KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 8
DIE SCHLÜSSEL ............................ 9
ANLASSVORRICHTUNG................. 10
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 11
TÜREN............................................ 12
SITZE .............................................. 17
LENKRAD ....................................... 25
RÜCKSPIEGEL ............................... 26
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 28
SCHEINWERFER ............................ 32
DECKENLEUCHTEN ....................... 33
BEDIENELEMENTE ......................... 33
SCHEIBENREINIGUNG ................... 36
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 39
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 40
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 40
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 41
ZUSATZHEIZUNG ........................... 43
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 43
FENSTERHEBER ............................ 48
MOTORHAUBE............................... 48
KOPFSTÜTZEN............................... 50
INNENAUSSTATTUNG ................... 50
FAHRTENSCHREIBER .................... 52SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 52
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR....................................... 54
7
5)Jegliche Maßnahmen im Aftermarket mit
daraus folgenden Veränderungen der
Lenkung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und dem Verfall der Garantie auch
zu schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem Fahrzeug das nicht seiner Zulassung
entspricht führen können, sind strengstens
verboten.ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche
Option für alle bereits vorher
beschriebenen Funktionen der
Fernbedienung, wird vom Empfänger
aus gesteuert, der sich unterhalb des
Armaturenbretts in der Nähe des
Sicherungskastens befindet.
Aktivierung
Bei geschlossenen Türen und
Kofferraum und Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem
Zündschlüssel, den Schlüssel mit
Fernbedienung auf das Fahrzeug
gerichtet halten. Dann die Taste
„Verriegeln” drücken und gleich wieder
loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage
ein akustisches Signal („Biep”) ab
und aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
wird eine Störung ermittelt, gibt das
System nochmals ein akustisches
Signal ab.In diesem Fall die Alarmanlage durch
Druck der Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” ausschalten, prüfen, ob die
Türen und die Motorhaube
ordnungsgemäß geschlossen sind, und
die Alarmanlage durch Druck der Taste
„Verriegeln” wieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube
ein Signal ab, bedeutet das, dass
eine Funktionsstörung des Systems
vorliegt. Bitte das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
11
Folgende Aktionen werden ausgeführt
(mit Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):
Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
zwei kurze akustische Signale („BIP”)
Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz
im Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer
sind oder ein Defekt des Systems
vorliegt, führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf
die Position MAR.
TÜREN
ZENTRALVER/
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von Außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an der Fernbedienung drücken Abb.
4 - Abb. 5 oder den Metalleinsatz in
das Türschloss auf der Fahrerseite
einführen und im Uhrzeigersinn drehen.
Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Zum Herausnehmen des
Metalleinsatzes die Taste B drücken.
Sind eine oder mehrere Türen offen,
blinken nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung die
Richtungsanzeiger und die Led auf der
Taste A Abb. 7 ca. 3 Sekunden lang
schnell. Mit aktiver Funktion ist die
Taste A Abb. 7 deaktiviert.
Bei einem schnellen Doppelklick der
Taste
an der Fernbedienung aus,
wird die Dead Lock-Vorrichtung aktiviert
(siehe Abschnitt „Dead Lock-
Vorrichtung”).Türentriegelung von außen
Drücken Sie je nach Version kurz die
TasteAbb. 4 oderAbb. 5, um
die Fernentriegelung der Vordertüren,
das zeitgeschaltete Aufleuchten der
Deckenleuchten und die doppelte
Leuchtanzeige der Blinker zu erhalten.
4F1A0112
5F1A0113
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbFEHLER IM HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Die Kontrollleuchte geht an und es wird eine
entsprechende Meldung eingeblendet (für Versionen
und Märkte, wo vorgesehen), wenn eine Flüssigkeit
eingeben wird, die nicht die Anforderungen erfüllt, oder
wenn ein Harnstoff-Verbrauch über 50% ermittelt wird.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Wird keine Abhilfe geschaffen, wird nach folgenden
Fahrkilometern eine neue Warnmeldung eingeblendet,
bevor das Starten des Fahrzeugs verhindert wird:
400 km
320 km
240 km
200 km vor der Verhinderung des Motorstarts wird
eine feste Meldung eingeblendet (für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen) und es ertönt ein Alarmton.
BernsteingelbABS STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System nicht
funktioniert. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert
jedoch nicht mehr. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte wird
eingeschaltet, wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen mit einer
Tankkapazität von 90/120 Litern) oder 10 Liter (für
Versionen mit einer Tankkapazität von 60 Litern).Blinkt die Kontrollleuchte, heißt das, dass eine Störung
an der Anlage vorliegt. In diesem Fall Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen, um die Anlage prüfen zu
lassen.
71
Bedeutung Was tun?
BernsteingelbWEGFAHRSPERRE FIAT-CODE DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR darf die
Kontrollleuchte nur einmal blinken und muss dann
erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte bei Zündschlüssel auf
Position MAR mit Dauerlicht leuchtet, wird dadurch
angezeigt:
ein möglicher Defekt (siehe „Das Fiat Code-
System” im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeuges”);
bei vorhandener Alarmanlage einen möglicher
Einbruchversuch zu melden. In diesem Fall erlischt die
Kontrollleuchte nach etwa 10 Sekunden.
