KENNTNIS DES FAHRZEUGS
20
DEFEKT DES KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMS (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn das Kraftstoffunterbrechungssystem einen
Fehler aufweist. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Farbdisplay zusammen mit einer entsprechenden Mitteilung, wenn die Kraftstoffversorgung
unterbrochen wurde.
Für das erneute Aktivieren des Kraftstoffsperrsystems gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrsystem”.
ss
STÖRUNG AN DER AUSSENBELEUCHTUNG (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint mit einer entsprechenden Meldung am Display, wenn ein Fehler an einem der folgenden Lichter
ermittelt wird: Tagfahrlicht (DRL) - Standlicht - Richtungsanzeiger - Nebelleuchte - Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Es wird empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
BB
SERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung (“Scheckheftwartung”) bevorsteht, erscheint auf dem Display die Meldung das Symbol,
gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen. Diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR
oder, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das zusätzlich zu den im „Plan der planmäßigen Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
STÖRUNG AN DEN BREMSLEUCHTEN (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint zusammen mit einer Mitteilung am Farbdisplay, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten (Stop)
ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Es wird empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
TT
25
Mit Einzeldruck der Tasten
+ oder – ist es möglich, sich in der
Liste des Set-Up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts. Das Menu
umfasst folgende Funktionen:
❒ BELEUCHTUNG
❒ PIEPTON FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒ AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒ UHRZEIT EINSTELLEN
❒ DATUM EINSTELLEN
❒ AUTOCLOSE
❒ MASSEINHEIT
❒ SPRACHE
❒ LAUTST. MELDUNGEN
❒ LAUTSTÄRKE DER TASTEN
❒ BIEP FÜR SICHERHEITSGURTE
❒ SERVICE
❒ AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒ TAGFAHRLICHT
❒ RESET iTPMS
❒ SIEHE RADIO (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE NAVIGATIONSSYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒ MENÜ VERLASSENTRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wurde. Diese Funktion besteht
aus zwei getrennten Teilen mit den
Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”.
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt).
„Trip A” erlaubt die Anzeige folgender
Werte: Reichweite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
zurückgelegte Strecke,
durchschnittlicher Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
aktueller Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
durchschnittliche Geschwindigkeit,
Reisezeit (Fahrzeit).
„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip A
ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige der
folgenden Größen: zurückgelegte
Strecke B, durchschnittlicher
Verbrauch B (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), durchschnittliche
Geschwindigkeit B, Reisezeit
B (Dauer der Fahrt).
UHRZEIT EINSTELLEN
(EINSTELLUNG DER UHR)
Die Uhrzeit wird über das
Multifunktionsdisplay eingestellt.
❒
Wird die Taste MENU gedrückt,
erscheinen auf dem Display zwei
Untermenüs: „Uhrzeit“ und „Modus“.
❒ Die Taste + oder – zum Wechseln
zwischen den beiden Untermenüs
drücken.
❒ Die gewünschte Option auswählen
und die Taste MENU drücken.
❒
Wenn das Untermenü „Uhrzeit“
aufgerufen wird: die MENU -
Taste kurz drücken, auf dem Display
erscheinen blinkend die „Stunden“.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒ Nach erfolgter Einstellung der
Stunden die Taste MENU kurz
drücken und auf dem Display
erscheinen blinkend die „Minuten”.
Die Minuten einstellen, wie dies für
die Stunden beschrieben wurde.
❒ Nach der Einstellung der Uhrzeit,
die Taste MENU drücken und
gedrückt halten.
–
–
–
–
–
35
Ist der Schalter auf AUTO gestellt,
werden das Standlicht und das
Abblendlicht vom Dämmerungssensor
gesteuert.
FERNLICHT
❒ Wenn der Einstellrad auf 2gedreht
ist, den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
1auf.
❒ Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Wenn der Stellring auf AUTO
gedreht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist, den Hebel nach
vorne zum Armaturenbrett
schieben.
❒ Zur Deaktivierung den Hebel zurück
in Richtung Lenkrad ziehen.
Lichthupe
❒ Die Lichthupe wird durch Ziehen
des Hebels zum Lenkrad (instabile
Position) aktiviert.
PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Position
(oder auf AUTO, wenn das Fahrzeug
über einen Dämmerungssensor
verfügt) und anschließend auf Position
2eingeschaltet werden.Die Kontrollleuchte
3auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
Zum Ausschalten gleich vorgehen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
❒ nach oben a: Aktivierung des
rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
❒ nach unten b: Aktivierung des
linken Fahrtrichtungsanzeigers.
FUNKTION
SPURWECHSEL
❒ Den Hebel eine halbe Sekunde lang
nach oben oder nach unten
(instabile Position) drücken und der
Fahrtrichtungsanzeiger (rechts oder
links) blinkt 3 Mal, um einen
Spurwechsel anzuzeigen.
Er erlischt danach automatisch.
FOLLOW ME HOME
Diese Funktion erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
AUSSENBE-
LEUCHTUNG
TAGFAHRLICHT 7)
❒ Für Fahrzeuge ohne AUTO-Funktion:
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring
auf Position O wird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet.
❒ Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Das Einschalten des Tagfahrlichts
wird selbständig vom
Dämmerungssensor bei auf AUTO
gestelltem Stellring gesteuert.
ABBLENDLICHT /
STANDLICHT
❒ Bei Schlüssel auf MAR den Stellring
auf 2drehen. Die Kontrollleuchte
3auf der Instrumententafel
leuchtet auf. Bei eingeschalteten
Abblendlichtern wird das
Tagfahrlicht ausgeschaltet.
24
1
2
DVDF0S008c
135
LAMPENARTEN
LampenTypLeistung
Abbagliante H7 55W
Abblendlicht H7 55W
Abblendlicht mit Xenon-Lampe D1S 35W
Vorderes Standlicht / Tagfahrlicht W21W / LL 5W / 21W
Richtungsanzeiger vorne PY24W / WY21W 21W
Richtungsanzeiger vorne (mit Xenon-Lampen) PY24W 24W
Richtungsanzeiger seitlich W5W 5W
Richtungsanzeiger hinten PY21W 21W
Standlicht / Bremslicht hinten P21 / 5W 10W
Rückfahrlicht, Nebelschlussleuchte W16W 21W
Innenleuchte C5W 5W
Kofferraumleuchte W5W 5W
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W
Nebelscheinwerfer H3 55W
Zus. Bremsleuchte (3. Bremslicht) W5W 5W
IM NOTFALL
136
FRONTSCHEINWER-
FERGRUPPEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Zugang zu den Lampen der
Richtungsanzeiger (POP-Versionen)
Den Gummistopfen A Abb. 111 vom
Motorraum aus entfernen.
Zugang zu den Lampen des
Abblendlichts (POP-Versionen)
Den Gummistopfen B Abb. 111
entfernen.
111DVDF0S0114c
Zugang zu den Lampen der
Richtungsanzeiger (mit Ausnahme
der POP-Versionen)
Den Gummistopfen A Abb. 114 vom
Motorraum aus entfernen.
Zugang zu den Lampen des
Abblendlichts
(mit Ausnahme der POP-Versionen)
Den Gummistopfen B Abb. 112 vom
Motorraum aus entfernen.
112DVDF0S0196c
Zugang zu den Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (D.R.L.)
und des Fernlichts
Die Räder vollständig eindrehen, die
Abdeckung C Abb. 113 (am Radkasten
bei den Leuchten) öffnen und danach
den Gummistopfen D entfernen.
113DVDF0S0115c
IM NOTFALL
138
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die zuvor beschriebene
Schutzabdeckung aus Gummi
entfernen.
❒ Den Lampensockel B Abb. 116
gegen den Uhrzeigersinn drehen
und herausziehen;
❒ Die mit Druck eingesetzte Lampe
herausziehen und austauschen.
❒ Den Lampensockel B wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist;
❒ Den Gummistopfen wieder
einsetzen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Vorne (POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die zuvor beschriebene
Schutzabdeckung aus Gummi
entfernen.
❒ Den Lampensockel A Abb. 117
gegen den Uhrzeigersinn drehen
und herausziehen;
❒ Die mit Druck eingesetzte Lampe
herausziehen und austauschen.
❒ Den Lampensockel A wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist;
❒ Den Gummistopfen wieder
einsetzen.
117DVDF0S0116c
Vorne (mit Ausnahme der
POP-Versionen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Die zuvor beschriebene
Schutzabdeckung aus Gummi
entfernen;
❒ Den Lampensockel gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen;
❒ Die Lampengruppe und den
Lampensockel ersetzen.
❒ Den Lampensockel A Abb. 118
wieder einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die
richtige Befestigung zu prüfen ist;
❒ Den Plastikdeckel einsetzen und im
Gegenuhrzeigersinn drehen.
118DVDF0S0198c
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
188(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
7) TAGFAHRLICHT (D.R.L.)
•Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zum Abblendlicht während
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt,
wo dies nicht vorgeschrieben ist.
•Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das Abblendlicht während der
Fahrt in einem Tunnel oder während der Nacht.
•Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem man
sich befindet.
8) KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Falls nach einem Unfall Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt werden, darf das
System nicht wieder eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
9) INNENAUSSTATTUNG
•Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Temperaturen. Immer
vorsichtig damit umgehen und verhindern, dass Kinder damit
Umgang haben: Brand- und/oder Verbrennungsgefahr. Immer
sicherstellen, dass der Zigarettenanzünder nach Gebrauch
abschaltet.
•An der Steckdose (Zigarettenanzünder) können Zubehörteile
mit einer Leistung von höchstens 180 W (maximale
Leistungsaufnahme 15 A) angeschlossen werden.
•Nicht mit offenem Handschuhfach fahren: Bei einem Unfall
könnten die Insassen verletzt werden.
•Auf beiden Seiten der Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist
ein Warnschild angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installiert wird.
Die Vorschriften auf dem Schild immer beachten.10) SCHIEBEDACH – ELEKTRISCHES VERDECK
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass eine unbeabsichtigte Betätigung
dieser Vorrichtungen eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellt: Der unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein. Vor
und während der Betätigung sicherstellen, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Vorrichtungen als auch durch
mitgenommene persönliche Gegenstände oder
an die Vorrichtungen stoßende Gegenstände hervorgerufen wird.
11) VERDECK
•Die Hände nicht während der Öffnungs-/Schließvorgänge oder
bei geschlossenem Verdeck mit nicht vollendetem Zyklus in die
Nähe der Verdeckgestänge bringen, dies könnte Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen.
•Kinder vom Drehbereich des Verdecks bei der Bewegung fern
halten.
12) TÜREN
Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer Tür, ob der Vorgang unter
sicheren Bedingungen ausgeführt werden kann. Türen dürfen nur
bei stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
13) KOFFERRAUM
•Bei der Beladung des Kofferraumes niemals die zulässigen
Lasten überschreiten; siehe Kapitel „Technische Daten“. Immer
darauf achten, dass die im Laderaum enthaltenen Gegenstände
gut verstaut sind, um zu vermeiden, dass sie durch eine
plötzliche Bremsung nach vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
•Niemals mit offenem Kofferraum fahren: die Abgase könnten in
den Innenraum eindringen.
215
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett............................................................... 7
Instrumententafel............................................................ 9
– Versionen mit Multifunktionsdisplay.............................. 9
– Versionen mit Farbdisplay.......................................... 10
– Kontrollleuchten und Meldungen...........................11-23
Display......................................................................... 24
– Multifunktionsdisplay.................................................. 24
– Farbdisplay................................................................ 24
– Setup-Menü.............................................................. 24
– Trip Computer........................................................... 25
– Uhrzeit einstellen........................................................ 25
– Deaktivierung Beifahrerairbag und
Sidebag..................................................................... 26
– Service (programmierte Wartung)............................... 26
– Ausrichtung der Scheinwerfer.................................... 27
– Reset der Reifen........................................................ 27
Die Schlüssel................................................................ 27
– Code Card................................................................ 27
– Mechanischer Schlüssel............................................ 27
– Schlüssel mit Fernbedienung..................................... 27
Das Fiat-Code-System................................................. 28
Anlassvorrichtung......................................................... 28
– Lenkradblockierung................................................... 29
Sitze............................................................................. 29
– Vordersitze................................................................ 29
Kopfstützen.................................................................. 30
– Einstellungen.............................................................. 30
– hintere kopfstütze....................................................... 31Lenkrad........................................................................ 31
Rückspiegel.................................................................. 31
– Innenspiegel.............................................................. 31
– Elektrochromatischer Innenspiegel............................. 32
– Außenspiegel............................................................. 32
Manuelle Klimaanlage................................................... 33
– Umluftbetrieb............................................................. 33
Automatische Klimaanlage............................................ 34
– Automatikbetrieb....................................................... 34
– Umluftbetrieb............................................................. 34
Außenbeleuchtung....................................................... 35
– Tagfahrlicht................................................................ 35
– Abblendlicht / Standlicht............................................ 35
– Fernlicht..................................................................... 35
– Parklicht .................................................................... 35
– Richtungsanzeiger..................................................... 35
– Funktion Spurwechsel................................................ 35
– Follow Me Home....................................................... 35
– Auto-Funktion............................................................. 36
Scheibenreinigung........................................................ 37
– Frontscheibenwischer................................................ 37
– Heckscheibenwischer................................................ 38
– Regensensor.............................................................. 38
Automatische Scheibenwischfunktion............................. 39
Dach............................................................................. 39
– Festes Glasdach......................................................... 39
– Schiebedach.............................................................. 40
Verdeck........................................................................ 41
Türen............................................................................ 44
INHALTSVERZEICHNIS