GEBRAUCH DER BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind nur hinweisend. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Sachregister.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
einmaliges Blinken bestätigt die
Entriegelung der hinteren zu öffnenden
Teile.
ZUR BEACHTUNG Nach dem
Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs
mit den Tasten des elektronischen
Schlüssels ist das Ver- und Entriegeln
im Modus "erleichterte Zugänglichkeit"
deaktiviert. Um zur Funktionsweise
"erleichterte Zugänglichkeit"
zurückzukehren, das Fahrzeug neu
starten.
Zentralverriegelung der Türen
(DEAD LOCKING)
Wenn das Fahrzeug mit
Zentralverriegelung ausgestattet ist,
können die zu öffnenden Teile verriegelt
und das Öffnen der Türen mit dem
Innengriff gesperrt werden (z.B. bei
einem Einbruch mit Versuch, die Türen
von innen zu öffnen).
2)
Aktivieren der Zentralverriegelung:Zweimal schnell hintereinander die
Taste 2 Abb. 24 drücken;oder:
Bei entriegeltem Fahrzeug besteht
außerdem die Möglichkeit, zweimal
schnell hintereinander die Taste 3
Abb. 25 der Fahrer-, der Beifahrertür
oder, je nach Fahrzeugmodell, der
Heckklappe oder der hinteren Tür zu
drücken.
In allen Fällen wird die Verriegelung
durch fünfmaliges Blinken der
Warnblinkanlage angezeigt.Deaktivieren der
Zentralverriegelung: zum Entriegeln
der zu öffnenden Teile Fahrzeugs die
Taste 1 Abb. 24 des elektronischen
Schlüssels drücken. Die Öffnung wird
durch das Blinken der Warnblinkanlage
bestätigt.
ZUR BEACHTUNG Nach der
Deadlock-Zentralverriegelung mit der
Taste 2 Abb. 24 sind das Ver- und
Entriegeln im Modus "erleichterte
Zugänglichkeit" deaktiviert. Um zur
Funktionsweise "erleichterte
Zugänglichkeit" zurückzukehren, das
Fahrzeug neu starten.
Austausch der Batterie
Wenn diese Meldung auf der
Instrumententafel eingeblendet wird, die
Batterie des elektronischen Schlüssels
ersetzen.
Die Taste 1 Abb. 26 drücken und den
mechanischen Schlüssel 2
Abb. 26 herausziehen, den Deckel 3
24T26787-3
25T36508-1
26T26860
19
ZUR BEACHTUNG
33)Vor einer Nachtfahrt: den Zustand der
elektrischen Anlange kontrollieren und die
Scheinwerfereinstellung überprüfen (wenn
das Fahrzeug mehr als gewöhnlich beladen
ist). Sicherstellen, dass nichts den
Lichtkegel der Scheinwerfer behindert
(Staub, Schlamm, Schnee...).
34)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
35)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
36)Bei einem Halt an der Straßenseite
könnten die Heckleuchten, wenn die
Hecktür ganz geöffnet ist, nicht sichtbar
sein. Die anderen Verkehrsteilnehmer durch
Aufstellung eines Warndreiecks oder
anderer Vorrichtungen gemäß den gültigen
Vorschriften des Landes, in dem Sie sich
befinden, auf das stehende Fahrzeug
hinweisen.
INNENBELEUCHTUNG
DECKENLEUCHTEN
Bei Betätigung der Schalter 1 Abb. 74,
2 Abb. 75 oder 3 Abb. 75 wird die
Beleuchtung wie folgt eingeschaltet:
Dauerlicht.
Einschalten der Beleuchtung durch
Öffnen einer der Türen. Die Beleuchtung
erlischt durch Schließen der
betreffenden Tür.
Sofortiges Ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Das Entriegeln und
Öffnen der Türen löst die
Zeiteinschaltung der Deckenleuchten
aus.Den Schalter 4 Abb. 76 (für Märkte /
Versionen, wo vorgesehen) zum
Einschalten der Lesespotleuchte
verschieben.
Ablagefachleuchte
Sie wird beim Öffnen des Ablagefachs 4
Abb. 77 eingeschaltet.
