24RadioSpeichern auswählen, dann einige
Sekunden lang die Listenzeile berüh‐
ren, an der der Sender gespeichert
werden soll.
Wenn ein Sender bereits in einer
Listenzeile gespeichert ist, wird
dieser Sender durch den neuen
Sender ersetzt.
Sender aufrufen
Im Radiohauptmenü Gespeicherte
Sender auswählen und dann kurz die
Speicherschaltfläche des gewünsch‐
ten Senders berühren.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen
Programm umfassen kann.
RDS-Konfiguration
Im Radiohauptmenü OPTIONEN und
dann Einstellungen Radio auswäh‐
len, um das Menü für die RDS-Konfi‐
guration zu öffnen.
RDS aktivieren
Allgemein und dann Sendersuchlauf
aktivieren.Wenn Alternative Frequenz aktiviert
ist, wird in der unteren Zeile des Radi‐
ohauptmenüs RDS angezeigt.
Radiotext
Wenn RDS aktiviert ist, werden unter dem Programmnamen Informationen
zum derzeit gesendeten Radiopro‐
gramm oder Titel angezeigt.
Zum Ein- bzw. Ausblenden diese
Informationen Anzeige Radiotext
aktivieren oder deaktivieren.
Verkehrsdurchsagen
Viele RDS-Sender übertragen
Verkehrsnachrichten. Wenn
Verkehrsdurchsagen aktiviert sind,
wird die Radio- und Medienwieder‐
gabe für die Dauer der Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen.
Meldungen auswählen und dann
Verkehrsmeldung aktivieren oder
deaktivieren.
Wenn Verkehrsmeldung aktiviert ist,
wird in der unteren Zeile des Radio‐
hauptmenüs TA angezeigt.
Digital Audio Broadcasting DAB überträgt Radiosender digital.
Radio25DAB-Sender erkennt man an
Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
Allgemeine Informationen ● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen undeiner Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines
ausstrahlenden Senders
empfangen kann (auch wenn das
Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.
● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Falls das DAB-Signal zu
schwach ist, um vom Empfängeraufgefangen zu werden, wird der Empfang vollständig unterbro‐
chen. Dies kann durch Aktivie‐
rung der automatischen DAB-
FM-Umschaltung verhindert
werden. Siehe unten.
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch natürliche Hindernisse oder
Gebäude zurückgeworfen
werden, steigt die DAB-
Empfangsqualität. AM- oder FM-
Empfang werden in diesen Fällen
spürbar schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hinter‐
grund aktiv und sucht ständig
nach den besten empfangbaren
FM-Sendern. Wenn
Verkehrsmeldung 3 24 aktiviert
ist, werden Verkehrsdurchsagen
des FM-Senders mit dem besten Empfang ausgegeben.
Verkehrsmeldung deaktivieren,wenn der DAB-Empfang nicht
von FM-Verkehrsdurchsagen
unterbrochen werden soll.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von
Meldungen aus. Wenn einige oder
alle dieser Kategorien aktiviert sind,
wird der momentan empfangene
DAB-Dienst im Falle einer Meldung in
dieser Kategorie unterbrochen.
Im Radiohauptmenü OPTIONEN
auswählen, Einstellungen Radio
auswählen und dann Meldungen
auswählen.
Die gewünschten Ansagekategorien
aktivieren, z. B. Nachrichten oder
Wetterbericht . Es können mehrere
Meldungskategorien gleichzeitig
ausgewählt sein.
34NavigationNach Eingabe der Zieladresse odereines Sonderziels (nächste Tank‐
stelle, Hotel usw.) wird die Route vom aktuellen Standort zum gewählten
Ziel berechnet.
Die Zielführung erfolgt durch Sprach‐
ausgabe, durch einen Richtungspfeil
und mit Hilfe eines mehrfarbigen
Kartenausschnitts.
Hinweise
TMC-Verkehrsinformationssystem
und dynamische Zielführung
Das TMC-Verkehrsinformationssys‐
tem empfängt von TMC-Radio-
Sendern alle aktuellen Verkehrsinfor‐ mationen. Diese Informationen
werden bei der Routenberechnung
berücksichtigt. Dabei wird die Strecke
so geplant, dass Verkehrsbehinde‐
rungen gemäß voreingestellten Krite‐ rien umfahren werden.
Voraussetzung für die Nutzung von
TMC-Verkehrsinformationen ist der
Empfang von TMC-Sendern in der
betreffenden Region.Kartendaten
Alle erforderlichen Kartendaten sind
im Infotainment System gespeichert.
Wir empfehlen, zur Aktualisierung der Navigationskartendaten einen Opel
Service Partner aufzusuchen.
Benutzung Angaben in der Kartendarstellung
NAV drücken, um die Navigations‐
karte mit der Umgebung des aktuel‐
len Standorts anzuzeigen.Zielführung nicht aktiv● Die Kartenansicht wird ange‐ zeigt.
● Der aktuelle Standort ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
● Der Name der Straße am aktuel‐
len Standort wird unten links in der Kartenansicht angezeigt.Zielführung aktiv
● Die Kartenansicht wird ange‐ zeigt.
