einem Mobiltelefon-Portal ausgerüstet, das Ihnen eine
bequeme und sichere Nutzung Ihres
Mobiltelefons im Fahrzeug ermög‐
licht.Mit Hilfe der Mobiltelefonprojektions‐
funktion können Sie bestimmte
Anwendungen ihres Smartphones
über das Infotainment System bedie‐
nen.
Alternativ dazu kann das Infotain‐
ment-System auch über die Bedien‐
elemente am Lenkrad bzw. das
Sprachsteuerungssystem betrieben werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente, der Touchscreen und dieübersichtlichen Display-Anzeigen
ermöglichen eine einfache und intui‐
tive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine
Beschreibung der Optionen und
Funktionen der verschiedenen Info‐
tainment Systeme. Einige Beschrei‐
bungen, auch in Bezug auf Display
und Menüfunktionen, gelten
aufgrund der Modellvariante, von
Länderspezifikationen, Sonderaus‐
stattung oder Zubehör nicht für Ihr
Fahrzeug.
Page 7 of 137

Einführung7Hinweis
Das Navi 5.0 IntelliLink-System
enthält Drittanbieter-Software.
Hinweise, Informationen zu den
Lizenzen und weitere Informationen
zu dieser Software sind unter
http://www.oss.gm.com/GME/7E1/
navi5intellilink/ verfügbar.
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Verkehrssicherheit9 Warnung
Immer vorsichtig fahren. Das Info‐
tainment System nur bedienen,
wenn die Verkehrsverhältnisse
eine sichere Bedienung erlauben.
Im Interesse der Sicherheit kann
es ratsam sein, vor Bedienung des
Infotainment Systems (z. B. zur
Adresseingabe) das Fahrzeug
anzuhalten.
9 Warnung
Die Verwendung des Navigations‐
systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame
Haltung im Straßenverkehr.
Immer die geltenden Verkehrsre‐
geln beachten.9 Warnung
In bestimmten Gebieten sind
Einbahnstraßen, Abbiegeverbote
und Einfahrverbote (z.B. von
Fußgängerzonen) nicht erfasst. In
solchen Gebieten gibt das Info‐
tainment System möglicherweise
einen Warnhinweis, der bestätigt
werden muss. Hier besonders auf
Einbahnstraßen, Abbiege- und
Einfahrverbote achten.
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐
tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen
dafür sind:
● Änderungen in der Entfernung zum Sender
● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen
● Empfangslöcher
Page 9 of 137
Einführung91Display/Touchscreen mit
Startmenü (Startmenü
wird erst nach 3-Finger-
Berührung des
Bildschirms angezeigt) ..........14
2 AUDIO
Audiomenü öffnen:
Radio ..................................... 22
CD-Player ............................. 27
Externe Geräte (USB,
Bluetooth) .............................. 28
3 NAV
Navigationskarte anzeigen ..34
4 v
Mobiltelefonmenü öffnen ......51
5 X........................................... 10
Wenn ausgeschaltet:
System einschalten
Wenn eingeschaltet:
System stummschalten
Drehen: Lautstärke einstellen6 SET Menu offene Einstellungen ...14
7 Ì
Apps-Menü öffnen ................31
8 Í
Menü der Fahrzeugein‐
stellungen öffnen, siehe
BetriebsanleitungFernbedienung am Lenkrad
1 SRC (Quelle)
Audioquelle auswählen,
Auswahl mit G bestätigen ....10
Gedrückt halten: System
stummschalten
2 ä / å
Bei aktivem Radio
nächsten/vorigen
gespeicherten
Radiosender auswählen .......22
Page 11 of 137