74T36566
75T36567
76T36720
39
ZUR BEACHTUNG
8)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Der Einsatz von Zusatzmitteln verringert
die Abgasemissionen durch die
Aufspaltung von Stickoxiden in
Wasserdampf und Stickstoff.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
43)
9) 10) 11)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittsverbrauch
Ca. 3 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
86T40504
45
CRUISE CONTROL
(Geschwindigkeits-
regler)
75) 76)
Dieses elektronische
Fahrassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Strecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Gaspedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Bedienelemente (Abb. 146 und
Abb. 147 )
1Abb. 146 Hauptschalter Ein/Aus.
2Abb. 147 Einschalten, Speichern
und Erhöhen der Dauergeschwindigkeit
(+).
3Abb. 147 Verringern der
Dauergeschwindigkeit (-).
4Abb. 147 Einschalten mit Abruf der
gespeicherten Dauergeschwindigkeit
(R).
5Abb. 147 Standby-Funktion (mit
Speicherung der Dauergeschwindigkeit)
(O).
Aktivierung
Den Schalter 1 Abb. 146 auf der Seite
drücken.Die grüne Kontrollleuchte 6
Abb. 148 leuchtet auf und am Display
wird die entsprechende Meldung
eingeblendet; die Striche zeigen an,
dass die Funktion aktiviert ist und das
System auf einen Geschwindigkeitswert
wartet.
Einstellung der Geschwindigkeit
Bei konstanter Geschwindigkeit (über
zirka 30 km/h) die Taste 2 Abb. 147 (+)
drücken: die Funktion wird aktiviert und
die aktuellen Geschwindigkeit wird
gespeichert.
Der Geschwindigkeitswert ersetzt die
Striche und die Einstellung wird durch
das Aufleuchten einer grünen
Kontrollleuchte 6 Abb. 148 zusätzlich
zur Kontrollleuchte 7
Abb. 148 bestätigt.
146T36543
147T36544148T36504-3
72
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Fahren
Nach Speicherung der
Dauergeschwindigkeit und Aktivierung
der Regelung, kann der Fuß vom
Gaspedal genommen werden.
77) 78)
Änderung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann wie folgt
geändert werden:
Taste 2 Abb. 149 drücken, um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Taste 3 Abb. 149 drücken, um die
Geschwindigkeit zu verringern.
Überschreiten der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit kann jederzeit
durch Treten des Gaspedals
überschritten werden. Während der
Zeit, in der die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs höher als die eingestellte ist,
blinkt die Geschwindigkeitsanzeige auf
der Instrumententafel.Anschließend den Fuß vom Fahrpedal
nehmen: nach einigen Sekunden nimmt
das Fahrzeug wieder die anfangs
eingestellte Geschwindigkeit auf.
Geschwindigkeit kann nicht
beibehalten werden
Auf starken Gefällen ist das System
nicht in der Lage, die Geschwindigkeit
aufrecht zu erhalten: das Blinken der
gespeicherten Geschwindigkeit auf der
Instrumententafel weist den Fahrer
darauf hin.
Standby der Funktion
Die Funktion kann wie folgt
vorübergehend aufgehoben werden:
durch Drücken der Taste 5 (O)
Abb. 150;
durch Treten des Bremspedals;
durch Betätigung des
Kupplungspedals.
In allen drei Fällen bleibt die
Geschwindigkeit gespeichert und am
Display wird die entsprechende
Meldung angezeigt.
Die Aktivierung wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt.Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Es ist jederzeit möglich, die
gespeicherte Geschwindigkeit
abzurufen, wenn die
Verkehrsbedingungen dies zulassen
(Verkehr, Zustand der Fahrbahn,
Witterungsverhältnisse...). Bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit über 30 km/h
die Taste 4 Abb. 150 drücken. Wenn
die gespeicherte Geschwindigkeit
abgerufen wird, wird die Einschaltung
durch Aufleuchten der Kontrollleuchte
bestätigt.
