ARMATURENBRETT
Version mit Uconnect™Radio, Uconnect™5" LIVE und Uconnect™5" Nav LIVE
1P2000085-000-000
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Abblendlicht, Blinklicht
3. Instrumententafel
4. Lenkradbedientasten 5. Rechter Hebel: Windschutzscheibenwischer/-wascher/
Heckscheibenwischer/-wascher,
Empfindlichkeitseinstellung des Regensensors 6.Uconnect-System™7. Bedientasten 8. Beifahrer-Frontairbag
9. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen
10. Handschuhfach 11. Klimabedienung 12. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung,
Bedienfeld USB- + AUX-Anschluss
(wo vorgesehen), Stromabgriff/Zigarettenanzünder 13. Startvorrichtung
14. Fahrerairbag
15. Lenkradbedientasten 16. Tastenblende: Nebelscheinwerfer (wo vorhanden), Nebelschlussleuchte,
Leuchtweitenregelung, Reset iTPMS, ESC OFF (wo vorhanden).
Version mit Uconnect™7" HD LIVE und Uconnect™7" HD Nav LIVE
2P2000050-000-000
11
1. Ausrichtbare seitliche Luftverteiler 2. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Abblendlicht, Blinklicht
3. Instrumententafel
4. Lenkradbedientasten 5. Rechter Hebel: Windschutzscheibenwischer/-wascher/
Heckscheibenwischer/-wascher,
Empfindlichkeitseinstellung des Regensensors 6.Uconnect-System™7. Bedientasten 8. Beifahrer-Frontairbag
9. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen
10. Handschuhfach 11. Klimabedienung 12. Tasten an der Mittelkonsole: Sitzheizung,
Bedienfeld USB- + AUX-Anschluss
(wo vorgesehen), Stromabgriff/Zigarettenanzünder 13. Startvorrichtung
14. Fahrerairbag
15. Lenkradbedientasten 16. Tastenblende: Nebelscheinwerfer (wo vorhanden), Nebelschlussleuchte,
Leuchtweitenregelung, Reset iTPMS, ESC OFF (wo vorhanden).
Totale Erweiterung des
Kofferraums
Version TIPO 5DOOR
Durch Umklappen der kompletten
Rückenlehne des Rücksitzes steht der
maximale Laderaum zur Verfügung.
ANMERKUNG Um den Laderaum zu
vergrößern, kann die Hutablage entfernt
werden, siehe nachfolgenden
Abschnitt.
Version TIPO STATION WAGON
Wenn der Rücksitz vollständig mitsamt
auch dem unteren Teil umgeklappt wird,
wird der Laderaum vergrößert.
Nach dem Kippen stehen die
Sitzflächen und die Rückenlehnen wie
in Abb. Abb. 18 gezeigt.Entfernen der Hutablage
(Version TIPO 5DOOR)
Zum Ausbauen der Hutablage wie folgt
vorgehen:
Die Heckklappe öffnen, daraufhin die
zwei seitlichen Befestigungen (eine je
Seite) der jeweiligen Halterungen
abziehen;
Die Hutablage von den Stiften 1
Abb. 19 (einer je Seite) befreien und die
Hutablage herausziehen und vollständig
flach aus der Heckklappe
herausnehmen.
ANMERKUNG Die entfernte Hutablage
1 Abb. 20 kann provisorisch wie in der
Abbildung gezeigt auf den Vordersitzen
verstaut werden.
17P200018118P200018019P1030178-000-002
20P2000182
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KOPFSTÜTZEN
16)
KOPFSTÜTZEN VORNE
Einstellung
Die Kopfstützen können auf
4 verschiedene Höhen eingestellt
werden (ganz oben -
2 Zwischenstellungen - ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 21 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.
Ausbauen
Für den Ausbau der Kopfstützen wie
folgt vorgehen:
Die Rücksitzlehne neigen, um
Interferenzen mit dem Dach zu
vermeiden.
Beide Tasten 1 und 1 Abb. 21 neben
den beiden Haltestangen drücken und
die Kopfstütze heraus ziehen.
ZUR BEACHTUNG Sollten die
Kopfstützen aus irgend einem Grund
ausgebaut worden sein, müssen sie
unbedingt vor einem normalen Einsatz
des Fahrzeugs wieder eingebaut
werden.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Einstellung
Die Rücksitze sind mit zwei seitlichen
und einer mittig angebrachten
Kopfstütze (wo vorhanden)
ausgestattet, welche auf drei
verschiedene vorgegebene Höhen
eingestellt werden können (ganz oben /
Zwischenstellung / ganz unten).
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.Während der Fahrt darf auf den
Rücksitzen die Kopfstütze eines
besetzten Platzes nicht in der nicht
gebrauchten Stellung stehen (ganz
unten).
Bei einigen Versionen erinnert das in
Abb. 22 sichtbare Etikett Insassen auf
dem mittleren Rücksitz daran, die
Kopfstütze richtig einzustellen, indem
sie in eine der beiden möglichen
Stellungen gehoben wird.ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer
eine bessere Sicht hat, sollten die
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.