Einführung11Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System bei
ausgeschalteter Zündung mit X
eingeschaltet, wird es automatisch
wieder ausgeschaltet, sobald der
ECO-Modus aktiv ist.
Lautstärke einstellen
X drehen. Die aktuelle Einstellung
wird im Display angezeigt.
Mit Einschalten des Infotainment
Systems wird die zuletzt eingestellte
Lautstärke gewählt.
Automatische Lautstärkeanhebung
Bei aktivierter automatischer Laut‐
stärkeanhebung 3 18 wird die Laut‐
stärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der Fahrt
automatisch angepasst.
Stummschaltung
Drücken Sie auf X, um das Infotain‐
ment System stummzuschalten.
Zum Beenden der Stummschaltung
drücken Sie erneut auf X. Die zuletzt
eingestellte Lautstärke wird wieder
aktiviert.Betriebsarten
Audiomedien
AUDIO drücken, um das Hauptmenü
des zuletzt ausgewählten Audiomo‐
dus anzuzeigen.Medienquelle ändern
Medien auswählen, um das Menü zur
Medienquellenauswahl anzuzeigen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der
Menübedienung über den Touchsc‐
reen 3 14.
Die gewünschte Medienquelle
auswählen.
Ausführliche Beschreibung: ● Radiofunktionen 3 22
● CD-Player 3 27
● Externe Geräte (USB, Bluetooth)
3 29
Navigation
NAV drücken, um die Navigations‐
karte mit der Umgebung des aktuel‐
len Standorts anzuzeigen.
Page 12 of 137
12Einführung
Ausführliche Beschreibung der
grundlegenden Funktionen des Navi‐ gationssystems 3 34.
Navigationsmenü
MENU auswählen, um das Navigati‐
onsmenü aufzurufen.
Das Navigationsmenü dient als zent‐
raler Einstiegspunkt für folgende Akti‐ onen:
● Suchen und Eingeben von Adressen 3 38
● Definieren von Routen mit mehreren Wegpunkten 3 38
● Definieren von Kriterien für die Zielführung 3 42
● Abbrechen und Fortsetzen der Zielführung 3 42
Mobiltelefon
Bevor das Mobiltelefon-Portal
verwendet werden kann, muss eine
Verbindung zwischen dem Infotain‐
ment System und dem Telefon herge‐
stellt werden.
Ausführliche Beschreibung zum
Vorbereiten und Erstellen einer Blue‐
tooth-Verbindung zwischen dem Info‐
tainment System und einem Mobilte‐
lefon 3 48.
Bei verbundenem Mobiltelefon v
drücken, um das Hauptmenü des
Mobiltelefon-Portals zu öffnen.
Page 15 of 137

Grundsätzliche Bedienung15Daraufhin wird entweder die entspre‐
chende Systemfunktion aktiviert, eine Meldung angezeigt oder ein Unter‐
menü mit weiteren Optionen aufgeru‐ fen.
Hinweis
In den folgenden Kapiteln werden
die Bedienschritte zum Auswählen
und Aktivieren einer Schaltfläche
oder eines Menüpunktes über den
Touchscreen wie folgt beschrieben:
„.. /
trag>/ auswählen“.
Schaltflächen Ù und GBei der Navigation in Menüs Ù in
einem beliebigen Untermenü berüh‐ ren, um zur nächsthöheren Menü‐
ebene zurückzukehren.
Wenn die Schaltfläche Ù nicht
erscheint, ist die oberste Ebene des
jeweiligen Menüs erreicht.
Nach der Auswahl von Menüeinträ‐
gen oder dem Festlegen von Einstel‐
lungen in einem Menü G berühren,
um die Einstellungen zu speichern.
Anderenfalls gehen alle vorgenom‐
menen Änderungen verloren.
Schnellzugriff auf wichtige MenüsDie Texte und Symbole in der oberen
Zeile eines Menüs, beispielsweise
des Hauptmenüs der Navigation,
ermöglichen den Schnellzugriff auf
einige wichtige Menüs. Durch Berüh‐
ren des Sendernamens kann
beispielsweise das Senderlisten‐
menü geöffnet werden.
In Listen blättern
Wenn nicht alle Elemente auf dem
Bildschirm angezeigt werden können, muss ein Bildlauf durch die Liste
ausgeführt werden.
Page 33 of 137

Navigation33NavigationAllgemeine Informationen............33
Benutzung .................................... 34
Zieleingabe .................................. 38
Zielführung ................................... 42Allgemeine Informationen
Das Navigationssystem führt Sie
zuverlässig an Ihr Ziel.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Zu diesem Zweck empfängt das
Infotainment System mittels RDS-
TMC Verkehrsdurchsagen im aktuel‐
len Empfangsgebiet.
Das Navigationssystem kann jedoch
Verkehrsereignisse, kurzfristig geän‐
derte Verkehrsregeln und plötzliche
auftretende Gefahren und Probleme
(wie Straßenarbeiten) nicht berück‐
sichtigen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame
Haltung im Straßenverkehr. Die geltenden Verkehrsregeln
müssen immer eingehalten
werden. Sollte ein Zielführungs‐
hinweis den Verkehrsregeln
widersprechen, so gelten immer
die Verkehrsregeln.
Funktionsweise des
Navigationssystems
Die Position und Bewegung des
Fahrzeugs werden vom Navigations‐
system durch Sensoren erfasst. Die
zurückgelegte Strecke wird anhand
des Fahrzeugtachometer-Signals
ermittelt (Drehbewegungen auf
gekrümmten Ebenen durch einen
Sensor). Die Position wird mittels
GPS-Satelliten (Global Positioning
System) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann die Position mit einer Genauigkeit von
ca. 10 Metern errechnet werden.
Das System arbeitet auch bei
schlechtem GPS-Empfang. Die
Ermittlung des Standorts ist in diesem
Fall jedoch weniger genau.