ARMATURENBRETT
1. Ausrichtbare Luftdüsen 2. Feste Luftdüsen 3. Linker Hebel: Richtungsanzeiger, Begrenzungsleuchten, Abblendlicht, Fernlicht, Lane-
Change-Funktion 4. Manometer Turbodruck, Display „SPORT“ 5. Instrumententafel 6. Blinkerhebel: Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer/Heckscheibenwaschanlage 7. MultimediasystemUconnect™8. Betriebsart „SPORT“, Warnblinkeranlage,
Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte 9. Front-Airbag Beifahrerseite 10. Handschuhfach 11. Klimaanlagensteuerung 12. Scheibenheber
13. Ablagefach 14. Getriebe 15. Front-Airbag Fahrerseite 16. Lenkrad bedient das denn für MultimediasystemUconnect™
1AB0A0363C
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 42
MENÜOPTIONEN ........................... 44
TRIP COMPUTER ........................... 46
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 48
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 48
-STÖRUNG EBD ................................. 49
-AIRBAG DEFEKT ............................... 49
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ...................................... 50
-STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG "DUALDRIVE"......... 51
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 51
-ESC-SYSTEM .................................... 52
-STÖRUNG
EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG......... 53
-NEBELRÜCKLEUCHTE...................... 53
-ABS STÖRUNG ................................. 53
-iTPMS-SYSTEM ................................. 54
-STAND- UND ABBLENDLICHT/
FOLLOW ME HOME ............................ 55
-NEBELSCHEINWERFER .................... 55
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 55
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 55
-FERNLICHT ....................................... 55
-TÜREN / MOTORHAUBE /
KOFFERRAUM OFFEN ........................ 56
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 56
-ÖLDRUCK ZU NIEDRIG / MOTORÖL
VERSCHLEISS .................................... 56
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 57-STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES
SEQUENZIELLEN
ROBOTGETRIEBES ............................ 57
-TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ........ 58
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE .................................... 58
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 58
-SERVICE (PROGRAMMIERTE
WARTUNG) FÄLLIG ............................. 58
-ASR-SYSTEM .................................... 58
-STÖRUNG HILL HOLDER .................. 59
-KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........... 59
-FEHLER
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM............. 59
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG. 59
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ........ 60
-SYSTEM FIAT CODE STÖRUNG ........ 60
-KRAFTSTOFFRESERVE -
BESCHRÄNKTE REICHWEITE ............ 60
-ANZEIGE
MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT .. 60
-ÖLWECHSEL ..................................... 60
-KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN
BETÄTIGEN ......................................... 60
-FEHLER DES
KRAFTSTOFFSTANDGEBERS............. 61
-LEUCHTWEITENREGLER .................. 61
41
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
–Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach unten
zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten+und–aktivieren,
entsprechend der nachstehenden
Situationen, unterschiedliche
Funktionen:
Innerhalb des Menüs erlauben sie
das Aufwärts- bzw. Abwärtsscrollen.
Während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen sie das Erhöhen oder
Verringern eines Wertes.
Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
BELEUCHTUNG: Einstellung der
Beleuchtung des Armaturenbretts und
der Instrumententafel
WARNTON GESCHWINDIGKEIT:
Einstellen der
Geschwindigkeitswarnung (km/h oder
mph). Wird diese überschritten, wird
der Fahrer durch ein akustisches Signal
gewarnt.
AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B:
Aktivierung (On) oder Deaktivierung (Off)
der Anzeige des Trip B (Teilstrecke)
UHR EINSTELLEN: Einstellung der
Uhr auf dem Display
DATUM EINSTELLEN: Einstellung
des Datums auf dem Display
AUTOCLOSE: Aktivierung und
Deaktivierung der automatischen
Türverriegelung beim Überschreiten von
20 km/h
MASSEINHEIT: Einstellung der
Maßeinheit für Entfernung und
Verbrauch
SPRACHE: Einstellung der
Display-Sprache
LAUTSTÄRKE DER MELDUNGEN:
Lautstärkeregelung (8-stufig) des
akustischen Signals (Summer), das mit
der Anzeige von Fehlern/
Warnhinweisen einhergeht
WARMTON SICHERHEITSGURTE:
Reaktivierung des akustischen Signals
für S.B.R.-Signalisierung (Anzeige
nur bei vom Abarth-Kundendienstnetz
deaktiviertem S. B. R.-System)
SERVICE: Anzeige der
verbleibenden Kilometer, bis die
nächste Inspektion fällig ist
AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG:
Beifahrer Airbag aktivieren/deaktivieren
TAGFAHRLICHT: Aktivierung/
Deaktivierung des Tagfahrlichts
RESET ITPMS: Zurücksetzen des
iTPMS-Systems („automatische
Anlernvorgang” des Systems, siehe
Abschnitt „iTPMS-System“)
SIEHE RADIO (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems vom Radio
angezeigten Informationen auf dem
Display der Instrumententafel.
SIEHE TELEFON (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Anruf-Informationen auf
dem Display der Instrumententafel.
SIEHE NAVIGATION (wo vorhanden):
Aktivierung/Deaktivierung der
Wiederholung einiger auf dem Display
desUnconnect™-Systems
angezeigten Navigation Informationen
auf dem Display der Instrumententafel.
