Ausbau und Einbau des Heckscheibenwi-
scherblatts
1. Öffnen Sie die Heckklappe, um auf den
Wischerarm zuzugreifen.
2. Heben Sie den Wischerarm von der
Scheibe, und drehen Sie das Wischerblatt
nach außen, um das Wischerblatt vom
Wischerarm zu lösen.3. Legen Sie den Wischerarm vorsichtig auf
der Scheibe ab.Einbau des Heckscheibenwischers
1. Heben Sie den Wischerarm von der
Scheibe an.
2. Setzen Sie den Wischerblatt-Drehstift in
die Öffnung am Ende des Wischerarms
ein, und drehen Sie den Wischer in die
richtige Position.
3. Legen Sie den Wischer auf die Scheibe,
und schließen Sie die Heckklappe.
Kühlsystem
WARNUNG!
• Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter be-
triebswarm sind.
Heckscheibenwischereinheit
1 – Wischerarm
2 – Wischerblatt
Wischerblatt vom Wischerarm
abgenommen
1 – Wischerarm
2 – Wischerblatt
Wischerblatt vom Wischerarm
abgenommen
1 – Wischerblatt-Drehstift
2 – Aufnahme des Wischerarms
267
EINLAGERUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn Sie Ihr Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen die
folgenden Maßnahmen, um die Entladung
der Fahrzeugbatterie zu minimieren:
• Klemmen Sie das Minuskabel von der Bat-
terie ab.
• Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug
zwei Wochen oder länger nicht verwendet
haben (z. B. im Urlaub), die Klimaanlage
im Leerlauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der höchs-
ten Stufe laufen. Dies gewährleistet eine
adäquate Systemschmierung, um mögli-
chen Kompressorschäden beim Neustart
des Systems vorzubeugen.
KAROSSERIE
Karosserie- und Unterbodenwartung
Reinigung Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Abdeckungen aus
Kunststoff für Scheinwerfer und Nebel-
scheinwerfer, die leichter und weniger emp-
findlich gegen Steinschlag sind als Glas-
scheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als
Glas. Deshalb sind beim Reinigen der Streu-
scheiben spezielle Pflegevorschriften zu be-
achten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer
nicht zerkratzen, was zu einer Verringerung
der Lichtausbeute führt, dürfen die Streu-
scheiben nicht trocken abgewischt werden.
Straßenschmutz mit milder Seifenlösung ab-
waschen und mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven
Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln, Stahl-
wolle usw. reinigen.
Konservieren der Karosserie
Wagenwäsche
• Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Wa-
schen Sie immer Ihr Fahrzeug im Schatten
mit einem milden Autoshampoo und spü-
len Sie die Verkleidungen vollständig mit
klarem Wasser.
• Verwenden Sie hochwertiges Polierwachs
zum Entfernen von Straßenschmutz, zur
Lackauffrischung und zum Polieren. Dabei
den Lack nicht verkratzen.
• Möglichst keine schleifmittelhaltigen Poli-
turen und keine elektrischen Poliergeräte
verwenden. Dadurch wird der Lack unter
Umständen matter und die Lackschicht
wird dünner.
ACHTUNG!
• Keine Scheuermittel und scharfen Rei-
nigungsmittel verwenden, wie z. B.
Stahlwolle oder Scheuerpulver. Dadurch
werden Metall- und Lackoberflächen
zerkratzt.
281
ACHTUNG!
• Die Verwendung von Hochdruckreini-
gern mit mehr als 1.200 psi (8.274 kPa)
Druck kann zu Lackschäden und zum
Ablösen von Aufklebern führen.
Einige Teile des Fahrzeugs wurden mögli-
cherweise mit einem Mattlack lackiert, der
eine besondere Pflege erfordert.
ACHTUNG!
Vermeiden Sie das Waschen mit Rollen
oder Bürsten an Waschstraßen. Waschen
Sie das Fahrzeug nur von Hand mit einem
pH-neutralen Reinigungsmittel, trocknen
Sie sie es mit einem feuchten Waschleder-
tuch. Scheuer- und/oder Poliermittel soll-
ten nicht zur Reinigung des Autos verwen-
det werden. Vogelexkremente müssen
sofort gründlich abgewaschen werden, da
die enthaltene Säure besonders aggressiv
ist. Parken Sie das Fahrzeug möglichst
nicht unter Bäumen und entfernen Sie
pflanzliche Harze sofort, da diese, wenn
sie getrocknet sind, sich möglicherweise
nur mit aggressiven Produkten und/oder
ACHTUNG!
