
GEBRAUCH DER
BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind nur hinweisend. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Sachregister.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende, mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die berücksichtigt werden sollten, um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
EinigeVORSICHTSMASSNAHMENmüssen beachtet werden, um einen falschen Einsatz von Bauteilen des Fahrzeugs zu
vermeiden, der zu Unfällen führen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Unversehrtheit des Fahrzeugs;
Symbol für Umweltschutz.
HINWEIS Diese Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl.
Diese Zahl bezieht sich auf den entsprechenden Hinweis am Ende des jeweiligen Abschnitts.

DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Wenn der Code während des
Anlassens nicht als richtig erkannt wird,
leuchtet auf dem Instrumentenfeld die
Kontrollleuchte
auf.
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet die Kontrollleuchte
(oder das Symbol auf dem Display)
bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls). Beim
ersten Anhalten des Fahrzeugs drehen
Sie den Schlüssel auf STOP und dann
wieder auf MAR: Wird keine Störung
ermittelt, bleibt die Kontrollleuchte
aus.
Wenn die Kontrollleuchte(oder
das Symbol auf dem Display) weiterhin
aufleuchtet, wiederholen Sie den zuvor
beschriebenen Vorgang und lassen
Sie den Schlüssel länger als 30 Sek. in
der Position STOP. Sollte die Störung
auch hiermit nicht aufgehoben werden,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Bleibt die Kontrollleuchte(oder
das Symbol auf dem Display)
eingeschaltet, wird der Code nicht
erkannt. In diesem Fall die Zündung
aus- und wieder einschalten
(Zündschlüssel auf STOP und dann
wieder auf MAR). Ist die Wegfahrsperre
weiterhin aktiv, andere mitgelieferte
Schlüssel ausprobieren. Sollte der
Motor noch nicht anspringen, dann ist
ein Notstart erforderlich (siehe Kapitel
“Im Notfall”). Danach muss das
Fahrzeug zum nächsten Fiat-
Kundendienstnetz gebracht werden.
1)
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen.
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

MANUELLE
KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
2)
BEDIENELEMENTE
Nachstehend werden die wichtigsten
Bedienungen der Heizung und Lüftung
gezeigt Abb. 40:
ADrehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Vermischen von
warmer /kalter Luft);
BCursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.
CDrehgriff für das Aktivieren des
Lüfters und das Ein-/Ausschalten der
Klimaanlage;
DDrehgriff für die Luftverteilung.KLIMAKOMFORT
Der Drehgriff D ermöglicht es, die dem
Fahrzeuginneren zugeführte Luft über
5 verschiedene Ebenen in alle Bereich
des Fahrgastraums zu verteilen:
Abgabe der Luft aus den mittleren
und seitlichen Luftdüsen;
Erlaubt die Erwärmung der Füße,
während der Kopfbereich kühl
bleibt ("Zweiebenen-Funktion")
Erlaubt eine schnellere Aufheizung
des Fahrgastraums;
Zum Wärmen der Füße und
gleichzeitiger Beschlagentfernung
auf der Windschutzscheibe;
Ermöglicht die
Beschlagentfernung und
Entfrostung der
Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster.
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine
schnellere Beheizung des
Fahrgastraums bei kalten klimatischen
Bedingungen und niedrigen
Kühlmitteltemperaturen.Die zusätzliche Heizung schaltet sich
automatisch ein, wenn der Drehgriff
A auf den letzten roten Bereich gedreht
wird und das Gebläse (Drehgriff C)
wenigstens mit der ersten
Geschwindigkeit eingeschaltet wird.
Die Heizung schaltet sich automatisch
aus, wenn die Komfortbedingungen
erreicht werden.
ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung
der Heizung wird blockiert, wenn die
Batteriespannung unzureichend ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Klimaanlage die Kältemittel R134a
oder R1234yf verwendet. Bei
Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf
dem Etikett im Motorraum angegebene
Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs
beeinträchtigt die Effizienz und
Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim
Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein
Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas
abhängig ist. Wenden Sie sich an das
Fiat-Servicenetz.40F0T0029
31

FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Bedienfläche der Fahrertür
befinden sich die Tasten Abb. 41die bei
Zündschlüssel auf der Position MAR
folgende Vorgänge steuern:
An: Öffnen/Schließen des linken
Fensters
B: Öffnen/Schließen des rechten
Fensters
Drücken Sie die Tasten A oder B um
das gewünschte Fenster zu öffnen.
Die Tasten A oder B hochziehen, um
das gewünschte Fenster zu schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten
nur kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb des
Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird. Die Scheibe hält in der
gewünschten Position an, wenn man
erneut die Taste A oder B drückt.
Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet, die während der
Schließbewegung eventuelle
Hindernisse erkennen kann.Bei einem solchen Vorfall wird
unterbricht das System den
Scheibenhub sofort und kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Klemmschutzvorrichtung 5 Mal
innerhalb 1 Minute aktiviert, versetzt
sich das System automatisch in den
“Recovery Mode" (Selbstschutz). Diese
Bedingung wird vom ruckweisen
Anstieg der Scheibe während der
Schließphase angezeigt.
In diesem Fall muss das System in
folgender Weise zurückgesetzt werden:
Die Scheiben öffnen;
oder
Den Zündschlüssel auf STOP und
anschließend wieder auf MAR drehen.
Sind keine Betriebsstörungen
vorhanden, nimmt die Scheibe
automatisch den Normalbetrieb wieder
auf.ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 2 Minuten aktiv,
deaktivieren sich jedoch sofort bei
Öffnung einer der Türen.
21)
MANUELLE
SCHEIBENHEBER VORNE
Bei einigen Fahrzeugversionen werden
die Scheibenheber manuell gesteuert.
Betätigen Sie zum Öffnen/Schließen
den entsprechenden Griff.
ZUR BEACHTUNG
21)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen werden.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug immer den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung ab, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Scheibenheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellen.
41F0T0044
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ZUR BEACHTUNG
40)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
41)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
42)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
43)Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich an den
nächstgelegenen Fiat-Kundendienst. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch
der Bremsanlage mit Antiblockiersystem.
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Elektronische Stabilitätsprogramm
ESP hilft dem Fahrer, das Fahrzeug
bei einem Haftungsverlust der Reifen
unter Kontrolle zu halten. Das System
ist in der Lage Situationen zu erkennen,
die für die Stabilität des Fahrzeugs
gefährlich sind und greift automatisch
an den Bremsen ein, differenziert auf
den vier Rädern, um ein stabilisierendes
Drehmoment des Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Systeme:
Hill Holder
ASR
MSR
HBA
EINGRIFF DES SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftungssituation befindet.Aktivierung des Systems
Das ESC-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
Störungsanzeigen
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ESC-System automatisch ab, an der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
fest auf mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“). In diesem Fall sich
umgehend an das Fiat-Servicenetz
wenden.
44) 45) 46)
HILL HOLDER-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft bei der Anfahrt
an Steigungen.
Es wird unter folgenden Bedingungen
automatisch aktiviert:
Bergauf: bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einer
Neigung über 5%, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder einem
anderen als dem Rückwärtsgang.
76
SICHERHEIT