● Die aktive Route wird durch eine farbige Linie markiert.
● Das fahrende Fahrzeug wird durch einen in Fahrtrichtungzeigenden Pfeil dargestellt.
Mobiltelefon51Notruf9Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt
werden. Möglicherweise können
sie auch nicht getätigt werden,
wenn bestimmte Netzdienste und/ oder Telefonfunktionen aktiv sind.
Dies kann bei den örtlichen Netz‐
betreibern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht,
lassen sich viele Funktionen Ihres
Mobiltelefons über das Infotainment
System steuern.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐ dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. um ein Gespräch
anzunehmen oder die Lautstärke zu
ändern.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vorgang kann je nach Mobiltelefon
und dem zu übertragenden Datenvo‐
lumen eine Weile dauern. In dieser
Zeit ist eine Bedienung des Mobilte‐
lefons über das Infotainment System nur eingeschränkt möglich.
78RadioAnzahl der verfügbaren
Favoritenseiten festlegen
Zur Festlegung der zur Auswahl
angezeigten Anzahl der Favoritensei‐ ten drücken Sie auf ; und wählen Sie
Einstellungen auf dem Bildschirm
aus.
Radio und dann Favoriten verwalten
auswählen, um das entsprechende Untermenü aufzurufen.
Abhängig davon, welche Favoriten‐
seiten angezeigt werden sollen, akti‐
vieren oder deaktivieren Sie die
Seiten.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender, der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.Vorteile von RDS
● Auf dem Display wird statt der Frequenz der Programmname
des eingestellten Senders ange‐
zeigt.
● Während der Sendersuche stellt das Infotainment System
ausschließlich RDS-Sender ein.
● Das Infotainment System stellt mittels AF (Alternative Frequenz)
stets die am besten zu empfan‐
gende Sendefrequenz des
eingestellten Senders ein.
● Das Infotainment System zeigt abhängig vom empfangenen
Sender Radiotext an, der z. B.
Informationen zum aktuellen
Programm umfassen kann.
RDS-Konfiguration Berühren Sie Menü in der untersten
Zeile des FM-Radiohauptmenüs, um das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen.
Blättern Sie zu RDS.
Aktivieren oder deaktivieren Sie RDS.Verkehrsfunk
Verkehrsfunksender sind RDS-
Sender, die Verkehrsnachrichten
ausstrahlen. Bei eingeschaltetem
Verkehrsfunk wird die Wiedergabe
der aktuell ausgewählten Audioquelle für die Dauer der Verkehrsdurchsage
unterbrochen.
Verkehrsfunk aktivieren
Wählen Sie in der untersten Zeile des FM-Radiohauptmenüs Menü aus, um
das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche neben
Verkehrsprogramm , um die Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis
In der Senderliste wird neben
Sendern mit Verkehrsfunk der
Hinweis „TP“ angezeigt.
Bei aktiviertem Verkehrsfunk wird in der obersten Zeile aller Hauptmenüs[TP] angezeigt. Wenn der aktuelle
Sender kein Verkehrsfunksender ist,
ist TP ausgeblendet und es wird auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender
Radio79gestartet. Sobald ein Verkehrsfunk‐
sender gefunden wird, leuchtet TP
auf. Wird kein Verkehrsfunksender
gefunden, so bleibt TP ausgeblendet.
Wenn der betreffende Sender eine
Verkehrsdurchsage ausstrahlt, wird eine Meldung angezeigt.
Um die Ansage zu unterbrechen und zur zuvor aktiven Funktion zurückzu‐
kehren, berühren Sie den Bildschirm
oder drücken Sie auf m.
Regionalisierung
Manchmal strahlen RDS-Sender auf
verschiedenen Frequenzen regional
unterschiedliche Programme aus.
In der untersten Zeile des FM-Radio‐
hauptmenüs Menü auswählen, um
das entsprechende wellenbereichs‐
spezifische Untermenü zu öffnen,
und zu Region blättern.
Aktivieren oder deaktivieren Sie
Region .
Bei aktivierter Regionalisierung
werden bei Bedarf alternative
Frequenzen mit denselben regiona‐
len Programmen ausgewählt. Falls die Regionalisierung ausgeschaltetist, werden alternative Frequenzen
der Sender ohne Rücksicht auf regi‐
onale Programme ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting DAB überträgt Radiosender digital.
DAB-Sender erkennt man an
Programmnamen anstelle der
Senderfrequenz.
Allgemeine Informationen ● Mit DAB können mehrere Radio‐ programme (Dienste) auf einem
einzigen Ensemble gesendet
werden.
● Zusätzlich zum hochwertigen Hörfunkservice, ist durch DAB
die Ausstrahlung von programm‐ bezogenen Informationen undeiner Vielzahl von Meldungeneinschließlich Fahrt- und
Verkehrsinformationen.
