Page 271 of 336
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Elektronik-/Motormanagementsystems, der
Emissionen und je nach Modell/Markt
gegebenenfalls der Motorölzersetzung
anhand der Diagnosebuchse
●●●●●●●●●●
Durchführen des Verfahrens zur
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
●●●●●●●●●●
Schmieren der Getriebewelle an den
Schmierpunkten●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Unterbodenschutz,
Rohrleitungen und Schläuchen (Auspuff,
Kraftstoffanlage) sowie Gummiteilen
(Manschetten, Dichtungen, Buchsen usw.)
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der Lenkungsteile und der
entsprechenden Beschläge, Dichtungen
und Abdeckungen auf Unversehrtheit
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung der flexiblen
Luftansauganschlüsse des Verdichters im
Turbolader und der Ölleitungen (sofern
vorhanden) auf Unversehrtheit
●●●●●
Überprüfen von Position/Verschleiß der
Front-/Heckscheibenwischblätter●●●●●
269 
         
        
        
     
        
        Page 272 of 336

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung
der Waschdüsen
●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum, Sauberkeit
und Schmierung der Verbindungen;
●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremsbeläge vorne sowie der
Funktionsfähigkeit des
Belagsverschleißanzeigers
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremstrommelbeläge hinten●●●●●●●●●●
Überprüfen des Radlagerspiels vorn und
hinten●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Automatikgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Automatikgetriebe (14)●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Schaltgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Schaltgetriebe●●
(14) Nur bei stark beanspruchten Fahrzeugen und nur auf der Grundlage der Laufleistung.
270
SERVICE UND WARTUNG 
         
        
        
     
        
        Page 273 of 336

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung der Aufhängungsbauteile und
ihrer Beschläge auf Unversehrtheit●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle Neueinstellung des
Hebelwegs der Handbremse●●●●●●●●●●
Überprüfen von Brems- und
Kupplungspedalspiel●●●●●●●●●●
Sichtprüfung und Prüfung von Zustand und
Spannung der Keilriemen für
Nebenaggregate
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte an
den Differenzialen vorn und hinten (tritt
Flüssigkeit aus, bitte Ölstand prüfen)
●●● ●●● ●●
Ölwechsel an den Differenzialen vorn und
hinten●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Verteilergetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Wechseln des Verteilergetriebeöls●●
Wechseln von Motoröl und Ölfilter●●●●●●●●●●
Wechseln von Keilriemen für
Nebenaggregate(3)
(3) Der Riemenwechsel ist nur erforderlich, wenn bei der regelmäßigen Überprüfung Schäden/Verschleiß festgestellt werden.
271 
         
        
        
     
        
        Page 275 of 336

REGELMÄSSIGE
PRÜFUNGEN
Prüfen Sie vor längeren Fahrten
Folgendes und beheben Sie etwaige
Probleme:
Motorkühlmittelstand
Bremsflüssigkeitsstand
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker usw.)
Reifendruck und -zustand
Spureinstellung
Funktionsfähigkeit der
Frontscheibenwisch-/-waschanlage
sowie Position/Abnutzung von
Wischblättern an Front- und
Heckscheibe
Damit das Fahrzeug immer
einsatzbereit und gut gewartet ist,
sollten Sie die Prüfungen oben
unbedingt regelmäßig ausführen (etwa
alle 1000 km) sowie darüber hinaus
regelmäßig den Motorölstand prüfen
und gegebenenfalls nachfüllen (etwa
alle 3000 km).
WARTUNG BEI
STARKER
BEANSPRUCHUNG
Unter folgenden Bedingungen wird das
Fahrzeug stark beansprucht:
Fahren mit Anhänger oder
Wohnwagen
Fahrten auf staubigen Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter null Grad
Motor häufig im Leerlauf, lange
Strecken bei niedriger Geschwindigkeit
oder längere Stillstandszeiten
In diesen Fällen müssen die folgenden
Inspektionen häufiger ausgeführt
werden als laut planmäßiger Wartung
vorgesehen:
Prüfung von Zustand und Abnutzung
der vorderen Bremsbeläge
Prüfung der Schlösser von
Motorhaube und Kofferraum auf
Verunreinigungen, Prüfung der
Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
Sichtprüfung von Motor, Schaltung,
Getriebe, Leitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen)
sowie Gummiteilen (Manschetten -
Dichtungen - Buchsen - usw.)
Prüfung von Batterieladung und
Batterieflüssigkeitsstand (Elektrolyt)
Sichtprüfung der Keilriemen für
Nebenaggregate
Prüfung des Füllstands und
gegebenenfalls Wechsel von Motoröl
und Austauschen des Ölfilters
Prüfung und gegebenenfalls Wechsel
des Pollenfilters
273 
         
        
        
     
        
