146Fahren und Bedienunggeschaltet. Im Driver Information
Center erscheint die Meldung
Energiesparmodus .
Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Tele‐
fonat stattfindet, kann es mit der Blue‐ tooth-Freisprecheinrichtung des Info‐
tainment Systems noch ca. 10 Minu‐
ten lang fortgesetzt werden.
Deaktivierung des
Energiesparmodus
Bei der nächsten Fahrt wird der
Standby-Modus automatisch wieder
aktiviert. Um die Funktionen sofort wieder verwenden zu können, denMotor starten:
● Wenn der Motor weniger als zehn Minuten lang läuft, können
die Systeme ca. fünf Minuten
lang genutzt werden.
● Wenn der Motor mehr als zehn Minuten lang läuft, können die
Systeme für ca. dreißig Minuten genutzt werden.
Den Motor für die angegebene Dauer laufen lassen, um eine ausreichendeBatterieladung zu gewährleisten. DenMotor nicht wiederholt neu starten,
wenn dadurch nur die Batterie gela‐
den werden soll.
Motor anlassen
Fahrzeuge mit Zündschloss
Den Schlüssel in die Stellung 1
drehen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Warten, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 2
drehen und loslassen, nachdem der
Motor gestartet wurde.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 148.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐ stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 148.
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Fahren und Bedienung147Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐
tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Start/Stop drücken und loslassen: Ein
automatischer Prozess betätigt den
Anlasser mit einer kurzen Verzöge‐
rung, bis der Motor läuft.
Vor dem Neustart oder zum
Ausschalten des Motors bei stillste‐
hendem Fahrzeug erneut kurz auf
Start/Stop drücken.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 148.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 148.
Notabschaltung während der
Fahrt
Wenn der Motor während der Fahrt
aufgrund eines Notfalls abgestellt
werden muss, Start/Stop
fünf Sekunden lang drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. fünf Minuten.
Der Wählhebel muss sich in Stellung
P befinden.
Heizungsfunktionen
Hinweis
Einzelne Heizungsfunktionen wie
Sitzheizung oder Lenkradheizung
sind möglicherweise bei einer
beschränkten elektrischen Ladung
vorübergehend nicht verfügbar. Die
Funktionen werden nach einigen
Minuten wieder aufgenommen.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
148Fahren und BedienungStopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau.Achtung
Vor Fahrt auf einer überfluteten
Straße das Stopp-Start-System
deaktivieren.
Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Ausschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Ò manuell deakti‐
vieren. Die Deaktivierung wird ange‐
zeigt, wenn die LED in der Taste leuchtet.
Autostopp
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Ein Autostopp kann im Stillstand akti‐
viert werden.Ein Autostopp kann wie folgt aktiviert
werden:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel auf Neutral stellen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal im Stillstand ist, wird
automatisch der Autostopp aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Bei Gefällen von über 10 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Funktionsweise
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Fahren und Bedienung149Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig.
● Der Motor ist warm.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Die Außentemperatur liegt über -5 °C.
● Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.●Die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐ dern. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel zur Klimatisierung
3 131.
Direkt nach einer Fahrt mit höherer
Geschwindigkeit ist unter Umständen kein Autostopp möglich.
Einfahren 3 143.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen, wie
z. B. die elektrische Zusatzheizung
oder die Heckscheibenheizung nicht
oder nur im Energiesparmodus
verfügbar. Die Gebläsegeschwindig‐
keit der Klimatisierungsautomatik
wird aus Stromspargründen redu‐ ziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Kupplungspedal betätigen, ohne das Bremspedal zu treten, um den
Motor neu zu starten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Der Motor wird neu gestartet, wenn
● das Bremspedal freigegeben wird, während sich der Wählhe‐
bel in Stellung D oder M befindet
150Fahren und Bedienung● oder das Bremspedal freigege‐ben wird oder sich der Wählhebel
in Stellung N befindet, wenn der
Wählhebel in Stellung D oder M
gestellt wird.
● oder der Wählhebel in Stellung R gestellt wird
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann esbei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebener Fläche oder an einer
Steigung befindet, vor dem
Abziehen des Zündschlüssels
oder Ausschalten der Zündung
bei Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den ersten Gang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn sich das Fahrzeug an einem Gefälle oder einer Stei‐
gung befindet, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels oder
Ausschalten der Zündung bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den Rückwärtsgang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel vom Zünd‐ schloss abziehen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung
Fahren und Bedienung159
3. Taste nach unten drücken undden Wählhebel aus der Stellung
P bringen. Ursache der Strom‐
unterbrechung von einer Werk‐
statt beheben lassen.
4. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
beim 6-Gang-Getriebe das Kupp‐
lungspedal betätigen, den Ring unter
dem Wählhebel nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links und
nach vorne bewegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Wenn für eine bestimmte Dauer ein
Kupplungsschlupf erkannt wird, wird
die Motorleistung reduziert. Im Driver Information Center wird eine
Warnung angezeigt. Die Kupplung freigeben.Achtung
Es wird davon abgeraten, miteiner Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 101.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Fahren und Bedienung175Zum Einschalten C am Lenkrad
drücken: es wird das Symbol C im
Driver Information Center angezeigt.
Das System ist noch nicht aktiv.
Einschalten
Der adaptive Geschwindigkeitsrege‐
ler wird manuell bei einer Geschwin‐
digkeit zwischen 40 und 180 mph
eingeschaltet. Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe muss sich der
Wählhebel in Stellung D oder M.
befinden.
Einstellen der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und den Kippschalter
einmal kurz in Stellung RES/+ oder
SET/- bringen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und konstant gehalten. Gaspedal
kann gelöst werden.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann anschließend durch Bewegen
des Kippschalters auf RES/+ erhöht
bzw. durch Bewegen des Kippschal‐ ters auf SET/- gesenkt werden. Eine
kurze Schalterbetätigung ändert die Geschwindigkeit in kleinen Schritten,
eine anhaltende Schalterbetätigung
in großen Schritten.
Die Geschwindigkeit wird im Driver
Information Center angezeigt.
Wenn der Geschwindigkeitsregler
aktiviert ist, wird die Stopp/Start-
Funktion automatisch deaktiviert.
Anpassung an die vom
Verkehrszeichen-Assistenten
erkannte Geschwindigkeitsbegren‐
zung
Wenn der Verkehrszeichen-Assistent eine Geschwindigkeitsbegrenzung
erkennt, wird der Fahrer von der intel‐ ligenten Geschwindigkeitsanpas‐
sung hierüber informiert. Für den
Geschwindigkeitsregler kann die
220Fahrzeugwartung
Den Sicherungshebel nach oben
drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe ( 20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 254.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 Liter je 1000 km.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss
betriebswarm und mindestens seit
fünf Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Messstab bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.