wird, damit keine Fremdkörper oder
Flüssigkeiten eindringen können;
stecken Sie den Stecker richtig in die
Steckdose;
schließen Sie nicht den
Zigarettenanzünder an die Steckdose
an;
je nach Gerät, das an die
Zubehörsteckdose angeschlossen ist,
können Geräusche in der
Audiowiedergabe zu hören sein;
je nach Gerät, das an die
Zubehörsteckdose angeschlossen ist,
kann die elektrische Anlage des
Fahrzeugs beeinträchtigt werden; die
Warnleuchte kann aufleuchten. Ziehen
Sie den Gerätestecker und prüfen Sie,
ob die Störung behoben ist. Ist die
Störung behoben, den Gerätestecker
ziehen und die Zündung abschalten.
Kann der Fehler nicht behoben werden,
einen Fiat-Händler aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Die Steckdose nicht
für längere Zeit bei abgeschaltetem
Motor benutzen, um nicht die Batterie
zu entladen.
KOFFERRAUM
DECKEL
ÖFFNEN
47) 48)
ZUR BEACHTUNG Vor dem Öffnen des
Kofferraumdeckels Schnee und Eis
entfernen. Anderenfalls kann der
Kofferraumdeckel durch das Gewicht
des Schnees und Eises zuklappen und
Verletzungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Kofferraumdeckel bei
starkem Wind öffnen. Ein starker
Windstoß kann den Kofferraumdeckel
unversehens schließen und zu
Verletzungen führen.
ZUR BEACHTUNG Den
Kofferraumdeckel ganz öffnen und
sicherstellen, dass er offen bleibt. Wenn
der Kofferraumdeckel nur teilweise
geöffnet wird, kann er durch Wind oder
Erschütterungen zuschlagen und
Verletzungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG Den Motor
abschalten, bevor Sie Gepäck in den
Kofferraum laden oder daraus
entnehmen. Anderenfalls können Sie
durch das heiße Abgas verbrannt
werden.
Benutzung des
Fernentriegelungsknopfes
(soweit vorhanden)
Türen und Kofferraumdeckel entriegeln,
dann den elektrischen Kofferraumöffner
drücken Abb. 31 und den Deckel
anheben, wenn der Fanghaken
ausrastet.
HINWEISMit Advanced
Keyless-Funktion: der
Kofferraumdeckel kann auch geöffnet
werden, wenn sich der Schlüssel in
Fahrzeugnähe befindet.
Mit erweiterter schlüsselloser
Funktion
Ein verriegelter Kofferraumdeckel kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel bei sich tragen.
Wenn der Kofferraumdeckel bei
verriegelten Türen geöffnet wird, kann
es einige Sekunden dauern, bis der
3104030201-12A-001
42
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
WARNLEUCHTEN
ZUR BEACHTUNG Die Warnleuchte
erscheint auf dem Armaturenbrett mit
einer Meldung und ggf. mit einem
akustischen Signal. Diese Angaben sind
Hinweise und laden zur Vorsicht ein; sie
dürfen daher nicht als allumfassend
und/oder als Alternative zu den
Informationen in der Betriebsanleitung,
die in allen Fällen sorgfältig
durchgelesen werden sollte, angesehen
werden. Halten Sie sich bei einer
Fehleranzeige immer an die
Informationen in diesem Abschnitt.ZUR BEACHTUNG Die
Kontrollleuchte auf dem Armaturenbrett
bleibt eingeschaltet, bis die Ursache
der Störung behoben ist.
Fahrzeuge mit Radio 7”
Der Inhalt der Warnung kann im
Audio-System kontrolliert werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet,
das Symbol
auf der Homepage
anwählen, um die Anwendungsseite
anzuzeigen;
Wählen Sie “Warnmeldungen”, um
die anstehenden Warnungenanzuzeigen;
wählen Sie die anwendbare
Warnung, um die Einzelheitenabzurufen.
Die folgenden Kontroll-/Warnleuchten:
Haupt-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Bremsanlage;
ABS-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Aufladesystem;
Motoröl-Kontrollleuchte;
Motorkontrollleuchte;
Kontrollleuchte
Motorkühlmitteltemperatur;
Automatikgetriebe-Kontrollleuchte;
Warnleuchte Störung der
Servolenkung;
Warnleuchte für Air Bag/
Gurtstraffersystem;
Warnleuchten der aktivenMotorhaube;
Kraftstoffstandwarnleuchte;
Sicherheitsgurtwarnleuchte;
Kontrollleuchte offene Tür;
Wasserstandswarnleuchte;
Tyre Pressure Monitoring
System-Warnleuchte;
KEY-Warnleuchte;
LED-Scheinwerfer KEY Warnleuchte;
Schraubenschlüssel-Kontrollleuchte;
TCS-/DSC-Kontrollleuchte;
DSC-AUS-Kontrollleuchte;
Sicherheits-Kontrollleuchte;
Kontrollleuchte Beifahrerairbag-
Deaktivierung (soweit installiert).
leuchten nach Einschalten der Zündung
für eine Funktionsprüfung auf und
erlischen nach einigen Sekunden oder
nach dem Anspringen des Motors.
