Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............20
Sitze, Rückhaltesysteme .............46
Stauraum ..................................... 75
Instrumente, Bedienelemente ......90
Beleuchtung ............................... 141
Klimatisierung ............................ 155
Fahren und Bedienung ..............167
Fahrzeugwartung .......................253
Service und Wartung .................302
Technische Daten ......................306
Kundeninformation .....................327
Stichwortverzeichnis ..................342Inhalt
Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen. Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ihnen einen für die Wartung von
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundendokumente sind immer
griffbereit im Fahrzeug aufzubewah‐
ren.
Benutzung dieserBetriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
Schlüssel, Türen, Fenster45Allgemeine HinweiseSchutzfunktion
Trifft das Schiebedach während der
automatischen Schließbewegung auf einen Widerstand, wird es sofort
gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schließproblemen aufgrund von
Frost o.Ä. den Schalter r bis zum
zweiten Einrastpunkt drücken und
halten. Das Schiebedach schließt
ohne aktivierte Schutzfunktion. Zum
Anhalten Schalter loslassen.
Schiebedach von außen schließen
Das Schiebedach kann von außer‐
halb des Fahrzeugs mit der Funkfern‐
bedienung geschlossen werden.
e länger als zwei Sekunden gedrückt
halten, um das Schiebedach zu
schließen.
Taste loslassen, um die Bewegung zu stoppen.
Initialisieren nach einem Stromausfall Nach einem Stromausfall kann mögli‐
cherweise nur das Sonnendach
eingeschränkt betätigt werden.
Lassen Sie das System von Ihrem
Servicepartner initialisieren.
90Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 91
Lenkradeinstellung ....................91
Fernbedienung am Lenkrad ......91
Lenkradheizung .........................92
Hupe .......................................... 92
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 92
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Außentemperatur ......................95
Uhr ............................................. 95
Zubehörsteckdosen ...................97
Induktives Laden .......................98
Ascher ....................................... 99
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............100
Instrument ............................... 100
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................106
Tageskilometerzähler ..............106
Drehzahlmesser ......................107
Kraftstoffanzeige .....................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...108
Serviceanzeige ........................108Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........110
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................111
Generator ................................ 111
Abgas ...................................... 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Gangwechsel ........................... 112
Fahrzeugabstand ....................112
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 113
AdBlue ..................................... 113
Reifendruck-Kontrollsystem ....114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................114Wegfahrsperre ......................... 114
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelleuchten ......................... 115
Nebelschlussleuchte ...............115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 115
Fußgängererkennung ..............116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Verkehrszeichen-Assistent ......116
Tür offen .................................. 116
Displays ..................................... 116
Fahrerinfodisplay .....................116
Info-Display ............................. 124
Head-up-Display ......................126
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............130
Batteriespannung ....................130
Personalisierung ........................131
Fahrzeugpersonalisierung .......131
Telematik-Service ......................136
OnStar ..................................... 136
108Instrumente, BedienelementeKühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50°:Motor noch nicht auf
Betriebstemperatur90°
(mittig):Normale Betriebstem‐
peratur130°:Temperatur zu hoch
Hinweis
Bei einer zu hohen Kühlmitteltempe‐
ratur anhalten und in den Leerlauf
schalten. Gefahr eines Motorscha‐
dens. Kühlmittelstand überprüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center
angezeigt 3 116.
Beim Baselevel-Display ? durch
Drücken auf MENU am Blinkerhebel
auswählen. Zum Auswählen der
Seite Restliche Lebensdauer Öl das
Einstellrädchen drehen.
Instrumente, Bedienelemente109Beim Midlevel- und Uplevel-Display
das Menü Info über die Taste è am
Lenkrad auswählen. Zur Auswahl der
Seite Restliche Lebensdauer Öl auf
å drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird
in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Baselevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden lang auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
auf é am Lenkrad drücken, um den
Unterordner zu öffnen. Zurücksetzen
auswählen und durch mehrere
Sekunden langes Drücken auf 9
bestätigen. Die Zündung muss dazu
eingeschaltet sein, ohne dass der
Motor läuft.
Das System muss nach jedem Motor‐ ölwechsel zurückgesetzt werden, um
ordnungsgemäß zu funktionieren.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Nächster Service
Wenn das System eine geringe
Motoröllebensdauer berechnet hat,
wird im Driver Information Center
Motoröl muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was
zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 302.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenten 3 100.
Blinker O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 262,
Sicherungen 3 272.
Blinker 3 149.
112Instrumente, BedienelementeBlinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 188.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Das Parken an Gefällen vermei‐
den, bis die Störung beseitigt
wurde.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 187.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hoch- oder Herun‐
terschalten empfiehlt, wird R oder S
zusammen mit der Nummer eines
höheren oder niedrigeren Gangs
angezeigt.
Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung
an.
Auffahrwarnung 3 210.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Instrumente, Bedienelemente117Baselevel-Display
Versionsabhängig werden die Menü‐
seiten der Baselevel-Displays ausge‐ wählt durch Drücken von:
● MENU am Blinkerhebel
oder
● è und å am Lenkrad.
Die Symbole des Hauptmenüs sind in
der obersten Displayzeile zu sehen:
● Bordcomputeranzeigen, durch ; angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Fahrzeuginformationen, durch ? angezeigt, siehe
Beschreibung unten.
● Eco-Informationen, durch @
angezeigt, siehe Beschreibung unten.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Menüs und Funktionen auswählenBlinkerhebel mit Taste MENU
Die Menüs und Funktionen können über die Tasten am linken Lenkrad‐
hebel ausgewählt werden.
MENU drücken, um zwischen den
Hauptmenüs umzuschalten oder von einem Untermenü in das nächsthö‐
here Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
ein Untermenü des Hauptmenüs
auswählen oder einen Zahlenwert
einstellen.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver Infor‐
mation Center eingeblendet. Meldun‐
gen werden durch Drücken auf
SET/CLR bestätigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 129.