Page 198 of 300

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(6)●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●
Sichtprüfung des Steuerriemens (nicht für
2.4 Tigershark)(6)●
Druckregler und der Abdichtung der Heizleitungen
prüfen(Versionen 1.4 T-Jet LPG)●●●●●
(6) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
196
WARTUNG UND PFLEGE 
     
        
        Page 202 of 300

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane●●●●●●●●●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●●●●●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel●●●●●●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(2)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(3)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(2) (O) (●)
●●●●●
(2) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(3) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
200
WARTUNG UND PFLEGE 
     
        
        Page 204 of 300

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(4)●●
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)●●
Steuerriemen einer Sichtkontrolle unterziehen (mit
Ausnahme der Versionen 1.3 Multijet 16V).(4)●●
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (Versionen 2.0 Multijet 4x4)●●
Kontrolle und evtl. Auffüllen des Öls für den
elektrohydraulischen Steller (Versionen 1.6 Multijet mit
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung)(2)
●
Kontrolle des Ölstands im Hinterachsdifferenzial (Versionen
2.0 Multijet 4x4)●●
(4) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
202
WARTUNG UND PFLEGE 
     
        
        Page 218 of 300

Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
Den Steckverbinder A
Abb. 170 (durch Betätigung der Taste
B) vom Sensor C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol (-) D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der Batterie
E und das Minuskabel (-) an der
Klemme des Sensors D anschließen.
Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen ausschalten.
Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder A wie abgebildet
am Sensor C anschließen.
WARTUNGS-
PROZEDUREN
92) 93) 94)
Die folgenden Seiten enthalten die
Vorgaben über die erforderlichen
Wartungsarbeiten, die durch das
technische Personal des
Fahrzeugherstellers durchgeführt
werden muss.
Zu diesen Wartungsvorgaben für die
herkömmliche programmierte Wartung
kommen weitere Komponenten, für die
der Eingriff oder Ersatz während der
Lebensdauer des Fahrzeugs
erforderlich sind.
MOTORÖL
95)
Kontrolle des Motorölstands
Für eine korrekte Schmierung des
Motors muss das Öl immer auf dem
vorgegebenen Stand sein (siehe
Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).
170F1B0300C
216
WARTUNG UND PFLEGE 
     
        
        Page 297 of 300

Plan für die programmierteWartung .............195 ,199
Programmierte Wartung ........194
Räder und Reifen............220
Radwechsel ................177
RCP-System ................88
Rear View Camera (Rückfahrkamera) ...........156
Regelmäßige Kontrollen (programmierte Wartung) ......204
Regensensor ................33
Reifen (Reifendruck) ...........232
Rücksitze ..................23
Rückspiegel .................26
SBR-System (Seat Belt
Reminder) ...............100
Schaltgetriebe ..............131
Scheiben (Reinigung) ..........222
Scheibenwischer-/-waschanlage . . .33
Scheinwerfer (Reinigung) ........222Schlüssel
elektronischer Schlüssel .......13
Schlüssel mit Fernbedienung ....13
Schneeketten ...............220
Schwereinsatz des Fahrzeugs (programmierte Wartung) ......204
Service Position (Scheibenwischer) ...........35
Sicherheitsgurte ..............98
Sicherungen (Austausch) ........171
Sicherungskästen ............172
Sidebag ..................122
Sitze .....................21
Speed Limiter ...............141
SRS Airbag (zusätzliches Schutzsystem) ............118
Standlicht/Tagfahrlicht (DRL) (Austausch Lampe) ..........168
Start&Stop-Automatik .........139
Tagfahrlicht (DRL)............29
Tanken ...................162 Tanken im Notzustand
.......162
TC (System) .................83
Technische Daten ............226
Trip Computer ...............58
TSC (System) ................85
Türen.....................18
Uconnect™ 7" HD LIVE / Uconnect™ 7” HD Nav LIVE . . . .266
Uconnect™ Radio ............256
Vordere Deckenleuchte .........32
Vordersitze (manuelle Einstellungen) ..............21
Vorschriften für die Verschrottung des Fahrzeugs ............252
Warnblinkanlage............165
Warnblinkleuchten Notbremsung .............165
Wartungsprozeduren ..........216
Ziehen von Anhängern.........158