2018.5 OPEL ASTRA J ABS

[x] Cancel search: ABS

Page 203 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung201verwendet werden. Es ist nicht zuläs‐
sig, Dieselkraftstoffe zur Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-Motoren zuvermischen.
Betrieb bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperatu

Page 204 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 202Fahren und Bedienung9Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐mern ausschalten. Auch Mobilte‐
lefone sind auszuschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheits

Page 206 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 204Fahren und BedienungDas Füllventil für Flüssiggas befindet
sich hinter der Tankklappe für Benzin.
Die Schutzkappe vom Einfüllstutzen
abschrauben.
Den erforderlichen Adapter handfest
auf den Ei

Page 207 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung205TankdeckelNur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben
spezielle Tankdeckel.Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrze

Page 213 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung211FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........212
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 212
Fahrzeugeinlagerung ..............212
Altfahrzeugrückn

Page 214 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 212FahrzeugwartungAllgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zu

Page 216 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 214Fahrzeugwartung9Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückfüh

Page 220 of 311

OPEL ASTRA J 2018.5  Betriebsanleitung (in German) 218FahrzeugwartungFahrzeugbatterieDie Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können