Poliermittel entfernt werden können. Das
ist nicht empfehlenswert, da die typische
Deckkraft des Lacks leiden könnte. Ver-
wenden Sie keine reine Scheibenwasch-
flüssigkeit zur Reinigung der Windschutz-
scheibe und der Heckscheibe, verdünnen
Sie es mit mind. 50 % Wasser. Verwenden
Sie die reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur, wenn dies aufgrund Außentemperatur
unbedingt erforderlich ist.
Spezielle Pflegeanweisungen
• Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen
Straßen oder in Küstennähe den Unterbo-
den des Fahrzeugs mindestens einmal mo-
natlich abspritzen.
• Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen
an den Unterseiten der Türen, der Schwel-
lerbleche und der Heckklappe bzw. des
Kofferraumdeckels sauber und offen zu
halten.
• Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer
im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für
derartige Reparaturen sind vom Fahrzeug-
besitzer zu tragen.• Wenn die Lackierung und Schutzbeschich-
tung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch
einen Unfall beschädigt wurde, ist der
Schaden schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
• Bei der Beförderung von speziellem Lade-
gut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streu-
salz usw. ist auf einwandfreie und dichte
Verpackung zu achten.
• Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen
sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger
angebracht werden.
• Zu diesem Zweck sind Lackstifte in den
Originalfarbtönen erhältlich.
Fahrzeugpflege für Modelle mit Stoffver-
deck
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das gute Aussehen der Innen-
verkleidung und des Faltverdecks zu pflegen:
• Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit geöffne-
tem Verdeck stehen, da die Innenverklei-
dung durch Sonne oder Regen beschädigt
werden kann.
SERVICE UND WARTUNG
282
INNENRAUM
Sitze und Stoffteile
WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leichtflüchtigen
Lösungsmittel verwenden. Viele dieser Lö-
sungsmittel sind feuergefährlich und kön-
nen in geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder
mit aggressiven Löse- und Scheuermitteln
behandeln. Dadurch wird das Gurtgewebe
geschwächt. Das Gurtgewebe wird ebenso
durch Sonneneinstrahlung geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlö-
sung oder lauwarmes Wasser verwenden. Si-
cherheitsgurte zu Reinigungszwecken nicht
ausbauen. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder ver-
schlissen sind oder wenn die Gurtschlösser
nicht problemlos einrasten, sind die Sicher-
heitsgurte auszutauschen.
WARNUNG!
Ein ausgefranster oder eingerissener Gurt
kann bei einem Unfall reißen und bietet
Ihnen dann keinerlei Schutz. Überprüfen
Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig auf
Einschnitte, ausgefranste Stellen und ge-
lockerte Teile. Beschädigte Teile müssen
sofort ersetzt werden. Das Gurtsystem
nicht zerlegen oder verändern. Sollten die
Sicherheitsgurte bei einem Unfall beschä-
digt worden sein (verbogener Aufroller, ge-
rissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden.
Kunststoff- und beschichtete Teile
Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoff-
polstern spezielle Reiniger.
ACHTUNG!
• Direkter Kontakt von Lufterfrischern, In-
sektenschutzmitteln, Sonnencremes
oder Händedesinfektionsmitten zum
Kunststoff, lackierten oder Zierflächen
ACHTUNG!
des Interieurs kann dauerhafte Schäden
verursachen. Sofort abwischen.
• Schäden, die durch diese Art von Pro-
dukten verursacht werden, fallen mögli-
cherweise nicht unter die begrenzte Ge-
währleistung für Neufahrzeuge.
Kunststoffdeckscheiben der Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente beste-
hen aus Kunststoff. Beim Reinigen der Ab-
deckscheiben darauf achten, dass die Kunst-
stoffoberflächen nicht zerkratzt werden.