Wenn die Lampe nicht aufleuchtet oder
nicht erlischt, muss das Fahrzeug beim
einen FIAT-Händler geprüft werden.
Nur bei „Kontrollleuchte
Bremsanlage“: die Leuchte geht
immer an, wenn die Feststellbremse
betätigt wird.
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
UND MELDUNGEN
WARTUNGSANZEIGE
(falls installiert)
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Symbolauf der Homepage
anwählen, um den Bildschirm
“Anwendungen” aufzurufen;
“Wartung” anwählen, um den
Bildschirm mit der Wartungsliste
aufzurufen;
mit dem Tabulator die zu ändernde
Einstelloption wählen: “Geplant”,
“Radumsetzung”, “Ölwechsel”.
R
cksetzverfahrenü
Die Befestigungsklammer
zusammendrücken und die
Schutzabdeckung entfernen;
Die Sicherung gerade mit dem
Sicherungszieher herausziehen, der
sich im Sicherungsblock im Motorraum
befindet Abb. 123;
Die Sicherung überprüfen und
ersetzen, falls sie durchgebrannt ist;
Eine neue Sicherung mit dem
gleichen Amperewert einsetzen und
sicherstellen, dass sie fest sitzt. Wenn
sie nicht fest sitzt, das Fiat-
Kundendienstnetz kontaktieren. Wenn
keine Ersatzsicherungen vorrätig sind,
eine mit dem gleichen Amperewert von
einem Stromkreis ausleihen, der nicht
für den Fahrzeugbetrieb wichtig ist, zum
Beispiel den AUDIO- oder
STECKDOSEN-Stromkreis;
Die Abdeckung wieder einsetzen und
sicherstellen, dass sie fest eingebaut
ist.
ZUR BEACHTUNG Eine Sicherung
immer mit einer Original-FCA-Sicherung
oder einer gleichwertigen mit
demselben Amperewert ersetzen. Die
elektrische Anlage könnte sonst
beschädigt werden.
SICHERUNGEN UNTER
DER MOTORHAUBE
Sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist und sonstige Schalter
aus sind, dann die Abdeckung vom
Sicherungsblock entfernen. Wenn die
Verriegelung mit zu viel Gewalt geöffnet
wird, kann die Abdeckung des
Sicherungsblocks beim Abnehmen in
Kontakt mit dem Rahmen kommen und
zerkratzt werden.
Beim Entfernen der Abdeckung diese
langsam nach folgender
Vorgehensweise abnehmen:
Die rückwärtige Verriegelung 1
Abb. 124 durch Herunterdrücken des
vorderen Verschlusses mit den Fingern
lösen;
Den vorderen Verschluss entfernen
und gleichzeitig das Vorderteil der
Abdeckung 2 anheben;
Die Abdeckung beim Anheben nach
hinten schieben und entfernen;
Wenn eine andere als die
Hauptsicherung durchgebrannt ist,
diese mit einer neuen mit dem gleichen
Amperewert ersetzen;
Die Abdeckung wieder einsetzen und
sicherstellen, dass sie fest eingebaut
ist.
12307031601-122-001
12407031601-123-001
147
BESCHREIBUNGSICHERUNGS
LEISTUNGGESCHÜTZTE BAUGRUPPE
F03 HUPE2 7,5 A Hupe
F06 — — —
F07 INNENAUSSTATTUNG 15 A Deckenleuchte
F09 AUDIO2 15 A Audiosystem
F10 METER1 10 A Kombi-Instrument
F11 SRS1 7,5 A Air Bag
F12 — — —
F13 RADIO 7,5 A Audiosystem
F17 AUDIO1 25 A Audiosystem
F18 A/C MAG 7,5 A Klimaanlage
F20 AT 15 A Getriebesteuergerät (soweit vorhanden)
F21 D SPERRE 25 A Elektrische Türverriegelung
F22 H/L RH 20 A Scheinwerfer (RH)
F24 HECK 20 A Rückleuchten/Kennzeichenleuchte/Positionslichter
F25 TAGFAHRLICHT 15 A Tagfahrlicht
F26 RAUM 25 A Deckenleuchte
F27 NEBEL 15 A Nebelscheinwerfer
F28 H/REINIG 20 A Scheinwerferwischer (soweit vorhanden)
F29 STOPP 10 A Bremslichter/Nebelschlussleuchte (soweit vorhanden)
F30 HUPE 15 A Hupe
F31 H/L LH 20 A Scheinwerfer (LH)
F33 GEFAHR 15 A Warnblinker/Fahrtrichtungsanzeiger
149
PFLEGE DER
KUNSTSTOFFTEILE
54)
Pflege der Oberfläche der
Instrumententafel
212)
Der verschmutzte Bereich kann mit
einem Tuch, das in einem mit Wasser
verdünnten milden Reinigungsmittel
(etwa 5%) getränkt wurde, gereinigt
werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
ZUR BEACHTUNG
212)Kein Wasser im Fahrgastraum
versprühen. Das Versprühen von Wasser
im Fahrgastraum ist gefährlich, da
elektrische Geräte wie die Audioanlage
oder einzelne Schalter nass und
beschädigt werden können.
