Page 33 of 349

Schlüssel, Türen, Fenster31Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
Zweimal auf X drücken, um die
Hecktür zu öffnen oder zu schließen. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe zu vermeiden, X
während des Verriegelns bzw. Entrie‐
gelns länger gedrückt halten.
Handfreie Bedienung dank
Bewegungssensor unter dem
Heckstoßfänger
Um die Heckklappe zu öffnen oder zu
schließen, den Fuß im mittleren
Bereich unter dem hinteren Stoßfän‐
ger schnell vor und zurück bewegen.
Den Fuß nicht unter dem Stoßfänger
halten. Je nach Lichtverhältnissen
wird die Fläche durch ein auf den
Boden projiziertes Symbol gekenn‐
zeichnet. Der elektronische Schlüssel
muss sich außerhalb des Fahrzeugs
in einem Bereich bis zu ca.
einem Meter von der Hecktür entfernt
befinden. Sobald die Fußbewegung
vom Sensor erkannt wird, betätigt das
System nach einer kurzen Verzöge‐
rung die Heckklappe.9 Gefahr
Beim handfreien Betrieb keine
Fahrzeugteile unter dem Fahr‐
zeug berühren. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen durch
heiße Motorteile.
Bedienung über den Touchpad-
Schalter unter der Hecktürleiste
Zum Öffnen der Heckklappe den
Touchpad-Schalter unter der Heck‐
klappenleiste drücken, bis die Klappe
Page 49 of 349
Sitze, Rückhaltesysteme47EinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Horizontale Einstellung
Die Entriegelungstaste drücken und
das Polster der Kopfstütze langsam nach vorne ziehen. Sie rastet in
verschiedenen Positionen ein.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau der hinteren Kopfstützen
z. B. zur Erweiterung des Laderaums
3 77.
Page 86 of 349

84StauraumSchlitten in die Schiene montieren
Die Schlitten in die Schienen am
Laderaumboden einsetzen. Dazu die
Aussparung in der Schiene verwen‐
den und den Knopf am Schlitten
drücken, während er eingesetzt wird.
Verzurrösen verwenden
Den Knopf auf einem Schlitten
drücken und ihn in die gewünschte
Position schieben. Verzurrösen zum
Verwenden noch oben klappen.
Ausbauen
Verzurrösen nach unten klappen.
Den Knopf eines Schlittens drücken
und ihn über die Aussparung aus der
Schiene entfernen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Rücksitzen angebracht werden.
Wenn die Rücksitzlehnen umge‐
klappt sind, kann das Sicherheitsnetz hinter den Vordersitzen angebracht
werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Hinter den Rücksitzen
Einbau
● Kassette in die Aufnahmen auf der linken und rechten Seite
einsetzen. Die Zeichen L (links)
und R (rechts) auf der Kassette
als Einbauhinweise beachten.
Die Kassette etwas nach vorne
drehen, bis die Pfeile einander
Page 87 of 349
Stauraum85zugewandt sind, um die Kassette
zu verriegeln.
● Die Sicherheitsstange aus der Kassette herausziehen. Die
Sicherheitsstange in die Einbau‐
öffnung auf einer Seite des Dach‐
rahmens einhängen und einras‐
ten. Die Stange zusammendrü‐
cken und auf der anderen Seite
einhängen und verriegeln.
Laderaumabdeckung entfernen 3 80
Ausbau ● Eine Seite der Sicherheitsnetz‐ stange zusammendrücken undaus der Einbauöffnung entfer‐nen. Die andere Seite der Sicher‐
heitsnetzstange zusammendrü‐
cken und aus der Einbauöffnung
entfernen.
● Sicherheitsnetz aufrollen.
● Die Kassette etwas nach hinten drehen, um sie zu entriegeln undaus den Aufnahmen zu entfer‐
nen.
Hinter den Vordersitzen
Einbau
● Die Sicherheitsstange in die Einbauöffnung auf einer Seite
des Dachrahmens einhängen
und einrasten. Die Stange
zusammendrücken und auf der
anderen Seite einhängen und
verriegeln. Die Sicherheits‐
stange aus der Kassette heraus‐
ziehen.
Page 88 of 349
86Stauraum
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐kassette an den Verzurrösen imBoden vor den Rücksitzen befes‐
tigen. Um Zugriff auf die Verzurr‐
ösen zu erhalten, die Haken in
den perforierten Teilen in der
Bodenabdeckung auf beiden Seiten eindrücken.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
● Die Kopfstützen nach unten drücken und die Rücksitzlehnen
umklappen 3 77.
Ausbau
● Die Klappe am Spanner an
beiden Seiten ziehen, um die
Bänder zu lösen.
● Eine Seite der Sicherheitsnetz‐ stange zusammendrücken undaus der Einbauöffnung entfer‐nen. Die andere Seite der Sicher‐
heitsnetzstange zusammendrü‐
cken und aus der Einbauöffnung
entfernen.
● Sicherheitsnetz aufrollen.
● Haken von den Verzurrösen lösen.
Warndreieck
Grand Sport
Das Warndreieck im Fach hinten im
Laderaum verstauen.
Page 100 of 349