VERLASSEN DES MENÜS
45
Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten, bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-
Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu
einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Bei einigen Versionen erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-Servicenetz weiter, um die Anlage
prüfen zu lassen.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
33) 34)
49
Symbol Bedeutung
ZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Das Symbol erscheint auf dem Displayt, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden
Meldung auf dem Display, wenn der Motor überhitzt ist.
Bei normaler Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter
überprüfen. Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten,
bis der Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und
prüfen, dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen,
ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, wende man
sich an das Abarth-Servicenetz.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges(z. B. bei voll beladenem Fahrzeug): langsamer fahren
und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min lang
bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
STÖRUNG IM STEUERGERÄT DES SEQUENZIELLEN ROBOTGETRIEBES
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR erscheint das Symbol, muss aber nach einigen Sekunden
wieder erlöschen.
Das Symbol blinkt, zusammen mit einer entsprechenden Meldung am Display und einem akustischen
Signal, sobald eine Störung des Getriebes erkannt wird.
13)
Störung Airbagkontrollleuchte(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf, wenn eine Störung der Kontrollleuchte
erkannt wird.
57
Symbol Bedeutung
FEHLER DES KRAFTSTOFFSTANDGEBERS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Kraftstoffstandanzeigers. Wenden Sie sich bitte an
das Abarth-Servicenetz.
Symbol Bedeutung
LEUCHTWEITENREGLER
Das Symbol zusammen mit einer Zahl zeigt die Tiefe des Lichtkegels des Abblendlichts an.
ZUR BEACHTUNG
33)Wenn die Kontrollleuchtebeim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Vor dem Weiterfahren das Abarth-
Kundendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems kontaktieren.
34)Die Störung der Kontrollleuchte
wird vom Aufleuchten des Symbolsauf dem Display angezeigt. In diesem Fall kann die
Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Vor einer Fortsetzung der Fahrt das Abarth-Servicenetz für eine
sofortige Kontrolle des Systems aufsuchen.
35)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Abarth-Servicenetz.
36)Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display) leuchtet, den
Motor sofort abstellen und das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
37)Leuchten die Leuchte oder das Symbol je nach Version fest oder blinkend, deutet dies auf eine Störung in der Anlage hin. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an das Abarth-Servicenetz, um die Anlage prüfen zu lassen.
38)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Zündschlüssels in die Position MAR die Kontrollleuchte
nicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
kann mit entsprechenden Geräten
von der Verkehrspolizei geprüft werden. Die geltenden Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten.
61
SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitssysteme mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 64
ITPMS-SYSTEM (INDIRECT TYRE
PRESSURE MONITORING
SYSTEM) ........................................ 68
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 70
SICHERHEITSGURTE ..................... 71
S.B.R.-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) .................................... 72
GURTSTRAFFER ............................ 73
KINDERSCHUTZSYSTEME............. 75
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG .............................. 83
63
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann fest. Gleichzeitig wird
im Display eine Warnmeldung
eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind.
Im Falle von Warnhinweisen wird dazu
geraten, den RESET-Vorgang
durchzuführen. Wenn sich nach
durchgeführtem RESET-Vorgang die
Warnhinweise wiederholen, prüfen, ob
alle vier Reifen vom selben Typ und
nicht beschädigt sind. Sollte gerade ein
Notrad montiert sein, sobald wie
möglich durch ein Rad mit einem Reifen
von normaler Größe ersetzen. Wenn
möglich, eventuell montierte
Schneeketten abnehmen, die korrekte
Lastverteilung prüfen und den
RESET-Vorgang wiederholen, wenn
sich das Fahrzeug auf einem sauberen
und asphaltierten Straßenbelag
befindet. Bleibt die Anzeige weiterhin
aktiv, ist es empfehlenswert, sich an
das Abarth-Servicenetz zu wenden.ZUR BEACHTUNG
66)Meldet das System einen Druckabfall
eines oder mehrerer Reifen, immer den
Druck aller Reifen prüfen.
67)Trotz iTPMS muss der Fahrer den
Reifendruck allmonatlich kontrollieren.
Dieses System ersetzt weder
Wartungstermine noch Sicherheitssysteme.
68)Der Reifendruck muss bei kalten
Reifen kontrolliert werden. Sollte der
Reifendruck aus irgend einem Grund bei
warmgelaufenen Reifen geprüft werden,
den Druck nicht mindern, wenn er über
den vorgeschriebenen Werten liegt,
sondern die Kontrolle wiederholen, sobald
die Reifen abgekühlt sind.
69)Das iTPMS-System ist nicht in der
Lage, plötzliche Druckverluste an den
Reifen zu melden (z.B. wenn ein Reifen
platzt). In diesem Fall das Fahrzeug
vorsichtig und ohne starke Abbremsung
anhalten.
70)Das System liefert nur eine Meldung
über einen geringen Reifendruck, kann die
Reifen aber nicht aufpumpen.
71)Ungenügend aufgepumpte Reifen
haben einen stärkeren Kraftstoffverbrauch
zur Folge. Dies hat eine stärkere Abnutzung
des Reifenprofils zur Folge und kann unter
Umständen auch das sichere Fahren
des Fahrzeugs in Frage stellen.
INSASSEN-
SCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte.
SBR-System (Seat Belt Reminder);
Kopfstützen;
Kinderrückhaltesysteme;
Front- und Seitenairbags (wo
vorhanden).
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsysteme korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
70
SICHERHEIT