Schlimmstenfalls kann dies sogar einen
Fahrzeugbrand auslösen.
213)Wenn ein Sicherheitsgurt ausfranst
oder Abreibungen aufweist, muss er durch
das Fiat-Servicenetz ausgetauscht werden.
Wird ein Sicherheitsgurt in diesem Zustand
weiter verwendet, ist seine volle
Funktionstüchtigkeit nicht mehr
gewährleistet: ernsthafte Verletzungen oder
Tod können die Folgen sein.214)Verschmutzungen des
Sicherheitsgurts können mit einem milden
Reinigungsmittel entfernt werden. Wenn
organische Lösungsmittel zum Reinigen
der Sicherheitsgurte verwendet werden
oder letztere fleckig oder gebleicht werden,
kann dies dazu führen, dass ihre Stabilität
beeinträchtigt und ihre volle
Funktionstüchtigkeit nicht mehr
gewährleistet wird: ernsthafte Verletzungen
oder Tod können die Folgen sein.
215)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
216)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
217)Am Boden unter den Pedalen dürfen
sich keine Gegenstände befinden.
Sicherstellen, dass die Fußmatten immer
flach sind und die Pedalen nicht blockieren.
ZUR BEACHTUNG
54)Niemals Alkohol, Benzin oder daraus
abgeleitete Produkte zum Reinigen des
Armaturenbretts und der Scheibe der
Instrumententafel verwenden.
183
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 158 für die
wichtigsten Funktionen des Systems
(Versionen ohne
Bluetooth®
Freisprechfunktion) und
Abb. 159 (Versionen mit
Bluetooth®
Freisprechfunktion), die deren
Steuerung erleichtern.LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
MW/LW/FM-Radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio schaltet auf den
nächsten/vorherigen gespeicherten
Radiosender in der Reihenfolge ihrer
Speicherung.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor in der
automatischen Speicherbelegung
gespeichert wurden, können durch
Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein in
der automatischen Speicherbelegung
gespeicherter Radiosender empfangen
wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
USB Audio /
Bluetooth®AudioDie Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Suchtaste
nach Ablauf
weniger Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben. Bei
erneutem Anlassen des Motors ist die
Audiowiedergabe daher nicht
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
GERÄT- /
LAUTSTÄRKE- UND
KLANGEINSTELLUNGEN
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie die Zündung auf ACC oder
ON. Drücken Sie diePUSH POWER
Taste, um das Audiosystem
einzuschalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste erneut, um das
Audiosystem auszuschalten.
1580620500-122-001
1590620500-121-001
202
MULTIMEDIA
Einstellung der Lautstärke
Drehen Sie dieVOL-Taste. Drehen Sie
dieVOL-Taste im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Einstellen des Klangs
Die TasteMENUdrücken, um die
Funktion auszuwählen. Die ausgewählte
Funktion wird angezeigt.
DenVOL-Regler drehen, um die
ausgewählten Funktionen anzupassen:
AF (Alternativfrequenz);
REG (Regionalsender);
ALC (Automatische
Lautstärkeanpassung);
BASS (Tieftöne):
TREB (Hochtöne):
FADE (Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten):
BAL (Lautstärkeverhältnis
links/rechts):
BEEP (Audio-Betriebston);
12Hr < > 24Hr (12 Std./24 Std.
Zeiteinstellung).
UHR
Uhrzeit einstellen
Die Uhr kann jederzeit eingestellt
werden, wenn die Zündung auf ACC
oder EIN geschaltet ist.
Um die Zeit einzustellen, die
UhrzeittasteFM/AMfür etwa2 Sekunden drücken, bis ein Piepton
ertönt. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf.
Zeiteinstellung
Um die Zeit anzupassen, die Taste für
Stunden/Minuten
/drücken,
während die aktuelle Uhrzeit aufblinkt.
Die Stunden werden weiter gezählt,
während die Taste für Stunden
gedrückt wird. Die Minuten
werden weiter gezählt, während die
Taste für Minuten
gedrückt wird.
Die UhrzeittasteFM/AMerneut
drücken, um die Uhr zu aktivieren.