Wenn die Kontrollleuchte
bei laufendem Motor
blinkt, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht von der
Motorblockierungsvorrichtung geschützt ist.Bitte wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz, um alle
Schlüssel speichern zu lassen.
BernsteingelbNEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelschlussleuchte ein.
73
Bedeutung Was tun?
ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND DER
ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR DIESELEMISSIONEN
(HARNSTOFF)
Die erste Meldung über einen niedrigen Stand wird
um 1200 km Reichweite eingeblendet und wird
anhand des Verbrauchs bestimmt. Die Kontrollleuchte
für niedrigen Harnstoff-Stand und die Meldung für das
Nachfüllen befinden sich am Armaturenbrett. Die
Kontrollleuchte für niedrigen Harnstoff-Stand leuchtet
bis der Harnstoff-Tank mit mindestens 3 Litern
Harnstoff nachgefüllt.
Wird nicht nachgefüllt, erscheint eine weitere
Mitteilung mit Anzeige der noch fahrbaren Kilometer,
bevor der Harnstoff-Tank leer ist: 400 km, 320 km,
240 km.
200 km vor dem vollständigen Entleeren des
Harnstoff-Tanks, erscheint am Armaturenbrett eine
Meldung mit einem Alarmton.
Wenn die Reichweite auf 0 km gesunken ist, wird
am Display (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
eine entsprechende Meldung eingeblendet. In diesem
Fall wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 50 km/h
herabgesetzt und nach dem Ausschalten kann das
Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Der Neustart wird erst wieder möglich, wenn der
Harnstoff-Tank nachgefüllt wird (mindestens 3 Liter).
49)
So schnell wie möglich den Harnstoff-Tank mit
mindestens 3 Litern Harnstoff füllen. Ist das Nachfüllen
bei einer Autonomie des Harnstofftanks von Null
erfolgt, vor dem starten des Fahrzeugs zwei Minuten
warten.
85
43)Für eine korrekte Funktion des Systems
müssen regelmäßig alle Schmutzreste
von der Zugstange mit Kugelkopf und vom
Trägerrohr entfernt werden. Die Wartung
der mechanischen Komponenten muss in
den vorgeschriebenen Abständen erfolgen.
Das Schloss darf nur mit Graphit
behandelt werden.
44)Die Gelenke, die Gleitflächen und die
Kugeln regelmäßig mit harz- und ölfreiem
Fett schmieren. Die Schmierung stellt auch
einen zusätzlichen Korrosionsschutz dar.
45)Wird das Fahrzeug mit einem
Dampfstrahler gereinigt, muss die
Zugstange mit Kugelkopf vorher abgebaut
und der entsprechende Deckel aufgesetzt
werden. Die Zugstange mit Kugelkopf
darf niemals mit Dampfstrahlen behandelt
werden.
46)Zusammen mit der Zugstange mit
Kugelkopf werden zwei Schlüssel geliefert.
Notieren Sie sich die Schlüsselnummer
auf dem Schließzylinder und bewahren Sie
diese für eventuelle Nachbestellungen
auf.LÄNGERER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, folgende
Vorsichtsmaßregeln beachten:
Das Fahrzeug an einem
überdachten, trockenen und möglichst
belüfteten Ort abstellen.
Einen Gang einlegen.
Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
Die Minuspolklemme vom
Batteriepol trennen. Wenn das
Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, die
Beschreibung im Abschnitt
„Bedienungen” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” beachten.
Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
Die Fenster ein wenig öffnen.
Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindern.
Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und
ihn regelmäßig überprüfen.
Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
ZUR BEACHTUNG Wenn das
Fahrzeug mit einer Alarmanlage
ausgerüstet ist, diese mit der
Fernbedienung ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
159
Verteiler am Armaturenbrett
Geschützte Vorrichtung Sicherung Ampere
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett
(+Schlüssel)F31 5
Beleuchtung der Fahrgastzelle mit Deckenleuchten (+Batterie) F32 7,5
Batteriemonitorkontrollsensor der Start&Stop-Versionen (+Batterie) F33 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F34 7,5
Autoradio, Klimaanlagensteuerung, Alarm, Fahrtenschreiber,
Steuerung Batterietrennung, Timer Zusatzheizung Webasto
(+Batterie), TPMS, Stromstabilisator für Radiovorrüstung (S&S)F36 10
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Instrumententafel (+Schlüssel),
Gateway (für Transformatoren)F37 7,5
Türverriegelung (+Batterie) F38 20
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 20
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Fensterheber Beifahrerseite F48 20
Steuergerät der Parksensoren, Autoradio, Bedientasten am
Lenkrad, Bedienungen am mittleren Bedienfeld, linkes Bedienfeld,
zusätzliches Bedienfeld, Steuergerät des Batterietrennschalters
(+Schlüssel), Abschlepphaken, Regensensor, Stromstabilisator (für
S&S)F49 5
Klimaanlagensteuerung, Steuergerät der Servolenkung,
Rückfahrlicht, Fahrtenschreiber (+Schlüssel), Vorrüstung für
TomTom, Lane Departure Warning, Rückfahrkamera,
LeuchtweitenreglerF51 5
Instrumententafel (+Batterie) F53 7,5
Nicht vorhanden F89 -
174
IM NOTFALL