98Instrumente, BedienelementeStopp-Start-Automatik 3 172.
USB-Anschlüsse
Unter der klappbaren Armlehne befin‐ den sich je nach Infotainment System
ein oder zwei USB-Anschlüsse für
Ladegeräte. Diese Anschlüsse verfü‐
gen auch über eine Datenverbindung
zum Infotainment System. Weitere
Informationen sind im Handbuch des
Infotainment-Systems zu finden.
USB-Ladeanschlüsse
Zwei USB-Anschlüsse ausschließlich
zum Laden von Geräten befinden
sich an der Rückseite der Mittelkon‐
sole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden
9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Page 134 of 349

132Instrumente, BedienelementeAntibeschlagautomatik: Unter‐
stützt das Freiblasen der Wind‐
schutzscheibe durch automati‐ sche Anwahl der entsprechen‐
den Einstellungen und des Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollision / Warnsysteme
Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.
Auffahrwarnung : Aktiviert bzw.
deaktiviert die Auffahrwarnung.
Notbremsautomatik : Aktiviert
bzw. deaktiviert die automatische
Bremsfunktion bei einer nahen‐
den Aufprallgefahr. Folgende
Einstellungen können ausge‐
wählt werden: Das System über‐
nimmt die Bremskontrolle, es gibt
einen Warnton aus oder die
Funktion ist vollständig deakti‐
viert (d. h. das System greift nicht ein).Auffahrschutzsystem : Ändert die
Einstellungen der Auffahrwar‐ nung.
Vorderer Fußgängerschutz : Zur
Aktivierung oder Deaktivierung
und Änderung der Einstellungen des vorderen Fußgängerschut‐
zes.
Hinterer Querverkehr-Assistent :
Schaltet den Hinterer Querver‐
kehr-Assistenten ein oder aus.
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus. Die Aktivierung kann mit oder ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
"Freie Fahrt"-Hinweis : Aktiviert
bzw. deaktiviert die Erinnerung
zum Anfahren, wenn der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler das
Fahrzeug im Stand hält.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Automatischer Speicherabruf :
Ändert die Einstellungen für das Abrufen von gespeichertenEinstellungen für die elektrischeSitzeinstellung.
Fahrersitz für erleichterten
Ausstieg : Schaltet die einfache
Ausstiegsfunktion für den elek‐
trisch verstellbaren Sitz ein oder
aus.
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Abblenden bei Rückwärtsfahrt :
Aktiviert bzw. deaktiviert die
Einparkhilfe-Funktion der
Außenspiegel.
Spiegel automatisch einklappen :
Schaltet das Einklappen der
Außenspiegel per Fernbedie‐
nung ein oder aus.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Regensensor Scheibenwischer :
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐ scher ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Page 189 of 349

Fahren und Bedienung187Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 111.
Aktive Gefahrenbremsung 3 214.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.Kontrollleuchte u 3 112.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.