RADIOBETRIEB
Radio EIN: eine Frequenzbandtaste
FM/AM drücken, um das Radio
einzuschalten.
Frequenzbandauswahl: die
FrequenzbandtasteFM/AMdrücken,
um die Frequenzen folgendermaßen zu
wechseln: M1–FM2–MW/LW
Manuelle Suche: den Sender durch
leichtes Drücken der Sendersuchtaste
/auswählen.
Sendersuchlauf: die Sendersuchtaste
drücken
/. Die Suche
endet, wenn ein Sender gefunden
wurde.
Sucheinstellung: die Suchtaste
MEDIAdrücken und gedrückt halten,
um automatisch starke Sender zutesten. Die Suche hält für etwa
5 Sekunden bei jedem Sender an. Um
einen Sender zu behalten, die
Suchtaste MEDIA in diesem Zeitraum
erneut drücken und gedrückt halten.
Kanalvoreinstellung
Die 6 voreingestellten Kanäle können
genutzt werden, um 6 MW/LW und
12 FM Radiosender zu speichern.
Um einen Kanal einzustellen,
zunächst MW/LW, FM1 oder
FM2 auswählen. Den gewünschten
Sender einstellen.
Eine Taste für die Kanalvoreinstellung
für etwa 2 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt. Die Nummer oder
Sendefrequenz des voreingestellten
Kanals wird angezeigt. Der Sender ist
nun gespeichert.
Diesen Vorgang für die anderen
Sender oder Frequenzbänder
wiederholen, die gespeichert werden
sollen. Zum Speichern MW/LW,
FM1 oder FM2 auswählen und dann die
Taste für die Kanalvoreinstellung
drücken. Die Sendefrequenz oder die
Kanalnummer wird angezeigt.
203
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
AUX-Eingang / USB-Anschluss
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich.
Nutzung des AUX-Modus
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten, den Knopf Power/Lautstärke
drücken, um das Audiosystem
einzuschalten und die TasteMEDIA
des Audiogeräts betätigen, um AUX als
Quelle zu wählen.
Nutzung des USB-Modus
Dieses Gerät unterstützt keine USB
3.0 Geräte. Je nach Modell und
Betriebssystem könnten andere Geräte
ebenfalls nicht unterstützt werden.
Wiedergabe
Die Zündung auf ACC oder EIN
schalten, den Knopf Power/Lautstärke
drücken, um das Audiosystem
einzuschalten und die TasteMEDIA
des Audiogeräts betätigen, um denUSB-Modus als Quelle zu wählen und
die Wiedergabe zu beginnen.
Titelsuche
Die Taste „Nächster Titel“
einmal
betätigen, um zum Beginn des
nächsten Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
innerhalb weniger Sekunden nach
Beginn der Wiedergabe betätigen, um
zum Beginn des vorherigen Titels zu
springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
nach
Ablauf weniger Sekunden betätigen, um
die Wiedergabe zu Beginn des
aktuellen Titels zu starten.
Nutzung des iPod-Modus
Je nach Modell und Betriebssystem
könnte ein iPod nicht unterstützt
werden. In diesem Fall wird eine
Fehlermeldung anzeigt.
HINWEIS Die iPod-Funktionen auf dem
iPod können nicht bedient werden,
während es ans Gerät angeschlossen
ist, da das Gerät die iPod-Funktionen
steuert.
Titelsuche
Die Taste „Nächster Titel“
einmal
betätigen, um zum Beginn des
nächsten Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
innerhalb weniger Sekunden(abhängig von der iPod-
Softwareversion) nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Taste „Vorheriger Titel“
nach
Ablauf weniger Sekunden (abhängig
von der iPod-Softwareversion)
betätigen, um die Wiedergabe zu
Beginn des aktuellen Titels zu starten.
Kategoriesuche: die Taste „Vorherige
Kategorie“5betätigen, um die
vorherige Kategorie auszuwählen und
die Taste „Nächste Kategorie“6
betätigen, um die nächste Kategorie
auszuwählen. Die Arten der Kategorie
umfassen Wiedergabeliste, Künstler,
Album, Titel, Podcast, Musikart,
Komponist und Hörbuch.
Listensuche: die Taste „Vorherige
Liste“
betätigen, um die vorherige
Liste auszuwählen und die Taste
„Nächste Liste“
betätigen, um die
nächste Liste auszuwählen. Wenn die
ausgewählte Kategorie Titel oder
Hörbuch ist, wird keine Liste angezeigt.
Bluetooth®
FREISPRECHFUNKTION
Gerätekoppelung
Zur Nutzung von
Bluetooth®Audio
und der Freisprechfunktion muss das
mit
Bluetooth®ausgestattete Gerät
mithilfe des folgenden Vorgehens mit
dem Gerät gekoppelt werden. Maximal
204
MULTIMEDIA