1. Zum Reinigen ein angefeuchtetes wei-
ches Tuch verwenden. Milde Seifenlösung
kann verwendet werden, jedoch keine
Reinigungsmittel mit hohem Alkoholge-
halt oder Scheuermittel. Bei Verwendung
von Seifenlauge mit einem feuchten Tuch
nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
285
MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT.......305
OFF ROAD PAGES (Geländebetrieb-
Seiten) – JE NACH
AUSSTATTUNG............306
Statusleiste der Geländebetriebseiten . .306
Antriebsstrang................307
Längs- und Querneigung..........307
Accessory Gauges (Zusätzliche
Anzeigen)...................308
HINWEISE ZU BEDIENELEMENTEN
UND ALLGEMEINE INFORMATIO-
NEN.....................308
Audioregelungen am Lenkrad.......308
Empfangsbedingungen...........309
Pflege und Wartung.............309
Diebstahlschutz...............309
UCONNECT 3 MIT 5-ZOLL-
DISPLAY – JE NACH
AUSSTATTUNG.............310
Uconnect 3 mit 5-Zoll-Display auf
einen Blick..................310
Einstellung der Uhrzeit..........311Audio-Einstellungen............311
Radiobetrieb.................312
Beantworten von SMS-Nachrichten über
Spracheingabe (nicht kompatibel mit
iPhone)....................313
Apps – je nach Ausstattung........314
UCONNECT 4 mit 7-Zoll-Display. .314
Uconnect 4 auf einen Blick.......314
Drag- & Drop-Menüleiste..........317
Radio.....................318
Android Auto – je nach Ausstattung . . .319
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung..................321
Apps – je nach Ausstattung........322
UCONNECT 4C/4C NAV MIT 8,4-
ZOLL-DISPLAY.............322
Uconnect 4/4C NAV-Übersicht......322
Drag- & Drop-Menüleiste..........324
Radio.....................325
Android Auto – je nach Ausstattung . . .326
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung..................330Apps – je nach Ausstattung........333
UCONNECT-EINSTELLUNGEN . .333
AUX/USB/MP3-Steuerung – JE
NACH AUSSTATTUNG........334
NAVIGATION – JE NACH AUSSTAT-
TUNG....................337
Änderung der Sprachmeldungslautstärke
des Navigationssystems..........337
Points of Interest suchen.........339
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren................339
Spracheingabe eines neuen Ziels in einem
Schritt.....................339
Einstellung der Heimatadresse......340
Home (Nach Hause)............341
Einen Stopp hinzufügen..........342
Umleitung..................342
Kartenaktualisierung............342
UCONNECT PHONE.........343
Uconnect Phone (Bluetooth-
Freisprechanruf)...............343
MULTIMEDIA
303
INTERNETSICHERHEIT
Möglicherweise handelt es sich bei Ihrem
Fahrzeug um ein vernetztes Auto, das even-
tuell sowohl mit drahtgebundenen als auch
mit drahtlosen Netzwerken ausgestattet ist.
Diese Netzwerke ermöglichen dem Fahrzeug
das Senden und Empfangen von Daten.
Diese Informationen wiederum ermöglichen
die ordnungsgemäße Funktion von Systemen
und Funktionen in Ihrem Fahrzeug.
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit bestimmten
Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um das
Risiko des unbefugten und rechtswidrigen
Zugriffs auf Fahrzeugsysteme und drahtlose
Kommunikation zu minimieren. Die Soft-
waretechnologie für das Fahrzeug wird im
Laufe der Zeit beständig weiter entwickelt
und in Zusammenarbeit mit Lieferanten von
der FCA bewertet, um bei Bedarf angemes-
sene Maßnahmen zu ergreifen. Ähnlich wie
ein Computer oder andere Geräte sind even-
tuell auch bei Ihrem Fahrzeug Softwareaktu-
alisierungen erforderlich, um die Nutzbarkeitund Leistung der Systeme zu verbessern oder
das potenzielle Risiko des unbefugten und
rechtswidrigen Zugriffs auf die Fahrzeugsys-
teme zu minimieren.
Selbst, wenn die aktuellste Version der Fahr-
zeugsoftware (z. B. Uconnect-Software) in-
stalliert wurde, besteht möglicherweise noch
immer das Risiko eines unbefugten und
rechtswidrigen Zugriffs auf die
Fahrzeugsysteme.
WARNUNG!
• Es ist nicht möglich zu wissen oder vor-
herzusagen, was bei einer Sicherheits-
verletzung der Fahrzeugsysteme passie-
ren kann. Fahrzeugsysteme,
einschließlich der Sicherheit dienende
Systeme, könnten beeinträchtigt wer-
den, oder Sie könnten die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren, was zu einem
Unfall mit schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen könnte.
• Legen Sie NUR Datenträger (z. B. USB,
SD-Karte oder CD) ein, die von einer
vertrauenswürdigen Quelle stammen.
WARNUNG!
Medien unbekannter Herkunft können
eventuell Schad-Software enthalten
und, falls in Ihrem Fahrzeug installiert,
kann dies die Möglichkeit einer Sicher-
heitsverletzung der Fahrzeugsysteme er-
höhen.
• Wie immer, wenn sie ein ungewöhnli-
ches Fahrzeugverhalten feststellen, soll-
ten Sie umgehend den nächstgelegenen
Vertragshändler aufsuchen.
HINWEIS:
• FCA oder Ihr Vertragshändler wenden Sie
zwecks Softwareaktualisierungen mögli-
cherweise direkt an Sie.
