Page 217 of 279

Fahrzeugwartung2155. Die Lampenfassung in dasLampengehäuse einsetzen und
nach rechts drehen.
6. Die Lampe in den Stoßfänger einsetzen und einrasten lassen.
Innenleuchten
Innenleuchte, Leseleuchten Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Laderaumleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über drei
Sicherungskästen:
● im vorderen linken Bereich des Motorraums,
● in Linkslenkern im Innenraum hinter dem Staufach bzw. in
Rechtslenkern hinter dem Hand‐
schuhfach,
● unter einer Abdeckung auf der linken Seite im Laderaum.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Page 218 of 279
216FahrzeugwartungSicherungszieherIm Sicherungskasten des Motor‐raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und
Sicherung herausziehen.
Sicherungskasten im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung entriegeln und bis
zum Anschlag nach oben klappen. Die Abdeckung senkrecht nach oben
entfernen.
Page 219 of 279

Fahrzeugwartung217Nr.Stromkreis1Motorsteuergerät2Lambdasonde3Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage4Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage5–6Spiegelheizung7Gebläsesteuerung8Lambdasonde, Motorkühlung9Heckscheibensensor10Fahrzeugbatteriesensor11Laderaumentriegelung12Adaptives Fahrlicht, Automati‐
sches Fahrlicht13ABS-Ventile14–15MotorsteuergerätNr.Stromkreis16Anlasser17Getriebesteuergerät18Heizbare Heckscheibe19Elektrische Fensterbetätigung
vorn20Elektrische Fensterbetätigung
hinten21Elektrische Zentrale Heck22Fernlicht links (Halogen)23Scheinwerferwaschanlage24Abblendlicht rechts (Xenon)25Abblendlicht links (Xenon)26Nebelleuchten27Heizung Diesel-Kraftstoff28Start-/Stoppsystem29Elektrische Parkbremse30ABS-Pumpe31–Nr.Stromkreis32Airbag33Adaptives Fahrlicht, Automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Elektrische Fensterbetätigung,
Regensensor, Außenspiegel36Klimatisierung37–38Unterdruckpumpe39Steuergerät Kraftstoffsystem40Windschutzscheibenwaschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)42Kühlergebläse43Scheibenwischer44–45Kühlergebläse46–
Page 220 of 279
218FahrzeugwartungNr.Stromkreis47Hupe48Kühlergebläse49Kraftstoffpumpe50Leuchtweitenregelung, Adap‐
tives Fahrlicht51–52Zuheizer, Dieselmotor53Getriebesteuergerät, Motorsteu‐ ergerät54Unterdruckpumpe, Kombiinstru‐
ment, Heizung Lüftung Klima‐
anlage
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter dem Stau‐
fach in der Instrumententafel.
Das Fach öffnen und zum Entriegeln
nach links drücken. Das Fach nach
unten klappen und herausnehmen.
In Rechtslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Das Hand‐
schuhfach öffnen, dann die Abde‐
ckung öffnen und nach unten klap‐
pen.
Page 221 of 279
Fahrzeugwartung219Nr.Stromkreis1Displays2Steuergerät Karosserie, Außen‐
beleuchtung3Steuergerät Karosserie, Außen‐
beleuchtung4Infotainment System5Infotainment-System, Instru‐
ment6Zubehörsteckdosen, Zigaretten‐
anzünder7SteckdoseNr.Stromkreis8Steuergerät Karosserie, linkes
Abblendlicht9Steuergerät Karosserie, rechtes
Abblendlicht10Steuergerät Karosserie,
Türschlösser11Innengebläse12Elektrische Fahrersitzeinstel‐
lung13Elektrische Beifahrersitzeinstel‐
lung14Diagnosestecker15Airbag16Relais Kofferraumdeckel17Klimaanlage18Servicediagnose19Steuergerät Karosserie, Brems‐
leuchten, Rückleuchten, Innen‐
leuchten20–Nr.Stromkreis21Instrumententafel22Zündanlage23Kontrolleinheit Karosserie24Kontrolleinheit Karosserie25–26Zubehörsteckdose im Koffer‐
raum
Sicherungskasten im
Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hinter einer Abdeckung.
Page 222 of 279
220Fahrzeugwartung
Abdeckung entfernen.
Sicherungszuordnung
Nr.Stromkreis1Steuergerät Verdeck, Verteiler‐
leiste rechts2–3Einparkhilfe4Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem5–6–7Elektrisch verstellbarer Sitz8Steuergerät Verdeck9Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem10Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem11Anhängermodul, Reifendruck‐
überwachung und Rückfahrka‐
mera12Steuergerät Verdeck, Rück‐
leuchten13–Nr.Stromkreis14Hintersitz elektrisches
Vorklappen15–16Sitzbelüftung, Rückfahrkamera,
Steuergerät Verdeck17–18–19Lenkradheizung20–21Sitzheizung22–23Steuergerät Verdeck, Verteiler‐
leiste links24Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem25–26Sicherung für Nicht-Logistik-
Modus27Passiver Zugang
Page 223 of 279
Fahrzeugwartung221Nr.Stromkreis28–29Hydraulikeinheit30–31–32Flex RideWagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Laderaumbodenabdeckung öffnen.
Wagenheber, Wagenwerkzeug und
ein Gurt zur Befestigung eines
beschädigten Rades befinden sich im Werkzeugkasten unter dem Reserve‐
rad im Laderaum.
Der Radschlüssel und die Abschlepp‐ öse befinden sich in der Werkzeugta‐sche, die in der Nähe des Werkzeug‐ kastens in der Reserveradaufnahme
verstaut ist. Die Werkzeugtasche ist
mit einem Halteband an der Stange der Radaufnahme befestigt. Den
Werkzeugkasten und das Halteband
der Werkzeugtasche von der Stange
der Radaufnahme entfernen, um auf
das Werkzeug in der Tasche zuzu‐
greifen.
Reserverad 3 235.
Fahrzeuge ohne Reserverad
Wagenwerkzeug und die Abschlepp‐
öse sind in einem Werkzeugkasten
untergebracht, der sich unter der
Bodenabdeckung im Laderaum
befindet.
Page 224 of 279

222FahrzeugwartungFahrzeuge ohne Reserverad und
mit flachem Laderaumboden
Einige Werkzeuge und die
Abschleppöse sind in einer Tasche
verstaut, die an der linken Verzurröse im Laderaum befestigt ist.
Räder und Reifen
Räder
An Fahrzeugen mit Dieselmotor sind
keine Stahlfelgen und nur für das
Fahrzeugmodell zugelassene Leicht‐
metallfelgen zulässig.
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 261.
Reifengröße 245/45 R18 nur bei
Winterreifen verwenden.
An Fahrzeugen mit Dieselmotor sind keine Stahlfelgen und nur für das
Fahrzeugmodell zugelassene Leicht‐
metallfelgen zulässig.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 235/55 R 17 99 V235:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat17:Felgendurchmesser in Zoll99:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 99 entspricht 775 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe