SPIEGEL
Abblendbarer Innenspiegel
Der Spiegel lässt sich zum Einstellen sowohl
um die Horizontal- als auch um die Vertikala-
chse drehen. Der Spiegel ist so einzustellen,
dass er eine uneingeschränkte Sicht durch die
Heckscheibe bietet.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstellen des
kleinen Hebels an der Unterseite des Spiegels in
Nachtfahrstellung (nach hinten) reduziert wer-
den. Die Einstellung des Spiegels erfolgt in Tag-
fahrstellung (Hebel zur Windschutzscheibe).
Innenspiegel mit Abblendautomatik -
Je nach Ausstattung
Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen
Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge automatisch ab. Durch Drücken der
Taste unten am Spiegel lässt sich diese Funk-
tion ein- oder ausschalten. Eine Leuchte links
neben der Taste zeigt an, wenn die Abblend-
funktion aktiviert ist. Der Sensor rechts neben
der Taste leuchtet nicht auf.
ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungs-
flüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel ge-
sprüht werden. Die Reinigungsflüssigkeit auf
ein sauberes Tuch sprühen und damit den
Spiegel sauber wischen.
Elektrisch verstellbare AußenspiegelDie Spiegelverstellschalter befinden sich in der
Fahrertürverkleidung.
Innenspiegel einstellen
Spiegel mit Abblendautomatik
Spiegelverstellschalter
66
13. Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Diese Leuchte warnt bei einer Überhit-
zung des Motors. Wenn die Tempera-
tur steigt und die TemperaturanzeigeH
erreicht, leuchtet diese Warnanzeige
auf und ein Signalton ertönt. Bei einer weiteren
Zunahme der Temperatur steigt die Anzeige
über dieH-Markierung. In diesem Fall blinkt
die Anzeige ständig und ein Dauersignalton
ertönt, bis der Motor abkühlt.
Leuchtet sie während der Fahrt auf, halten Sie
das Fahrzeug so schnell wie möglich am Stra-
ßenrand an. Wenn die Klimaanlage eingeschal-
tet ist, diese ausschalten. Getriebe in den Leer-
lauf schalten und den Motor im Leerlauf laufen
lassen. Wenn die Temperaturanzeige nicht in
den Normalbereich fällt, den Motor sofort ab-
stellen und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Überhitzung des MotorsinPannen- und Un-
fallhilfe.
14. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschie-
dene Bremsfunktionen einschließlich
Bremsflüssigkeitsstand und Feststell-
bremsenbetätigung. Leuchtet die Brems-leuchte auf, kann dies anzeigen, dass die
Feststellbremse betätigt wurde, dass der
Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist oder dass
eine Störung am Ausgleichsbehälter des Anti-
blockiersystems (ABS) vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der Flüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies darauf
hin, dass das ABS-System/elektronische Stabi-
litätssystem (ESC) eine mögliche Störung der
Bremshydraulik oder ein Problem mit dem
Bremskraftverstärker erkannt hat. In diesem
Fall bleibt die Leuchte so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist. Wenn sich das
Problem auf den Bremskraftverstärker bezieht,
arbeitet die ABS-Pumpe beim Drücken des
Bremspedals, sodass bei jedem Halt ein Pul-
sieren des Bremspedals zu spüren ist.
Das duale Bremssystem bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Der Ausgleichsbe-
hälter des Hauptbremszylinders besitzt einen
Füllstandsensor, der bei zu geringem Brems-
flüssigkeitsstand die Bremswarnleuchte ein-
schaltet.Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand
stark ändern. Das Fahrzeug muss in diesem
Fall gewartet und der Bremsflüssigkeits-
stand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt, dann
ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNHINWEISE!
Das Fahren mit leuchtender roter Bremswarn-
leuchte ist gefährlich. Ein Teil der Bremsan-
lage ist möglicherweise ausgefallen. Der
Bremsweg kann sich verlängern. Dies kann
zu einem Unfall führen. Lassen Sie die
Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS) sind
auch mit elektronischer Bremskraftverteilung
(EBD) ausgestattet. Bei einem Ausfall des
EBDs leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforderlich.
130
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-Störungsan-
zeige ist mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine Störung,
blinkt die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System un-
ter Umständen die Signale für zu niedrigen Rei-
fendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen! TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie stets
die TPMS-Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder Rädern an
Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen, dass das
TPMS-System mit den Ersatzreifen oder den um-
gesetzten Reifen und mit neuen Rädern korrekt
funktioniert.
ACHTUNG!Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
ist für die werksseitig angebauten Räder und
Reifen optimiert. Die TPMS-Reifendrücke und
Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt. Bei
Verwendung von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen entspricht, kön-
nen unerwünschte Systemfunktionen oder Sen-
sorschäden auftreten. Nachträglich aufgezo-
gene Räder können die Sensoren beschädigen.
Verwenden Sie keine auf dem Zubehörmarkt
gekauften Reifendicht - und Auswuchtmittel,
wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS ausgestattet ist,
da dies die Sensoren beschädigen kann.
23. Kilometerzähler-Anzeige/
Tageskilometerzähler-Anzeige
Diese Anzeige gibt die Gesamtstrecke an, die
das Fahrzeug zurückgelegt hat.
Meldungen im Kilometerzähler
Wenn die entsprechenden Bedingungen vorlie-
gen, werden folgende Meldungen im Display
angezeigt:
door..................Türoffen
gate.............Heckklappe offen
gASCAP........Tankdeckel überprüfen
CHAngE OIL.........Ölwechsel fällig
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit optionalem Infodisplay
im Kombiinstrument werden alle Warnun-
gen, einschließlich der fürdoorundgate
(Tür/Heckklappe offen), nur in diesem Info-
display angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterInfodisplay (EVIC) -
Je nach Ausstattung.
133
Bedientasten
STEP-Taste (Umschalttaste)
Drücken Sie die STEP-Taste (Umschalttaste)
auf dem Lenkrad, um durch die Untermenüs zu
blättern (d. h. Temperatur, Funktionen des
Minitrip-Computers: Tageskilometerzähler,
Trip A, Trip B).
Rückstelltaste
Um die aktuelle Anzeige zurückzustellen, den
Zündschalter in Stellung ON stellen und die
RESET-Taste (Rückstelltaste) auf dem Lenkrad
gedrückt halten.Die folgenden Anzeigen können zurückgesetzt
oder geändert werden.
•Kompass/Temperatur
•Trip A (Tageskilometerzähler A)
•Trip B (Tageskilometerzähler B)
Tageskilometerzähler (ODO)
Diese Anzeige zeigt die seit dem letzten Zu-
rückstellen des Zählers zurückgelegte Fahr-
strecke an. Drücken Sie kurz auf die STEP-
Taste (Umschalttaste) im Kombiinstrument, um
zwischen Tageskilometerzähler, Trip A bzw.
Trip B und ECO zu wechseln.
Trip A (Tageskilometerzähler A)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler A seit dem letzten Reset an.
Trip B (Tageskilometerzähler B)
Zeigt die Gesamtstrecke für Tageskilometer-
zähler B seit dem letzten Reset an.
Kompass-/Temperatur-Display
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Chrysler
UConnect™-GPS (Radio-Navigationsgerät)
ausgestattet ist, liefert das Navigationssys-tem die Kompassrichtung, wobei die Menüs
Kompassabweichung und Kompasskalibrie-
rung nicht verfügbar sind. Der Kompass
funktioniert genau mithilfe von GPS-
Signalen und nicht über das Erdmagnetfeld.
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Abweichung
zwischen magnetischem Norden und geogra-
phischem Norden. Um die Unterschiede aus-
zugleichen, sollte die Abweichung über die
Zonenkarte für die Zone gewählt werden, in der
das Fahrzeug gefahren wird. Wenn der Kom-
pass richtig eingestellt ist, kompensiert er die
Unterschiede automatisch und bietet so die
präzisesten Anzeige.
HINWEIS:
•Eine gute Kalibrierung erfordert eine
ebene Oberfläche und setzt voraus, dass
keine großen Metallobjekte wie zum Bei-
spiel Gebäude, Brücken, Untergrundka-
bel, Bahnschienen usw. vorhanden sind.
•Magnetisches Material sollte sich nicht
auf der Oberseite in der Mitte der Instru-
mententafel befinden. Dort befindet sich
der Kompasssensor.
Bedientasten des Kompass-Minitripcomputers
137
WARNHINWEISE!
In manchen Situationen an kleineren Bergen
(d. h. die Steigung/das Gefälle ist kleiner als
8 %) kann es bei beladenem Fahrzeug oder
im Anhängerzugbetrieb vorkommen, dass der
Berganfahrassistent (HSA) nicht aktiviert wird
und das Fahrzeug geringfügig rollt. Dadurch
kann es zu einem Zusammenstoß mit einem
anderen Fahrzeug oder Gegenstand kom-
men. Denken Sie stets daran, dass der Fahrer
für das Bremsen des Fahrzeugs verantwort-
lich ist.
Berganfahrassistenten (HSA) aus-/
einschalten
Wenn Sie den Berganfahrassistenten (HSA)
ein- oder ausschalten möchten, können Sie
dies mithilfe der durch den Kunden program-
mierbaren Funktionen im Infodisplay (EVIC)
tun. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unterInfodisplay (EVIC)inInstrumententa-
fel.
Bei Fahrzeugen ohne Infodisplay (EVIC) die
folgenden Schritte ausführen:HINWEIS:
Die Schritte 1 bis 8 müssen innerhalb von 90
Sekunden ausgeführt werden.
1. Das Lenkrad in Mittelstellung bringen (Vor-
derräder gerade).
2. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL.
3. Die Feststellbremse anziehen.
4. Den Motor anlassen.
5. Das Kupplungspedal loslassen.
6. Das Lenkrad eine halbe Umdrehung nach
links einschlagen.
7. Den SchalterESC Off(ESC Aus) (in der
unteren Schalterreihe unterhalb der Klimarege-
lungen) innerhalb von 20 Sekunden viermal
drücken. DieESC-Warnleuchtesollte jetzt
zweimal an- und ausgehen.
8. Das Lenkrad wieder zurück in die Mittelstel-
lung und dann eine halbe Umdrehung nach
rechts drehen.
9. Die Zündung ausschalten (Stellung OFF)
und dann wieder einschalten (Stellung ON).Nach korrekter Ausführung dieser Schrittfolge
wird die Deaktivierung des Berganfahrassis-
tenten (HSA) durch mehrmaliges Blinken der
ESC-Warnleuchtebestätigt.
10. Diese Schritte wiederholen, wenn die vor-
herige Einstellung wieder hergestellt werden
soll.
Elektronisches Stabilitätssystem
(ESC)
Das ESP verbessert die Richtungsstabilität des
Fahrzeugs in unterschiedlichen Fahrzustän-
den. Das ESC greift beim Über- oder Unter-
steuern des Fahrzeugs durch Abbremsen des
entsprechenden Rades ein, um die Gegenre-
aktion auf das Über- oder Untersteuern zu
unterstützen. Auch das Motordrehmoment wird
begrenzt, um die Richtungsstabilität des Fahr-
zeugs aufrecht zu halten. Das ESC ermittelt
anhand der Werte der Sensoren im Fahrzeug
den durch den Fahrer vorgesehenen Fahrweg
und vergleicht ihn mit dem tatsächlichen Fahr-
weg. Wenn der tatsächliche Fahrweg nicht mit
dem vorgesehenen Fahrweg übereinstimmt,
182