• Zur weiteren Verbesserung der Fahrzeugsi-
cherheit und Minimierung des potenziellen
Risikos einer Sicherheitsverletzung sollten
Fahrzeughalter folgende Maßnahmen be-
achten:
– Verwenden und schließen Sie nur ver-
trauenswürdige Mediengeräte an (z. B.
persönliche Mobiltelefone, USB-
Sticks, CDs).
305
Touchscreen des Radiodisplays zum Bedie-
nen vieler Ihrer Apps verwendet werden. Um
Android Auto zu nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Laden Sie mit Ihrem Smartphone die
Android Auto App aus dem Google Play
Store herunter.
2. Verbinden Sie Ihr Android Smartphone
mit einem USB-Medienanschluss im
Fahrzeug. Wenn Sie die Android Auto App
noch nicht auf Ihr Smartphone herunter-
geladen haben, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal anschließen, beginnt die App
mit dem Download.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, das werksseitig mit-
gelieferte USB-Kabel zu verwenden, da
Kabel anderer Anbieter möglicherweise
nicht funktionieren.
Ihr Telefon kann sie möglicherweise
dazu auffordern, die Nutzung der
Android Auto App vor der Verwendung zu
genehmigen.3. Sobald das Gerät angeschlossen ist und
erkannt wurde, sollte Android Auto auto-
matisch gestartet werden, aber Sie kön-
nen es auch durch Berühren des Android
Auto-Symbols auf dem Touchscreen unter
Apps starten.
Nachdem Android Auto auf Ihrem Uconnect-
System läuft, können Sie folgende Funktio-
nen über den Datentarif Ihres Smartphones
nutzen:
• Google Maps zur Navigation
• Google Play Music, Spotify, iHeart Radio
etc. für Musik• Freihändig telefonieren und SMS-
Nachrichten senden/empfangen
• Hunderte von kompatiblen Apps, und vie-
les mehr!
HINWEIS:
Um Android Auto nutzen zu können, müssen
Sie sich im Einzugsbereich eines Mobilfunk-
netzes befinden. Android Auto kann Mobil-
funkdaten nutzen, und Ihre Mobilfunkverbin-
dung wird oben rechts im Radiobildschirm
angezeigt. Sobald Android Auto eine Verbin-
dung über USB hergestellt hat, erfolgt die
Verbindung von Android AUTO auch über
Bluetooth.
Android Auto
Google Maps Daten- und
Mobilfunkverbindung
MULTIMEDIA
320
HINWEIS:
Erfordert ein kompatibles Smartphone mit
Android™ 5.0 Lollipop oder höher und die
bei Google Play heruntergeladene App.
Android, Android Auto und Google Play sind
Marken von Google Inc.
Einbindung von Apple CarPlay – je nach
Ausstattung
HINWEIS:
Die Verfügbarkeit von Funktionen hängt von
ihrer Telefongesellschaft und Ihrem Mobilte-
lefonhersteller ab. Einige Apple CarPlay-
Funktionen sind u. U. nicht in jeder Region
und/oder Sprache verfügbar.
Uconnect arbeitet nahtlos mit Apple Carplay
zusammen. Damit können Sie Ihr iPhone im
Auto cleverer und sicherer nutzen und sich
zugleich jederzeit auf den Verkehr konzent-
rieren. Damit haben Sie über das Uconnect
Touchscreen-Display, die Knöpfe und Regler
im Fahrzeug und über Spracherkennung mit
Siri Zugang zu Apple Music, Maps, Nachrich-
ten und vielem mehr.Um CarPlay zu nutzen, vergewissern Sie sich
bitte, dass Sie ein iPhone 5 (oder höher)
verwenden, dass Siri in den Einstellungen
aktiviert ist und dass Ihr iPhone nur für die
allererste Verbindung entsperrt ist. Gehen Sie
dann wie folgt vor:
1. Verbinden Sie Ihr iPhone mit einem USB-
Medienanschluss im Fahrzeug.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, das mitgelieferte
Lightning-Kabel zu verwenden, da Kabel
anderer Anbieter möglicherweise nicht
funktionieren.
2. Sobald das Gerät angeschlossen ist und
erkannt wurde, sollte CarPlay automa-
tisch gestartet werden, aber Sie können es
auch durch Berühren des CarPlay-
Symbols auf dem Touchscreen unter Apps
starten.Nachdem CarPlay auf Ihrem Uconnect-
System läuft, können Sie folgende Funktio-
nen über den Datentarif Ihres iPhone nutzen:
• Telefon
• Musik
• Meldungen
• Maps
CarPlay
321