● Solange ein bestimmter DAB- Empfänger das Signal eines
ausstrahlenden Senders
empfangen kann (auch wenn das Signal sehr schwach ist), ist die
Klangwiedergabe sicher gestellt.● Bei einem schlechten Empfang wird die Lautstärke automatisch
verringert, um die Wiedergabe
unangenehmer Geräusche zu
vermeiden.
Falls das DAB-Signal zu
schwach ist, um vom Empfänger
aufgefangen zu werden, wird der
Empfang vollständig unterbro‐
chen. Dies kann verhindert
werden, indem im DAB-Menü
DAB-DAB Linking und/oder
DAB-FM Linking aktiviert wird
(siehe unten).
● Die Überlagerung von Sendern benachbarter Frequenzen (ein
Phänomen, das für den AM- und
FM-Empfang typisch ist) findet bei DAB nicht statt.
● Sollte das DAB-Signal durch natürliche Hindernisse oder
Gebäude zurückgeworfen
werden, steigt die DAB-
Empfangsqualität. AM- oder FM-
Empfang werden in diesen Fällen
spürbar schlechter.
● Wenn der DAB-Empfang aktiviert
ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐ tainment Systems im
94Mobiltelefonoder Telefonfunktionen aktiv sind.
Dies kann bei den örtlichen Netz‐
betreibern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht,
lassen sich viele Funktionen Ihres
Mobiltelefons über das Infotainment
System steuern.
Hinweis
Im Freisprechmodus ist die Verwen‐ dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. Annahme eines
Gesprächs oder Einstellung der
Lautstärke.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vorgang kann je nach Mobiltelefon
und dem zu übertragenden Datenvo‐
lumen eine Weile dauern. In dieser
Zeit ist eine Bedienung des Mobilte‐
lefons über das Infotainment System nur eingeschränkt möglich.
Hinweis
Die Telefonfunktion wird nicht von
jedem Mobiltelefon vollständig
unterstützt. Daher kann der Funkti‐ onsumfang von der Beschreibung
unten abweichen.Telefon-Hauptmenü
; und dann Telefon drücken, um das
entsprechende Menü aufzurufen.
Hinweis
Das Telefon -Hauptmenü ist nur
verfügbar, wenn ein Mobiltelefon über Bluetooth mit dem Infotainment
System verbunden ist. Ausführliche
Beschreibung 3 91.
Viele Funktionen des Mobiltelefons
lassen sich nun über das Telefon-
Hauptmenü (und die dazugehörigen
Untermenüs) sowie die Telefon-
Bedienelemente am Lenkrad steu‐
ern.
118RadioSenderliste aktualisieren
LIST gedrückt halten, bis eine
Meldung den Aktualisierungsvorgang
anzeigt.
Die Senderliste wird aktualisiert.
Voreinstellungstasten Die sechs bevorzugten Radiosender
jedes Wellenbereichs können auf
Schaltflächen (Voreinstellungstas‐
ten) gespeichert werden. Durch
Drücken auf eine der Speicherschaltf‐
lächen wird die Favoritenseite ange‐
zeigt.
Hinweis
Der aktuell wiedergegebene Sender
ist mit 6 gekennzeichnet.
Sender auf Speicherschaltflächen
speichern
Um einen Sender auf einer Speicher‐ schaltfläche zu speichern, den
gewünschten Wellenbereich und Sender auswählen. Während der
Wiedergabe des Senders die Spei‐
cherschaltfläche von 1 bis 6 gedrückt
halten, auf der der Sender gespei‐
chert werden soll.Der Sendername und die Frequenz
werden auf dem Display neben dem
Favoriten angezeigt.
Gespeicherte Sender aufrufen
Um einen als Favorit gespeicherten
Sender aufzurufen, die entspre‐
chende Speicherschaltfläche 1... 6
drücken.
Radio Data System (RDS)
RDS ist ein Service der UKW-Sender,
der das Finden des gewünschten
Senders und seinen störungsfreien
Empfang wesentlich erleichtert.
Alternative Frequenzen
Wenn das FM-Signal eines Senders
zu schwach ist, kann das Infotain‐ ment System automatisch eine alter‐
native FM-Frequenz einstellen, auf
der die Wiedergabe des Programms
fortgesetzt wird.
Den FM-Wellenbereich aktivieren
und dann OK drücken, um das
Wellenbereichsmenü anzuzeigen. RDS aktivieren.
Wenn die Suche nach alternativen
Frequenzen in der RDS-Konfigura‐
tion aktiviert ist, wird in der oberen
Bildschirmzeile RDS angezeigt.
Wenn der Sender kein RDS-Sender
ist, ist RDS durchgestrichen.
Hinweis
Diese Funktion kann auch über die
Multimediamenüs geändert werden.
MENU drücken und dann
Multimedia auswählen.
Radiotext
Radiotext enthält zusätzliche Infor‐
mationen, die von den Radiosendern
bereitgestellt werden, wie z. B.
Sendername, Titel oder Interpret des
aktuell wiedergegebenen Lieds oder
Nachrichten.
Den FM-Wellenbereich aktivieren und dann OK drücken, um das
Wellenbereichsmenü anzuzeigen. RadioText aktivieren.