Page 51 of 335
Sitze, Rückhaltesysteme49EinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau der hinteren Kopfstützen
z. B. zur Erweiterung des Laderaums
3 76.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und abnehmen.
Page 84 of 335
82StauraumDie Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten
Markierungen auf beiden Seiten neben dem Entriegelungsgriff
nicht mehr sichtbar sind.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu
entsperren, Sicherheitsgurt ca.
20 mm hineindrücken oder heraus‐
ziehen und dann loslassen.
Hinteres Ablagefach Staufach
Im Laderaum befindet sich ein Stau‐
fach. Den Deckel abnehmen, um
Zugriff auf das Staufach zu erlangen.
Bodenabdeckung 3 84.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Schrägheck, 5-türig
Ausbau
Befestigungsschnüre von der Heck‐
klappe aushaken.
Page 88 of 335

86StauraumDie vorderen und hinteren Verzurr‐ösen befinden sich an den Seiten‐
wänden. Die Verzurrösen zur
Verwendung nach oben klappen und
bei Nichtverwendung nach unten
klappen.
Laderaumgestaltung
Der FlexOrganizer ist ein flexibles
System zur Unterteilung des Lade‐
raums.
Das System besteht aus: ● Adaptern
● Netztaschen
● Haken
● Servicebox
● Gurtsatz
Die Komponenten werden unter
Verwendung von Adaptern und
Haken in Schienen in beiden Seiten‐
wänden montiert.Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die
gewünschte Position bringen. Die
Griffplatte zum Arretieren des Adap‐
ters nach oben schwenken. Zum
Ausbau die Griffplatte nach unten
drehen und aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas
zusammendrücken und in die
entsprechenden Öffnungen in den
Adaptern einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen
zusammendrücken und aus dem
Adaptern entfernen.
Page 92 of 335
90StauraumAusbau
Die Klappe am Spanner an beiden
Seiten ziehen, um die Bänder zu
lösen. Haken von den Ösen lösen.
Die Sicherheitsnetzstangen aus denHalterungen im Dachrahmen ausha‐
ken.
Netz einrollen und mit einem Gurt
sichern.
Unterbringung
Alle Motorversionen außer CNG: Das entfernte Sicherheitsnetz kann unter
der Bodenabdeckung im Heck
verstaut werden 3 84.
Warndreieck
Schrägheck, 5-türig
Das Warndreieck in der Aussparung
vor der Hecktür verstauen.
Schrägheck, 5-türig, mit CNG
Das Warndreieck in der Aussparung
unter der Bodenabdeckung im Heck
verstauen.
Page 104 of 335
102Instrumente, BedienelementeZubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der Mittelkonsole.
Sports Tourer: Eine 12-Volt-Zubehör‐
steckdose befindet sich an der linken
Laderaumwand.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 172.USB-Ladeanschluss
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Jeder Anschluss liefert 2,1 Ampere
bei 5 Volt.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Page 187 of 335

Fahren und Bedienung185LosfahrenDas Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Freigabe des Bremspedals
fährt das Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen des Bremspedals
zu starten, sofort nach dem Einlegen
eines Gangs beschleunigen, noch während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐ dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐
tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen. Der
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor oder
während eines Autostopps möglich.
HerausschaukelnSchaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.Fahrzeug abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der
Zündung immer die Parkbremse
betätigen. Wird die Parkbremse nicht
betätigt, blinkt P im Getriebe-Display
und der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden.
Sobald die Parkbremse leicht betätigt wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf Wählhebelbewegungen.
Notfallmaßnahme zur Verhinderung
des Einfrierens der Parkbremse
3 176.
Manuell-Modus Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ gerer Gang bei zu hoher Drehzahl
gewählt, wird nicht geschaltet.
Dadurch werden zu niedrige bzw. zu
hohe Motordrehzahlen vermieden. Im
Page 189 of 335

Fahren und Bedienung187Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 115.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.Kontrollleuchte u 3 116.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Page 190 of 335
188Fahren und BedienungParkbremse9Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte R
(manuelle Parkbremse) oder m
(elektrische Parkbremse) muss
dauerhaft aufleuchten.
Manuelle Parkbremse
9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz
senken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 115.
Elektrische Parkbremse