        Page 301 of 336
FAHRZEUG-
KENNZEICHNUNGEN
Fahrzeugidentifikationsnummer
(FIN)
Die Fahrzeugidentifikationsnummer,
auch Fahrgestellnummer genannt, wird
an der auf der Abbildung angegebenen
Stelle ins Fahrgestell eingestanzt.
Fahrzeugidentifikationsnummer
(nur Rechtslenker)
Die Fahrzeugidentifikationsnummer
befindet sich auf einem Schild, das links
vorne auf der Karosserie angenietet ist.
Es ist von außen durch die
Windschutzscheibe sichtbar.Fahrzeugtypenschild
Das Fahrzeugtypenschild befindet sich
an der auf der Abbildung angegebenen
Stelle.
Darauf sind Modellcode, Motormodell,
Getriebemodell, Wagenfarbe usw.
vermerkt.Bitte geben Sie bei
Ersatzteilbestellungen die
entsprechende Nummer an.
1. Modellcode
2. Motormodellcode
3. Getriebemodellcode
4. Differenzialübersetzungsverhältnis
5. Code für die Wagenfarbe
6. Innenausstattungscode
7. Ausstattungscode
474AHA101413
475AHA113380
476AHA106535
477AA0117333
299 
         
        
        
     
        
        Page 311 of 336
FAHRZEUGLEISTUNG
Einzelkabine
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h
Club-Kabine
Fahrzeuge ohne verbreiterten
KotflügelFahrzeuge mit verbreitertem Kotflügel
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h 179 km/h
Doppelkabine
Fahrzeuge ohne
verbreiterten KotflügelFahrzeuge mit verbreitertem Kotflügel
Schaltgetriebe Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h174 km/h
179 km/h173 km/h
177 km/h(1)
(1)Fahrzeuge mit Hochleistungsmotor
309 
         
        
        
     
        
        Page 315 of 336

Dieselmotor 2.4 (4N15) Allradantrieb
Schaltgetriebe
Linkslenker Rechtslenker
Fahrzeuge ohne
verbreiterten KotflügelFahrzeuge mit
verbreitertem Kotflügel
LeergewichtOhne Sonderausstattung1.870 kg
1.840 kg
(1)1.875 kg
1.855 kg(1)1.860 kg
1.855 kg(2)
Mit kompletter
Sonderausstattung1.960 kg
1.915 kg(1)1.955 kg
1.950 kg(1)1.950 kg
1.960 kg(2)
Maximales Fahrzeugbruttogewicht2.900 kg
2.850 kg(1)2.905 kg
2.850 kg(1)2.905 kg
2.900 kg(2)
Maximales AchsgewichtVorn 1.260 kg
Hinten 1.840 kg
Maximale AnhängelastMit Bremse 3.100 kg
Ohne Bremse 750 kg
Maximale Stützlast 125 kg
Maximales Gesamtzuggewicht5.950 kg
5.900 kg
(1)5.950 kg
Zulässiges Höchstgewicht der Anhängerkupplung 34 kg
Maximale Dachlast
80 kg
(3)
Sitzplätze 5 Personen
(1) Fahrzeuge für bestimmte Märkte
(2) Fahrzeuge mit Start&Stop system
(3) Mit Ausnahme von Fahrzeugen für Russland und die Ukraine
HINWEIS: Die hier enthaltenen Angaben zu den Anhängelasten sind für einige Märkte nicht anwendbar; die korrekten
Maximallasten sind allerdings im Fahrzeugschein angegeben.
HINWEIS: Die technischen Daten zu Anhängern entsprechen den Herstellerempfehlungen.
HINWEIS: Beim Beladen des Fahrzeugs und/oder Ziehen eines Anhängers muss sichergestellt werden, dass die oben
313angeführten Maximallasten niemals überschritten werden. 
         
        
        
     
        
        Page 316 of 336

Dieselmotor 2.4 (4N15) Allradantrieb
Automatikgetriebe
Linkslenker Rechtslenker
Fahrzeuge ohne
verbreiterten KotflügelFahrzeuge mit
verbreitertem Kotflügel
LeergewichtOhne Sonderausstattung 1.870 kg1.875 kg
1.855 kg
(*2)1.860 kg
Mit kompletter
Sonderausstattung1.960 kg 1.955 kg 1.950 kg
Maximales Fahrzeugbruttogewicht 2.900 kg2.910 kg
2.850 kg
(*2)2.910 kg
Maximales AchsgewichtVorn 1.260 kg
Hinten 1.840 kg
Maximale AnhängelastMit Bremse 3.100 kg
Ohne Bremse 750 kg
Maximale Stützlast 125 kg
Maximales Gesamtzuggewicht 5.950 kg5.950 kg
5.900 kg
(*2)5.950 kg
Zulässiges Höchstgewicht der Anhängerkupplung 34 kg
Maximale Dachlast
80 kg
(*2)
Sitzplätze 5 Personen
(*2) Versionen für bestimmte Märkte
HINWEIS: Die technischen Daten zu Anhängern entsprechen den Herstellerempfehlungen.
HINWEIS: Beim Beladen des Fahrzeugs und/oder Ziehen eines Anhängers muss sichergestellt werden, dass die oben
angeführten Maximallasten niemals überschritten werden.
HINWEIS: Die hier enthaltenen Angaben zu den Anhängelasten sind für einige Märkte nicht anwendbar; die korrekten
Maximallasten sind allerdings im Fahrzeugschein angegeben.
314
TECHNISCHE DATEN