Höhenverstellung nach unten: Die Taste
1 Abb. 23 drücken und die Kopfstütze
nach unten schieben.
2104076J0001EM
2204076J0002EM
23P20000009-000-000
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
1 – Drehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Vermischen von
warmer /kalter Luft):
Roter Bereich = Warmluft;
Blauer Bereich = Kaltluft;
2 – Drehgriff zum Einschalten/Einstellen
des Gebläses:
0 = Ventilator aus;
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit;
4= Belüftung mit max.
Gebläsegeschwindigkeit.
3 – Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb.
4 – Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und
den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und
den seitlichen Luftdüsen und aus
den Luftdüsen im vorderen und
hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum
und ein leichter Luftstrom aus den
seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum,
auf die Windschutzscheibe, die
Seitenscheiben und ein leichter
Luftstrom aus den seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die
Windschutzscheibe, die
Seitenscheiben und ein leichter
Luftstrom aus den seitlichen
Luftdüsen am Armaturenbrett
5 – Ein-/Aus-Taste des
Klimakompressors.
6 – Taste für die Aktivierung /
Deaktivierung Beschlagentfernung /
Enteisung der beheizbaren
Heckscheibe.
33
Teilweiser Verschluss
Das Rollo kann auch nur teilweise
geschlossen werden, indem es an den
Arretierungen auf halbem Hubweg
Abb. 55 befestigt wird.
Öffnen
Über den entsprechenden Griff das
Rollo leicht zu sich ziehen, um es aus
den Arretierungen zu befreien und dann
von Hand bewegen.Demontage
Zum Ausbauen des Rollos wie folgt
vorgehen:
Das Rollo wie oben beschrieben
aufrollen;
Den Entriegelungshebel 1 am
rechten Ende nach oben ziehen und in
dieser Stellung halten Abb. 57;
Von der rechten Seite aus die
Aufrollvorrichtung 2 anheben und auch
das linke Ende herausstreifen.Montage
Zum Einbauen des Rollos wie folgt
vorgehen:
Das linke Ende der Aufrollvorrichtung
2 Abb. 57 in die Aufnahme einführen;
Den Entriegelungshebel 1 am
rechten Ende nach oben ziehen und in
dieser Stellung halten;
Das rechte Ende des Rollos
festhalten und den Aufrollmechanismus
blockieren.
DOPPELTER LADERAUM
Version TIPO STATION WAGON
9)
Das Fahrzeug ist auch mit einem auf
zwei verschiedene Höhen einstellbaren
Laderaum ausgestattet, um die
Ladestufe flach zu gestalten und das
Volumen des Kofferraumes zu
modulieren.
Hält man die Ladefläche auf der oberen
Position, kann der Raum darunter als
weiterer Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt
werden.
Der Zugang zum Raum unter dem
Ladeboden ist folgendermaßen
möglich:
Den Ladeboden 1 mittels Griff 2
Abb. 58 anheben und auf den zwei
seitlichern Arretierungen 3 aufstützen
Abb. 59.
54P2000111
55P2000110
56P2000112
57P2000113
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
Bei stehendem Fahrzeug leuchtet die Leuchte fest, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer (falls anwesend
und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) nicht angeschnallt sind. Während der Fahrt blinkt die
Kontrollleuchte und gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer (falls
anwesend und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) nicht vorschriftsmäßig angeschnallt sind. In diesem
Fall des Sicherheitsgurt anschnallen.
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte auf dem Display leuchtet, wenn der Motor überhitzt ist.System nicht korrekt funktioniert.
Bei normaler Fahrt: Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter überprüfen.
Der Kühlflüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten, bis der
Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen,
dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen, ob
Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte auf dem Display wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
61
Der Zughaken ohne Anhänger
könnte den korrekten Betrieb der
Parksensoren verhindern.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
132)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Parksensoren dienen dem
Fahrer als Hilfe, der deshalb jedoch nicht
die Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
56)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis
drin. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die
Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen
mit sauberem Wasser, ggf. mit einem
Zusatz von Autoshampoo gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreiniger die Sensoren rasch
säubern. Die Düse in 10 cm Entfernung
halten.
57)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Fiat-Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Eingriffe an der Stoßstange können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
58)Wenden Sie sich für eine Neulackierung
der Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich an eine Werkstatt
des Fiat Kundendienstnetzes. Falsch
ausgeführte Lackierungen können die
Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.
RÜCKFAHRKAMERA
(soweit vorhanden)
BESCHREIBUNG
Die Rückfahrkamera 1 Abb. 128 ist an
der Kofferraumklappe angebracht.
133)
59)
Ein-/Ausschalten der
Rückfahrkamera
Jedes Mal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem Display
Abb. 129 der Bereich um das Fahrzeug
angezeigt, der von der Rückfahrkamera
aufgenommen wird.
128P2000016-000-000
142
ANLASSEN UND FAHRT