HINWEIS Wenn die zuvor gespeicherte
Geschwindigkeit viel höher als die
aktuelle ist, beschleunigt das Fahrzeug
stark auf diesen Wert.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
Funktion im Standby befindet, wird die
Funktion durch Drücken des Schalters
2 Abb. 150 wieder aktiviert, ohne die149T36544-1
150T36544
73
gespeicherte Geschwindigkeit zu
berücksichtigen: es wird die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit
übernommen.
Unterbrechen der Funktion
Die Funktion kann mit der Taste 1
Abb. 151 deaktiviert werden. Das
Erlöschen der grünen Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
bestätigt die Abschaltung der Funktion.
79) 80) 81)
ZUR BEACHTUNG
75)Die Cruise Control-Funktion
(Geschwindigkeitsregelung) wirkt in keinem
Fall auf die Bremsen ein.76)Die Funktion liefert eine zusätzliche
Unterstützung für den Fahrer. Diese
Funktion kann in keiner Weise den Fahrer
ersetzen. Ebenso wenig ist sie eine
Einladung zur Missachtung der
gesetzlichen
Geschwindigkeitsbegrenzungen; auf keinen
Fall kann sie die Aufmerksamkeit (unter
allen Umständen immer bremsbereit zu
sein) und die Verantwortung des Fahrers
ersetzen. Die Cruise Control darf nicht in
dichtem Verkehr, auf kurvenreichen oder
rutschigen Straßen (Glatteis, Aquaplaning,
Kies) oder bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen (Nebel, Regen,
böigem Wind...) eingesetzt werden.
Unfallgefahr.
77)Vorsicht! Die Füße müssen immer in
Nähe der Pedale gehalten werden, um im
Notfall sofort eingreifen zu können.
78)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
79)Das vorübergehende Aussetzen oder
die Abschaltung der Cruise Control führt
nicht zu einer schnellen Verringerung der
Geschwindigkeit: zum Abbremsen muss in
jedem Fall das Bremspedal getreten
werden.
80)Bei Funktionsstörungen oder Ausfall
der Vorrichtung wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Servicenetz.81)Die elektronische Cruise Control könnte
dann gefährlich sein, wenn das System
nicht imstande ist, eine konstante
Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die
Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung
nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen benutzen.
151T36543
74
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SPEED LIMITER
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist eine
Funktion, die verhindert, dass das
Fahrzeug einen voreingestellten
Geschwindigkeitswert überschreitet.
Bedienelemente
1Abb. 152 Hauptschalter Ein/Aus.
2Abb. 153 Einschalten, Speichern
und Erhöhen des Tempolimits (+).
3Abb. 153 Verringern des
Tempolimits (-).
4Abb. 153 Einschalten mit Abruf des
gespeicherten Tempolimits (R).
5Abb. 153 Standby der Funktion mit
Speicherung des Tempolimits (O).
Aktivierung
82)
Den Wippschalter 1 auf der Seitedrücken. Die orangefarbene
Kontrollleuchte 6 Abb. 154 leuchtet auf
und am Display wird die entsprechende
Meldung eingeblendet; die Striche
zeigen an, dass die Funktion aktiviert ist
und das System auf die Eingabe einer
Geschwindigkeitsbegrenzung wartet.
Um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern, den Schalter 2 (+) drücken:
das Tempolimit ersetzt die Striche.
Die gespeicherte
Höchstgeschwindigkeit muss
mindestens 30 km/h betragen.Fahren
Nach Speicherung einer
Geschwindigkeit entspricht die
Fahrweise den Fahrzeugen ohne diese
Funktion, solange nicht die festgesetzte
Geschwindigkeit erreicht wird.
Nach Erreichen dieses Wertes ist es
nicht mehr möglich, von Notfällen
abgesehen, die festgesetzte
Geschwindigkeit durch Treten des
Fahrpedals zu erhöhen (siehe Abschnitt
"Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeitsbegrenzung").
Änderung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann
durch aufeinander folgendes Drücken
des Schalters wie folgt geändert
werden:
Schalter 2 Abb. 155 (+), um die
Geschwindigkeit zu erhöhen.
Schalter 3 Abb. 155 (-), um die
Geschwindigkeit zu verringern.
152T36543
153T36544
154T36504-2
155T36544-1
75