CRUISE CONTROL
(Tempomat)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur
Unterstützung der Fahrt, die es
ermöglicht, das Fahrzeug auf langen
geraden und trockenen Stecken, die
wenig Gangwechsel benötigen (z.
B. Autobahnen) bei einer
Geschwindigkeit von über 30 km/h mit
einer gewünschten Geschwindigkeit
zu führen, ohne dass das Gaspedal
gedrückt werden muss. Der Einsatz der
Vorrichtung ist deshalb auf
verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
Einschalten der Vorrichtung
Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
der entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit
kann nicht im 1
.Gang oder im
Rückwärtsgang aktiviert werden; wir
empfehlen, die Funktion im 4
.oder
einem höheren Gang zu aktivieren.Beim Fahren auf abschüssiger Strecke
mit eingeschalteter Vorrichtung kann
es vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
Speichern der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Vorgehensweise:
den Stellring A Abb. 109 auf ON
stellen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen;
Den Hebel wenigstens 1 Sekunde
lang nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher losgelassen werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der
gespeicherten Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann
die gespeicherte Geschwindigkeit
wie folgt wieder aufgerufen werden:
allmähliches Beschleunigen bis zum
Erreichen einer Geschwindigkeit nahe
der gespeicherten;
Einlegen des gleichen Ganges, der
bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war.
Die Taste B Abb. 109.
Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
Gaspedal drücken und dann die
neue erreichte Geschwindigkeit
speichern
oder
Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von
etwa 1 Km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.
109F0T0405
108
ANLASSEN UND FAHRT

Reduzieren der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
Hebel nach unten verschieben (-),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht
ist, die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
Stellring A auf die Position OFF
drehen;
Abstellen des Motors;
Deaktivieren der Funktion
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
durch Drücken des Bremspedals,
wenn die Vorrichtung die
Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken des
Kupplungspedals, wenn die Vorrichtung
die Geschwindigkeit regelt;
durch Drücken der Taste B Abb.
109, wenn die Vorrichtung die
Geschwindigkeit regelt (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
Betätigung des Gaspedals (auf diese
Weise wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber die Anfrage nach
Beschleunigung hat im System
Vorrang; der Cruise Control bleibt aktiv,
ohne die Notwendigkeit, die Taste B
Abb. 109 zu drücken, um nach
Beendigung der Beschleunigung wieder
zur vorherigen Einstellung
zurückzukehren).
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit
unter der vorgegebenen Grenze.
bei Fehlern des Systems.
97) 98)
ZUR BEACHTUNG
97)Während der Fahrt mit eingeschalteter
Vorrichtung nicht auf Leerlauf schalten.
98)Bei Fehlfunktionen oder Störungen der
Vorrichtung drehen Sie den Ring A auf
OFF und wenden sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER
(SPEED BLOCK)
(für Versionen 1.3 Multijet mit
Schaltgetriebe)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur
Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von vier
vorgegebenen Werten einstellbar ist:
90, 100, 110, 130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung
muss man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber Abb.
110 angebracht, auf dem die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
angegeben ist.
109

191
Radio-Funktionen
Taste Funktionen Modus
Radiosendersuche:
Automatische Suche
Manueller SuchlaufAutomatischer Suchlauf: Druck der Tasten
oder(längeres Drücken für schnellen Vorlauf)
Manueller Suchlauf: Druck der Tastenoder(längeres Drücken für schnellen Vorlauf)
123456Speicherung des aktuellen SendersLängeres Drücken der Tasten für Voreinstellung
Speicherplätze von 1 bis 6
Aufruf eines gespeicherten SendersKurzer Tastendruck entsprechend für Preset Speicher
von 1 bis 6
.
CD-Funktion
Taste Funktionen Modus
CD Auswurf Kurzer Druck der Taste
Wiedergabe des vorhergehenden/nächsten Titels Kurzer Druck der Tastenoder
Schneller Rücklauf/Vorlauf des CD-Titels Längerer Druck der Tastenoder
Wiedergabe voriger/nächster Ordner (für MP3-CD)
Wiedergabe vorheriger/nächster Ordner (für CD
CHANGER)Kurzer Druck der Tastenoder