Page 206 of 322

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer des Fahrzeugs in
optimalem Zustand.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach
Motorversion alle 48.000 Kilometer eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungsmaßnahmen vor.
Die programmierte Wartung
berücksichtigt jedoch nicht alle
Anforderungen des Fahrzeugs: in der
ersten Zeit, vor der 48.000
Kilometer-Inspektion und auch später,
sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle
und das eventuelle Auffüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks
usw...
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Die programmierte Wartung wird vom
gesamten Fiat-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen
umgehend dem Fiat-Servicenetz zu
melden, ohne bis zur Ausführung der
nächsten Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen
von Anhängern benutzt, ist der Abstand
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Vor langen Reisen prüfen und ggf.
auffüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Bremsflüssigkeitsstand
Kontrolle und Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs
für Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen);
Scheibenwaschflüssigkeitsstand
Druck und Zustand der Reifen
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
immer in einem guten Zustand ist und
vorschriftsmäßig gewartet wurde, ist es
empfehlenswert, die aufgeführten
Arbeiten fristgerecht durchzuführen (am
Besten alle 1000 km und alle 3000
km für die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
204
WARTUNG UND PFLEGE
Page 207 of 322

FAHRZEUGBETRIEB
UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung angegeben
ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge
Kontrolle des Sauberkeitszustand
der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands des/der
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue
(HARNSTOFF), (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) bei Einschalten der
Kontrollleuchte oder der Meldung auf
dem Armaturenbrett;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters.
205
Page 216 of 322
Versionen 2.3 130 Multijet 2 - 130 mit AdBlue - 150 Multijet 2 - 180 Multijet 2
Power
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
207F1A0370
214
WARTUNG UND PFLEGE
Page 235 of 322
MOTORCODES - KAROSSERIEVERSION.
VersionMotorcode
2.0 115 Multijet 2250A2000
2.3 150 ECOJET mit AdBlueF1AGL411A
2.3 130 Multijet 2F1AGL411D
2.3 130 Multijet 2 mit AdBlueF1AGL411M
2.3 150 Multijet 2F1AGL411C
2.3 180 Multijet 2 PowerF1AGL411B
3.0 140 Natural PowerF1CFA401A
233
Page 236 of 322

KAROSSERIE
AFahrgestell mit Führerhaus
BFahrgestell ohne Führerhaus
CFahrgestell mit Pritsche
DKastenwagen
ESchulbus Grundschule
FKastenwagen
GPritschenwagen mit verlängertem
Fahrerhaus
HFahrgestell mit verlängertem
Führerhaus
MMinibus
PPanorama
RKombi 6/9 Plätze
234
TECHNISCHE DATEN
Nachstehend ein Beispiel mit einem
Karosserieversion-Code mit
entsprechender Legende, gültig für alle
Karosserieversionen.
Beispiel:
250AMMFADX
250MODELL
AZGG
MMOTOR
MKRAFTÜBERTRAGUNG/ACHSEN
MOTOR
FKAROSSERIE
ARADSTAND
REVERSION
ZGG
A3000 kg
B3300 kg
C3500 kg
D3500 kg MAXI
E3995/4005/4250/4300 kg MAXI
F2800 kg
G3650 kg
H3510 kg MAXI
L3510 kg
M4400 kg MAXIMOTOR
42.3 150 ECOJET mit AdBlue
52.0 115 Multijet 2
62.3 130 Multijet 2 mit AdBlue
72.3 130 Multijet 2
82.3 150 Multijet 2
92.3 180 Multijet 2 Power
W140 Natural Power
KRAFTÜBERTRAGUNG
MSchaltgetriebe
AAutomatikgetriebe
RADSTAND
AKurzer Radstand
BMittlerer Radstand
CLanger Radstand
DMittellanger Radstand
UAlle Radstände (unvollständige
Fahrzeuge).
Page 238 of 322
Allgemeines 2.3 150 ECOJET 2.3 130 Multijet 22.3 130 Multijet 2
mit AdBlue2.3 150 Multijet 22.3 180 Multijet 2
Power
Typencode F1AGL411 F1AGL411D F1AGL411M F1AGL411C F1AGL411B
Zyklus Diesel Diesel Diesel Diesel Diesel
Zylinderzahl und
Anordnung4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe 4, in Reihe
Durchmesser und
Kolbenhub (mm)88x94 88x94 88x94 88x94 88x94
Gesamthubraum
(cm³)2287 2287 2287 2287 2287
Verdichtungsverhältnis
16,2 : 1 16,2 : 1 16,2 : 1 16,2 : 1 16,2 : 1
Max. Leistung (EWG)
(kW)110 96 96 110 130
Max. Leistung (EWG)
(PS)150 130 130 150 177
Entsprechende
Drehzahl (U/min)3600 3600 3600 3600 3500
Max. Drehmoment
(EWG) (Nm)380 320 320 380 400
Entsprechende
Drehzahl (U/min)1500 1800 1800 1500 1500
Kraftstoff Diesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590)
236
TECHNISCHE DATEN
Page 243 of 322

SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN
2.3 130 Multijet 2 – 130 Multijet 2 mit AdBlue – 150 ECOJET – 150 Multijet 2 – 180 Multijet 2 Power – 3.0 140 Natural
Power
Versionen Felgen Serienmäßige Reifen Winterreifen
LIGHT 15”(*)6 Jx15-68 215/70 R15 C (109/107 S) 225/70 R15 C (112/110 S) 225/70 R15 C (112/110 R) M+S
LIGHT
(FREIZEIT) 15”
(**)6 Jx15-68 215/70 R15 CP (109 Q) – 225/70 R15 C (112/110 R) M+S
LIGHT 16”
(*)6 Jx16-68 215/75 R16 C (116/114 R) 225/75 R16 C (118/116 R) 225/75 R16 C (116/114 R) M+S
LIGHT
(FREIZEIT) 16”
(***)6 Jx16-68 225/75 R16 CP (116 Q) – 225/75 R16 C (116/114 R) M+S
MAXI6 Jx16-68
215/75 R16 C (116/114 R)
(°)225/75 R16 C (118/116 R) 225/75 R16 C (116/114 R) M+S
MAXI
FREIZEIT
(****)
(*****)6 Jx16-68 225/75 R16 CP (116 Q) – 225/75 R16 C (116/114 R) M+S
(*) 3000 / 3300 / 3500 kg ZGG
(**)3000 / 3300 / 3500 / 3650 kg ZGG
(***) 3000 / 3500 / 3650 kg ZGG
(°) PTT 3500 / 4000 kg mit Ausnahme von PTT 4250 kg
(****) PTT 3500 / 4000 / 4250 KG
(*****) 4400 kg ZGG
.
Wenn M+S Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex unter "S" für 15-Zoll-Räder und "R" für 16-Zoll-Räder verwendet
werden, muss die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs beachtet werden. Siehe Tabelle: Index für Maximale Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNG Nur Reifen benutzen, die im Kraftfahrzeugschein des Fahrzeuges angegeben sind.
Werden am Wohnmobil Reifen der Klasse C verwendet, empfiehlt es sich, Räder mit Metallventilen einzusetzen. Bei einem
Reifenwechsel werden stets Reifen des Typs Wohnmobil empfohlen.
241
Page 257 of 322
Versionen2.0 115
Multijet 22.3 130
Multijet 22.3 150
ECOJET/
Multijet 22.3 180 Multijet 2
Light / Maxi Light / Maxi Light / Maxi Light Maxi
LIEFERWAGEN
(Fahrzeuge mit
Tempo Libero)NIEDRIGES Dach
(H1)148 152 152 152 152
MITTELHOHES
Dach (H2)143 150 152 152 152
HOHES Dach
(H3)148 145 152 152 152
Versionen2.3 130 Multijet 2 mit AdBlue
Light / Maxi
PANORAMA/KOMBINIEDRIGES Dach (H1) 155
MITTELHOHES Dach (H2) 150
255